Pfeifen beim Gas geben

Audi A3 8P

Hallo,
Höre seit einer Woche ein Pfeifen beim Gas geben. Hört sich an, als hängt es mit dem Ladedruck zusammen. Weiß da jemand was genaueres drüber???
Hab schon in den Foren nachgeschaut, aber nix genaueres raus bekommen können...

MFG

Beste Antwort im Thema

Dieses pfeiffen in den unteren Drehzahlbereichen soll ein typischer Fehler bei den 2.0 TDI's sein. Viele Freundliche tauschen in der Garantiezeit den Turbolader und wundern sich das es trotzdem noch pfeifft ;-)))
Grund soll das AGR Rohr ( Abgasrückführungsrohr ), Preis 70 - 100 Euro Teile Nr. 03 G 131521 T, Einbau ca. 250,- Euro, sein.

Dieses kleine Rohr verbindet den Abgas- mit dem Ansaugbereich des AGR Ventils. Dieses Rohr hat Lamellen eingepresst, welche als Schwingungsdämpfer fungieren. Zwischen diesen Lamellen gibt es Haarrisse, die das Abgas so zwischen 1500 und 2500 Upm austreten lassen. Dadurch fangen die Lamellen an zu schwingen, was sich Anfangs nach einem zwitschern anhört,später wie ein Laderschaden.

Wie schon geschrieben haben viele Freundliche davon keine ahnung und tauschen einfach den Turbo und gucken dann wie eine Kuh wenn es donnert wenn es weiter zwitschert. Oder aber sie kommen mit der genialen Aussage : Das ist Stand der Technik

Anbei mal ein Bild vom dem AGR Rohr ........ die neuen AGR Rohren haben innen sogenannte Inliners bekommen,die nocheinmal zusätzlich das pfeiffen verhindern. Denn die alten AGR Rohre sind Hohlrohre.

109 weitere Antworten
109 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wf-aus-d



Zitat:

So heute hat man mir gesagt das es bei mir zu 99% das Schwungrad (Kupplung) ist welches anscheinend dieses Geraeusch fabriziert....

@ferdi1982
Ich glaube, dass die Geräuschquelle bei unseren Autos eine völlig unterschiedliche ist. Bei mir ist das eindeutig ein Strömungsgeräusch vom Turbolader und hat rein garnichts mit dem Schwungrad zu tun.

Viele Grüße,
Werner

Hallo Zusammen,

nach ewigen hin und her mit dem freundlichen war der sich auf einmal nicht mehr zu 99% sicher das es dass Schwungrad sei welches das Geraeusch verursacht, daher hat er einen Audi Spezialisten geordert welcher mit dem Wagen eine Probetour machte und bestaetigte das dieses Geraeusch vom AGR Rohr kommt welches ein typisches Charakterisches Merkmal vom A3 ist.....mit Garantie siehts schon mal scheisse aus, aber wenigstens hat es nichts mit dem Schwunggrad auf sich. Jedenfalls bringt tauschen etc. anscheinend auch nicht viel da dies bei fast jeder Generation bis 08 auftritt? Ich staunte nur bei diesem Spruch und dachte "Vorsprung durch Technik?"........

Hoffe konnte euch hier weiterhelfen.

Das kommt davon wenn man an den Zulieverteilen spart......
Ach ja das sche... ding kostet Beim 🙂 86 Euro !!!! gehts noch ???? Ich dachte das ist aus Gold. Und dann gehts nach nem Jahr wieden in den Ars.. Am besten schweißt dir selber eins zusammen dann weist wenigstens was du hast.

Seit langen konnte mein A3 mal zeigen was er leistet.
Meine Aussage, dass das Pfeifen des Turbos ohne Leistungsverlust einher geht, muss ich etwas revidieren.
Bei circa 200 km/h kam nichts mehr. Auf gerader Strecke ohne Wind standen früher nach ein wenig Anlauf 220 - 225 km/h auf der Anzeige.
Seit dem ersten Auftreten des Pfeifgeschäuschs bin ca. 14000 km gefahren.

Der Fehlerspeicher wurde vom Freundlichen ohne Auffälligkeiten ausgelesen, die Ladestrecke überpüft und der Luftschlauch aus- und eingebaut.

Hat Jemand eine Idee, was es außer dem Tausch des Tuboladers sein könnte?

Viele Grüße aus Düsseldorf,
Werner

Ich hab' bei meinem A3 Sportback (2.0 TDI, 140 PS, 16V BKD) dieses Heulen im unteren Drehzahlbereich auch.
Trat vor ca. 1 Jahr auf, hatte in der Vergangenheit bereits hier im Forum und anderwo nach Lösungen gesucht, aber scheint ja echt nicht eindeutig auf Turbo / VTG, AGR etc. zurück zu führen zu sein.
Was ich unmöglich finde, ist das die Freundlichen da ja durch die Bank wenig Ahnung bzw. zielorientierte Analyse an den Tag legen.
Die Aussucht, Turbowechsel für 1000 € durch zu führen, und dann vielleicht weiterhin das Heulen im Nachinhein zu haben, gepaart mit meiner Erkenntnis, dass ich jetzt ca. 15.000 km ohne Leistungsverlust oder andere Probleme mit dem Heulen zurückgelegt habe, haben dazu geführt, die "Mal sehen wie lange das gutgeht"-Haltung an den Tag zu legen.
Das Heulen nervt zwar etwas, zumal bei mir das auch im Leerlauf manchmal auftritt, wenn ich dann kurz Gas gebe, heult es kurz auf und geht dann wieder runter.
Ist bis jetzt das einzige, was an meinem Sportback von BJ 05.2005, was stört, sonst keinerlei Defekte gehabt.

Grüße
 

Ähnliche Themen

Kurze Frage aus Interesse (leider ohne Lösungsansatz): tritt bei euch das besagte Heulen immer auf, also sowohl im warmen als auch kalten Zustand? Denn bei meinem, Bj 05 BMM, heult der Turbo deutlich direkt nach dem Kaltstart, hört man auch deutlich im Innenraum bei geschl. Fenstern. Sobald der Motor warm ist hört man (fast) nix mehr.

Also, im kalten Zustand tolerier ich das, wenns auch warm passiert würde mich das auch nerven.

also mittlerweile bereu ichs ein bisschen das ich den 2.0 tdi gekauft hab und nicht den 1.9 tdi ...
das is ein wahnzin .. bei mir is das pfeifen auch .. und es raucht blau/weiss ...

kurze frage: wan aktiviert sich eigendlich der turbo bei wievielen umdrehungen ??

mfg ..

Bei mir beginnt er bei ca. 1400 - 1500 U/min Druck aufzubauen, das volle Drehmoment steht dann bei ca. 1700 an, so wie es auch im Datenblatt steht.

Zitat:

Original geschrieben von Elmo1978


Bei mir beginnt er bei ca. 1400 - 1500 U/min Druck aufzubauen, das volle Drehmoment steht dann bei ca. 1700 an, so wie es auch im Datenblatt steht.

wennst dan ca bei 2000U/min schaltest is er grad auf hochtouren gekommen und dreht sich wieder ab ...

glaub kaum das es gut ist in der stadt oder ????

Ich weiß zwar nicht wie bei Audi der Saugschlauch am Turbolader befesugt ist. Ich hatte dieses Problem auch bei meinem Omega, auch da wurde auf Garantie mehrmals der Turbolader getauscht - ohne Erfolg. Nach langem Suchen hab ich den Fehler dann lokalisieren können - es war der Schlauch auf der Saugseite des TL, dort wurde Falschluft mitangesaugt und durch den feinen Spalt entstanden die Pfeifgeräusche

Auf den Ladedruck hatte das keinerlei Einfluß und wurde auch vom Luftmengenmesser, weil geringste Mengen, nicht als Fehler registriert.

Mit einer Schlauchschelle wurde das Problem dann behoben.

LG robert

Schelle

Zitat:

Original geschrieben von emu99


Ich hab' bei meinem A3 Sportback (2.0 TDI, 140 PS, 16V BKD) dieses Heulen im unteren Drehzahlbereich auch. ...

Meinem A3 fehlen geschätzte 20 PS. Da ich recht selten Topspeed fahre, ist mir das erst letzte Woche aufgefallen. Ob der Leistungsverlust im Zusammenhang mit dem heulenden Turbolader gesehen werden muss, kann ich nicht beschwören.

Inzwischen habe ich folgende Idee entwickelt: Man nehme ein Richtmikrofon und ein Laptop mit einer Software zur Frequenzanalyse. Da das Heulen eine typische Frequenz ist, sollte mann doch die Stelle finden, wo diese Frequenz am lautesten ist. Sollte der Lader die Lärmquelle sein, dann wird man ihn doch tauschen müssen. Einen defekt z.B. am AGR-Rohr sollte auf diese Art und Weise zu finden sein.

Zitat:

Original geschrieben von Elmo1978


Kurze Frage aus Interesse (leider ohne Lösungsansatz): tritt bei euch das besagte Heulen immer auf, ...

Bei mir ist das Heulen bis 70 km/h eigentlich immer zu hören. Unabhängig davon, ob das/die Fenster auf oder zu sind, der Motor kalt oder warm ist.

Sehe/höre Dir mal das von mir erstellte Video an:
http://www.miu.de/video/TurboHeulen.wmv

Zitat:

Original geschrieben von kiaora


Mit einer Schlauchschelle wurde das Problem dann behoben.
LG robert

Ich denke auch, dass die Ursache des Heulens eher nicht der Lader selbst ist.

Aber was soll ich machen? Bin bei zwei verschiedenen Audi-Werkstätten gewesen und beide wollen zuerst den Turbolader tauschen. Kostet ja "nur" ca. 1500 Euro. :-(

Ist meiner Meinung nach es bißchen viel, wenn der Erfolg nicht garantiert ist.

Hallo zusammen,

habe einen BMM 2,0TDI Bj. 07 und ich habe auch das pfeifen bei 70 km/h.
Ich habe zwischendruch sogar einen neuen Lader bekommen und das "pfeifen" ist immer noch da.
Mir wurde gesagt, dass es vom Freilauf des Getriebes kommt weil es weder Temeratur noch sonst was ist.

ich glaub ein audi 80er mit über 200 000 km würde um einiges besser sein .. benziner auchnoch dazu .. hast sicher niee probleme ..

Habe ebenfalls dieses nervige Pfeifen zwischen 1700-2500 U/min!
Hat irgendjemand bereits eine Lösung dafür gefunden?
AGR Rohr oder Turbolader?

Wäre über jeden Tip dankbar!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen