passat wird zu heiss

VW Passat 35i/3A

hallo leute,

habe mit meinem passat kombi, 90ps, MKB RP, 208500 km das problem dass er zu heiss wird.

habe das auto vor ca 3 monate gekauft und bin seitdem ca 6000 km gefahren. das problem äussert sich folgendermasen: autobahn fahren mit geschwindigkeiten bis 100-120 km/h geht die temperatur auf 110°C und bleibt dort konstant. fahre ich schneller geht die temp nach oben und das rote licht fängt an zu blinken. gehe ich dann wieder vom gas sinkt auch die temp. das senken der temp kann ich beschleunigen wenn ich die heizung einschalte.

folgende beobachtungen wurden schon gemacht:
unterer kühlerschlauch wird warm
schläuche haben "normalen" druck
lüfter laufen und gehen auch wieder aus
in den 6000km fahrleistungen keinen nennenswerten kühlwasser verbrauch
kein weisser qualm
kein öl im kühlwasser

hat jemand schon ähnliches erlebt?

86 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von passat35igls



Wie gesagt, Monteuer von VW sind nicht zu unterschätzen. Sie haben tagtäglich damit zu tun.

Schönen Abend euch allen noch und viel Spass.

Pascal

Hallo,

und warum fährt eigentlich keiner mehr von den Leuten hier zu VW???

Liegt es daran, weil die so gut sind?
Liegt es daran, weil die Teile tauschen an denen es nicht gelegen hat?
Liegt es daran, weil die meistens gar nicht erst den Fehler finden?
Oder liegt es nur am Preis?

Warum wenden sich so viele Leute an ein solches Forum, wenn VW sie erst über den Tisch gezogen hat und dann nicht mal der Fehler behoben ist? Wegen der guten Mechaniker.

Leider gibt es nur wenige gute bei VW, die sich dann auch noch mit VW auskennen... die haben mittlerweile eher den ATU-Charakter.

Gruß
Matze

Hallo,

Du hast nicht ganz unrecht. Nur das eine ist Beruflich und Wirtschaftlich gesehen und das andere ist die Diagnose von Privat.
Jeder von uns hat einen Arbeitsplatz. Und jeder von uns muss seinen Arbeitzplatz erhalten können. Kein Chef sagt zu Dir: "Mach es dem Kunden billiger bzw sag ihm, das wir auch für lau Arbeiten". Währe dem so, währen viele Betriebe in Deutschland schon den Bach runter gegangen.
Darum sind Foren wie diese wichtig, dass auch VW Mitarbeiter ehrlich sagen können, was sich wirglich denken, ohnen das ein Chef sagt, er habe zu günstig gehandelt.
Ich muss sagen, ich war früher bei ATU. Ergebniss: Ich hatte entweder nach einer Reparatur oder spätestens 1 Jahr danach Probleme.
Dan war ich bei freien Werkstätten. Sind zwar anscheinend billiger aber die Qualitätist ebenfalls billig. Mitlerweile bin ich bei VW. Nicht alle VW Werkstätten sind korrekt für uns "Oldies", aber sie sind extrem Wirtschaftlicher und korrekter geworden. Ich zahle wenige als bei ATU und habe echte Garantie, für welche VW auch gerade steht. Man kann mit ihnen reden und verhandeln.
Ausserdem hat VW bei Fehldiagnosen alle vorangegangenen kosten inkl. Material an mich rückerstattet. Welche freie Werkstatt macht den so was?
Preis Beispiel:
Wasserpumpe VW neu 230 Euro plus 60 Euro Stundenlohn.
In Rechnung wurden aber nur 115 Euro inkl. 3 Jahren Garantie und Frostschutzmittel.
Versuchmal eine Wasserpumpe für diesen Preis zu bekommen.
oder
Grosse Inspektion inkl. Öl zuzüglich Zündkerzen: 89 Euro
Berechnet wurde komplett mit Filtern nur 72 Euro inkl. 4,8 Liter Öl. Rechne mal die einzelpreise im freien Markt zusammen ohnen irgendwelche Noname Artikel zu erhalten.
Es ist nur eine Verhandlungssache.
Dies gilt übrigens auch bei Mercedes. Mein Zweitwagen ist ein W123 230 CE.

Wer bei seiner Werkstatt Sympathisch rüber kommt, dem wird auch entgegengekommen.

Eigendlich wollte ich nur sagen, dass jeder eine Möglichkeit hat, für wenig Geld und einfachem Aufwand an seine Instandsetzungen zu kommen.

Mit meiner Antwort möchte ich niemandem zu nahe treten. Es ist nicht meine Absicht. Ich respektiere jede Meinung und möchte auch niemanden überreden. Ich möchte nur mitteilen, wie es bei mir ist. Mitlerweile bin ich froh mein Auto abgeben zu können, damit sich jemand darum kümmert. Derzeit fahre ich mit einem Leihwagen (kostenfrei) rum. Wenn ich mein Auto dan wieder bekomme, kann ich mich freien Gedankens in's Tuning wieder stürzen. Bei Reparaturen brauche ich meistens ein Wochenende oder so. Meine Werkstatt macht es innerhalb weniger Stunden und ich kann weiterfahren.

Nu denn.

Wünsche euch allen einen schönen Abend.

Der Passat ist zwar nicht das beste Auto der Welt aber meiner Meinung nach dicht dran.

Pascal

Hallo Pascal,

ich repektiere auch die Meinung von anderen, wenn sie schlüssig sind! Wird mir gesagt, daß ich zu VW gehen soll, weil die doch gut sind, dann spitze ich meine Ohren... und erst recht, wenn es von jemandem kommt, der bei VW arbeitet... in der Werkstatt, keine Info-Tussi, und dann schreibt, daß der eigene Wagen in der Werkstatt gelandet ist zur Reparatur. Nachtigal ick hör dir trapsen! 😁

Leider gibt es auch immer wieder Werkstatt-Test's und dann hat auch VW nicht so besonders abgeschnitten. Außerdem gibt es ja mittlerweile genug Leute, die ihre Erfahrungen mit VW gemacht haben... und da stellt sich leider nunmal raus, daß sie nicht so freundlich sind wie sie tun... schon gar nicht, wenn du mit einem 15-18 Jahre altem Auto bei denen auftauchst... sicherlich gibt es da auch Ausnahmen, daß will ich gar nicht abstreiten... es gibt auch noch Werkstätten, wo sich sogar der Meister auf diese Auto's stürzt und seinen Lehrlingen auch noch erzählt, daß waren noch Auto's... nur sind die an einer Hand abzuzählen.

Ich hab leider selber meine negativen Erfahrungen gemacht mit VW... erst gestern und heute wieder. Bin hingefahren und hab beim Teileverkauf nach Dichtungen für die beiden Hohlschrauben vom Ölkühler am Automatikgetriebe gefragt... sind nur Zwei war die Aussage... also gekauft. Heute hin, weil ich nun doch die Hohlschrauben brauche... die haben mich inzwischen schon zwei Werkzeuge gekostet... und da fragt der andere Teileverkäufer, der sonst auch da ist, ob ich auch die Dichtringe brauche... ich ganz klar ein nein über den Tresen geschmissen... hab ich gestern schon gekauft... sagt er zu mir... alle Vier? Kannst du dir mein Gesicht vorstellen? Wozu frag ich diesen Dorftrottel denn ob es noch mehr gibt... und der hat vor seiner Explosionszeichnung gesessen, wo die Dinger deutlich zu sehen sind... SUPER !!!

Was deinen Ölwechsel angeht... ich hab im freien Handel ca. 55 € für's Öl (syn. LM) und 11 € für den Filter gezahlt... und dann noch 10 € für den Wechsel in der freien Werkstatt (sofort und ohne Wartezeit) bezahlt.

Viele Ersatzteile kauf ich nur noch im freien Handel, da man dort die Teile vom gleichen Hersteller wesendlich billiger bekommt.

Was deine allgemeinen Rechnungen für Reparaturen angeht, da magst du mit deiner Werkstatt echt Glück zu haben... ich gönne es dir auch... aber grundsätzlich sind es meist Milchmädchenrechnungen, die die Leute so aufstellen.
Werd ich irgendwo mal über den "leisten" gezogen, dann geht ich da nie wieder hin... also auch keine Einnahmen mehr für die!... werde ich korrekt behandelt, dann komme ich wieder und lasse auch öfter meine schwer verdienten Euros dort!... dann würde ich vielleicht auch mal die kleineren Sachen dort machen lassen... dann rentiert sich sowas auch für die Werkstatt.
Sowas sieht man auch immer noch bei einigen Tankstellen, weil dort noch jemand ist, der dir mal schnell die Birne vom Scheinwerfer wechselt und dabei auch noch freundlich ist... dann ist mir das auch relativ egal, ob der Sprit nen Cent mehr kostet.

Es geht also nicht nur darum, jemandem etwas billiger zu machen, sondern auch darum nur das zu machen was nötig ist.

Genauso war es letztens, als der großen Tochter meiner Freundin die Lichtmaschine verreckt ist... wir hin zu unserer kleinen freien Werkstatt... der Typ also erstmal die Lichtmaschine raus und meinte dann, daß die schon ganz schön fertig ist... eigentlich müsste ne neue rein... da Madame aber nunmal nicht im Geld schwimmt, musste ne andere Regelung her... er also beim Teilehändler angerufen und gefragt ob die nen Regler dahaben... wir hin den Regler mit seinen Prozenten eingekauft und wieder zurück... eigentlich hätte er Feierabend gehabt... ne er hat das Ding wieder eingebaut und uns gesagt, daß wir zusehen sollen, daß wir uns ne gute Gebrauchte besorgen sollen und dann bauen wir diese mit dem neuen Regler ein... sowas nenn ich Service und er hat ein entsprechendes Trinkgeld bekommen.

Dir auch noch einen schönen Abend

Gruß
Matze

Zitat:

Original geschrieben von passat35igls


Erste ist altersbedingt.
 
Zweite ist eine reihe von teilschäden.
 
Singt der Kühwasser druck um ca 0,5 Bar (durch einen Haarriss im Kühler oder Flanschstellen am Motorblock) fängt das Wasser leicht an zu kochen. Es bildet sich Luft. Diese Luft erreicht weitaus höhere Temperaturen als 100 Grad. Der Temp. fühler sitzt an der höchsten Stelle des Kühlsystems an welcher sich auch die Luft Sammeln kann. Demzufolge wird eine höhere Temp. angezeigt.
Desweiteren wird das Termostat nicht korrekt geöffnet (welches definitiv an der Wasserpumpe verbaut ist). Durch kurzstrecken können dadurch Temp.-schläge entstehen, welche das zu führen, das sich das Thermostat löst!! Es ist nicht mehr in der lage korrekt zu Arbeiten (Thermostat wird meistens arretiert und verklebt). Durch weitere Temp.-schläge werden die Schaufeln der Wasserpumpe beschädigt. Diese können sich von der Welle lössen, was folgendes Verursacht: Bei Drehzahlen bis ca. 3000 Motor Umdrehungen arbeitet diese noch im Normbereich Bei höheren Drehzahlen reicht der Förderdruck nicht aus. Es kommt zu weiterem hitzestau. Ist das Thermostat nun auch noch aus der Lagerung gelöst, kommt Warmwasser auch an den unteren Kühlerschlauch. Ergebniss: Alle gefühlte Temp. scheinen in Ordnung zu sein. Wird weiterhin si gefähren und der Hitzedruck nimmt zu, ist nach einigen Wochen (oder auch Tagen) die Zylinderkopfdichtung dran. Es gelangt erstmals Kühlwasser in den Motorkreislauf (muss nicht Ölkreislauf sein).
Am Auspuff selber sind diese Mengen zu gering, als dass diese gesehen werden können. Ein Kompressionsdruck prüfung wird hier auch nichts anzeigen, da der Motor zwar Warm wird aber nicht auf Leistung kommt, wie wenn diese fährt.
 
Kurz um, es gibt keine Patentlösung. Wie folgt prüfen:
Innerraum Heizung auf kalt stellen und Innenraum Gebläse ausschalten.
1. Kühlerdruck prüfen, nach ca. 5 Minuten, wenn der Lüfter sich das erstemal eingeschaltet hat.
2. Kompressionsdruck prüfen im kalten zustand dann im Warmen Zustand (nach ca. 10 Minuten Autofahrt).
3. Direkt danach CO2 Messung am Kühlausgleichsbehälter.
4. Motor auf ca. 4500 Umdrehungen bringen und Förderdruck der Wasserpumper prüfen.
5. Zu und ablauf des Kühlers schliessen (durch Klammern). Erfolgt ein aufkochen im Ausgleichsbehälter ist die Zylinderkopfdichtung hin. Kommt das Wasser erst nach ausschalten aus dem Ausgleichsbehälter ist die Wasserpumpe teilgeschädigt.
6. Thermostat auswechseln.
 
Noch ein Tipp:
Bei Schwacher Heizleistung, Wasserstand prüfen ggf. Schlauchverbindungen zum Wärmetauscher trennen und anschlüsse kontrolliern. Diese Zersetzen sich gerne nach 10-15 Jahren und Verstopfen die Schläuche. Grösstes risiko hierbei ist. Dass abgerbrochenne Stücke in den Kabolarröhrchen und ind der Wasserpumpe hängen und diese Verstopfen.

 Vielen Dank für deinen Bericht.

Aber fangen wir mal oben an aufzulösen.

Ich habe kein Prob mit zu wenig druck. Ich habe zuviel drauf Noch bevor der Motor zu heiß wird. Dann kann ich die Schläuche nichtmal mehr zusammen drücken und am AGB hört man es leise zischen. Kurzstrecke fahre ich nicht viel. Mein weg bis zur Arbeit ist um die 16KM lang. Da kommt der Bock auf Temp.

Ausserdem kann man merken, das in dem schlauch zum Kühler sich Luft sammelt. Diese müsste aber Kälter sein, da wenn ich hingehe und die Tempfühler tausche (habe zwei verbaut, Anzeige und STG Glühanlage) zeigt die Anzeige noch weniger an. Kann also dran liegen, das sich oben luft sammelt, da der tempfühler für das STG oben sitzt und der für die anzeige unten.

Wie ich schrieb, hatte ich das Prob mit dem Alten Motor auch. Kann es an einem verstopfen WT liegen, das das Wasser nicht genug zikulieren kann??? Und was für ein Thermostat ist original verbaut. Habe ein Thermostat für nen Golf verbaut. Hatte ich bei meinem alten nur testweise mal drin. Ist eines mit 87Grad öffnungstemp.

MFG Sebastian

Ähnliche Themen

hallo

@sebastian, er meint ja auch nicht dein auto, sondern meins mit dem RP motor.

jedenfalls ist das mal ne gute anleitung, ich bin mit den bisherigen vorschlägen auch noch auf keine lösung gekommen. wobei ich seit dem kälteeinbruch auch noch nicht weitermachen konnte.

grüße michael

Hallo Superbasti1 und VR6-Matze,

ich war Beruflich unterwegs. Daher konnte ich nicht Antworten.

Ich muss sagen, ich bin sehr erstaunt. Dafür dass hier soviele "Spezialisten" sind, haben die meisten wohl nichts besseres zu tun, als sich gegenseitig fertig zu machen. Eure letzten Beiträge verhalfen niemendem weiter. Im Gegenteil, ich versuche lediglich unterstützend zu wirken und ihr kontert nur.
Ich bin kein KFZ-Spezialist. Ich beschäftige mich lediglich mit Thermologi und Digitalelektronik.

Hierbei geht es letzlich darum, ein Wärmeproblem einer RP Maschine in den griff zu bekommen.

Nun zu Dir Eisbär.

Danke erstmal dafür, das Du etwas Klarheit hineingebracht hast.

Ich fahre ebenfalls eine RP Maschine. Im schnitt habe ich alle zwei Jahre ein Problem mit dem Kühlsystem. Jüngster Fall war der abgeplatzte Flansch vom Wärmetauscher. Klar war diese ca. 16 Jahre alt. Diese kann mal kaputt gehen. Doch mir reicht diese Antwort auch von VW nicht. Es gibt meistens einen anderen Grund, warum diese geplatzt ist. Das Auto war zwar auf einem Leistungsprüf stand für ca. 4 Stunden mit voller Belastung und nichts ist passiert. Aber ich vermute mal, das mein Thermostat wieder verückt spielt. Wie gesagt, dieser ist lediglich arretiert und verklebt. Er kann sich jederzeit lösen.
Bezüglich Deinem Auto, hast due Frostschutzmittel (grün) drinne ? Daran kann man sehr gut schon leichte undichtigkeiten erkennen. Diese undichtigkeit sehen nach dem Abkühlen meistens türkis aus. Zu beachten ist der Kühleranschluss oben und das T-Stück an dem dei Temperaturfühler sitzt.

Eine viese undichtigkeit könnte auch an der Wasserpumpe sein. Da dur mit Sicherheit eine Servolenkung aus, ist diese an einem Ausleger aus Gussmetall befestigt. Dieser Ausleger ist angeschraubt. Eine freie Werkstatt hat hierbei schon mal mist bei mir gebaut. Die haben die Schrauben verwechselt und eine zu lange eingedreht (sind nämlich unterschiedlich lang). Auf den letzten 2 bis 3 Gewindegängen hat sich diese Schraube eingebohrt und die Kühlwasserführung an der Wasserpumpe beschädigt. An dieser stelle lef das Kühlwasser allmälich aus. Durch den Fahrtwind wurden aber die Wasserspuren stets beseitigt. Und so hat es mich 2 Monate gekostet dahinter zu kommen.

Ein RP ist extrem Robust. Du kannst ohne Kühlwasser bei ca 120 - 140 km/h 600 bis 800 km am Stück fahren. Dies ist durch die schräglage des Motorblocks und der unteren Spoilerlippe zur Kühlung möglichmöglich. VW und ADAC werden dies bestätigen.

Desweiteren lässt sich ein RP gabs simpel ohne grosse Kosten Tunen. RP sind ca. mit max 66kw/90PS angegebenaber aufgrund der Massiven und schweren Kolben lässt sich mehr rausholen. Zu beachten ist, das nicht PS entscheident ist,sondern Drehmoment.
Ein RP hat eine Lebenserwartung von ca. 700.000 km. Der Kompressionsdruck lässt bei einer RP Maschine nach über 16 Jahren gerade mal 1 Bar nach. Während viele anderen Motoren von Audi/VW schon nach ca. 10 Jahren ca. 2 Bar verllieren, vor allem 16V Motoren. Da finde ich es immer wieder Interresant, wie Leute mit einer 10 Jahren alten 16V Maschine noch Leistungstuning für mehrere Hundert Euro machen Lassen um gerade mal 20 PS zu haben. Meistens sind dies Gepimpten Motoren nach ca. 5 Jahre kaputt, bzw haben soviel Druckverlust, als währe nie ein Chip eingebaut worden. Oder man fährt diese Autos nur zu besonderen Anlässen aber nicht Beruflich mit über 15000 km im Jahr.

Ein RP ist auch ein Freiläufer. Das heist, wenn der Zahnriemen reisst geht nichts kaputt.

Ciao,

Pascal

So, wollte ebend nen feedback geben.
Ich habe heute ne neue ZKD verbaut und bin gerade ne runde gefahren. Sieht alles soweit sehr gut aus.
Temp liegt nun wieder da wo ich sie gerne hätte.
 
 
MFG Sebastian
 

Zitat:

Original geschrieben von passat35igls


........
Ein RP ist extrem Robust. Du kannst ohne Kühlwasser bei ca 120 - 140 km/h 600 bis 800 km am Stück fahren. Dies ist durch die schräglage des Motorblocks und der unteren Spoilerlippe zur Kühlung möglichmöglich. VW und ADAC werden dies bestätigen.

Desweiteren lässt sich ein RP gabs simpel ohne grosse Kosten Tunen. RP sind ca. mit max 66kw/90PS angegebenaber aufgrund der Massiven und schweren Kolben lässt sich mehr rausholen. Zu beachten ist, das nicht PS entscheident ist,sondern Drehmoment.
Ein RP hat eine Lebenserwartung von ca. 700.000 km. Der Kompressionsdruck lässt bei einer RP Maschine nach über 16 Jahren gerade mal 1 Bar nach. Während viele anderen Motoren von Audi/VW schon nach ca. 10 Jahren ca. 2 Bar verllieren, vor allem 16V Motoren. Da finde ich es immer wieder Interresant, wie Leute mit einer 10 Jahren alten 16V Maschine noch Leistungstuning für mehrere Hundert Euro machen Lassen um gerade mal 20 PS zu haben. Meistens sind dies Gepimpten Motoren nach ca. 5 Jahre kaputt, bzw haben soviel Druckverlust, als währe nie ein Chip eingebaut worden. Oder man fährt diese Autos nur zu besonderen Anlässen aber nicht Beruflich mit über 15000 km im Jahr.

Ein RP ist auch ein Freiläufer. Das heist, wenn der Zahnriemen reisst geht nichts kaputt.

Ciao,

Pascal

Hallo Pascal,

klingt gut, fahre ich doch auch einen RP, allerdings seit fast 400.000km ohne Probleme mit den Kühl- und Heizkreisläufen (wenn ich die kleine Undichtigkeit am Flansch ZK mal weg lasse); alles noch original.

Aber erzähl´ mal mehr zum Thema Tuning!

Gruss Jakker

Zitat:

Original geschrieben von passat35igls


Ein RP ist auch ein Freiläufer. Das heist, wenn der Zahnriemen reisst geht nichts kaputt.

Und warum ist der RP von nem Kumpel dann beim gerissenen Zahnriemen aufgesetzt?

Alle 8 Ventile krumm.

Nabend

Um was geht es hier eigendlich noch ?
Klugscheisser,Spinner,erregter Männerstolss oder doch um Temperaturprobleme ????

Habe meinen Senf auch schon verkündet und es interessiert mich schon,was ist,mit dem Motor,aber........!

mfg.-Trom

Und warum ist der RP von nem Kumpel dann beim gerissenen Zahnriemen aufgesetzt?
Alle 8 Ventile krumm.Hallo,

leider habe ich nicht lange Zeit. Aber wenn bei einem gerissenem Zahnriemen alle Ventile krumm sind, heist das für mich,das entweder die Lagerschalen ausgeleiert sind oder aber die Ventiele zu viel Spiel hatten. Bei einem gerissenem Zahnriemen werden durch die Kolbenbewegungen und den Ventilfedern die Ventile in Schliessstellung gebracht. Allein die Federn sind schneller als der Motor mit 6500 U/min. Und mal ehrlich. Wenn nur die Ventile krumm sind, ist es nicht die Welt. Ich fuhr einen MB W123 230 CE. Bei diesem ist die Steuerkette gerissen. Da waren die Ventiel das kleinste Problem. Alle Kolbe aben schäden genommen und die Ventil sind so demoliert worden, das die Brennkammern innerlich beschädigt worden sind. Schaden ca. 3500 Euro.

Bei meinem RP haben wir es ohne Zahnriemen getestet. Keine Beschädigungen.

MfG Pascal

Zitat:

Original geschrieben von zx6rrb


Nabend

Um was geht es hier eigendlich noch ?
Klugscheisser,Spinner,erregter Männerstolss oder doch um Temperaturprobleme ????

Habe meinen Senf auch schon verkündet und es interessiert mich schon,was ist,mit dem Motor,aber........!

mfg.-Trom

Habe Deinen Beitrag gelesen. Mehr als aufzugeben und als Vorschlag einen neuen Motor bzw. ein neues Auto zu präsentieren, war wohl nicht drin. Wessen Männerstolz wurde den hier erregt ? Solltest Deinen Senf lieber Dir selbst verkünden, oder versuch wirklich zu helfen. Schliesslich wollen wir alle nur, das unsere Autos fahren.

Schönen Abend noch.

Hallo Pascal,

hier noch ein kleines Beispiel für gute VW-Werkstätten... 😁 ... lies dir mal den Thread durch...

Super VW-Werkstätten

Gruß
Matze

Hallo VR6-Matze,

haben den Beitrag gelesen.Muss Dir zustimmen. Auch ich habe mich mit anderen VW-Werkstätten schon angelegt. Das Problem ist, das sie tatsächlich für viele Varianten ein und die gleiche Zeichnung haben.
Da hilft nur eins: von dem Mann es zeigen lassen.
Aber eine freie Werkstatt ist auch nicht besser. Hatte mir ein Kühler für mein Autot vor ca. 5 Jahren bestellt. Es kahm ein riesen teil, was nicht reinpasste. Oder Bremsbelege. Habe Trommelbremsen hinten. Nach 10 Minuten Diskussion glaubte man mir dies. Sie wollten mir unbedingt Bremsbeläge für Scheibenbremsen verkaufen.

Manche machen es absichtlich, aus versehen oder sind zu blöd.

MfG Pascal

Hi Pascal,

zu mindestens bei der einen Werkstatt haben mehrere Leute in den Motorraum geguckt und nicht nur nach Gedächtnis oder PC-Zeichnungen und Bildern eine solche Meinung abgegeben... und sowas find ich echt peinlich.
Wenn ich mit meinem Auto zu einer Vertragswerkstatt fahre, dann geh ich eigentlich davon aus, daß die die Autos kennen, die sie mal verkauft haben... und wenn nicht, einen besorgen, der sich auskennt... aber dieses war doch echt ne komplette Falschaussage!

Das Leute im freien Zubehörhandel nicht alle Autos kennen, sollte jedem klar sein... da kann ich sowas ja auch noch verstehen... aber nicht bei den Herstellern.

Das wäre wie mit ner teueren Siemens Kaffeemaschine im Porsche-Design, die kaputt ist, und Siemens schickt dich damit zu Rowenta! 😁 Weil sie von den Dingern keine Ahnung haben.
Also ich finde sowas nur noch peinlich!

Gruß
Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen