passat wird zu heiss
hallo leute,
habe mit meinem passat kombi, 90ps, MKB RP, 208500 km das problem dass er zu heiss wird.
habe das auto vor ca 3 monate gekauft und bin seitdem ca 6000 km gefahren. das problem äussert sich folgendermasen: autobahn fahren mit geschwindigkeiten bis 100-120 km/h geht die temperatur auf 110°C und bleibt dort konstant. fahre ich schneller geht die temp nach oben und das rote licht fängt an zu blinken. gehe ich dann wieder vom gas sinkt auch die temp. das senken der temp kann ich beschleunigen wenn ich die heizung einschalte.
folgende beobachtungen wurden schon gemacht:
unterer kühlerschlauch wird warm
schläuche haben "normalen" druck
lüfter laufen und gehen auch wieder aus
in den 6000km fahrleistungen keinen nennenswerten kühlwasser verbrauch
kein weisser qualm
kein öl im kühlwasser
hat jemand schon ähnliches erlebt?
86 Antworten
Nabend
Pascal und liebes Passat Forum.
Ich habe meinen Senf am 17.10.07 verkündet,weil ich helfen will !
Bis zu meinem Beitrag !
Der Thermostat,Kühler,Wasserpumpe Cockpit usw.,sogar die Stossstange soll der Fehler sein - alles Ratschläge die iO.sind.
Ironisch = gg. Von mir:Oder gleich einen neuen Motor,oder besser noch,ein neues Auto.
Warum denn erst das Komplizierte ?
Die tatsächliche Temperatur messen,es kann ja sein,dass die Temperaturanzeige spinnt.Mein ernst gemeinter Tipp!
Wenn einer behauptet,dass LAGERSCHALEN AUSGELEIERT sind oder das Ventilspiel zu GROSS ist,um bei Freiläufer die Ventile zu verbiegen (bei Zahnriemenriss),wundert es mich nicht,dass "Schrauber"einen Leihwagen nehmen,wenn das eigene Auto in der Werkstatt steht !
Was dein Chef zu deinen Beiträgen sagen würde,und mit 120 - 140 km/h 600 km - 800 km am Stück ohne Kühlwasser fahren,ja nee,iss klar!!!
Wer offensichtlich und auch nach eigenen Angaben KEIN KFZ.-SPEZIALIST ist,sollte doch vorsichtig sein,mit seinen Aussagen !!!
mfg.-Trom
PS:Ich habe die Nachtigall auch trapsen gehört.Gute Nacht !
Hallo ZX6RRB,
was mein Chef dazu sagen würde? Das Du wohl von allem etwas weist. Aber von nichts ausreichend Wissen hast.
Er fährt u. a. einen 924. Nun setze ich mal vorraus, dass Du weist was das ist. Er schraubt hobbymässig mindestens genauso gerne wie ich. Wobei ich mehr mit elektrik zu tun habe.
Wenn Du die vielleicht mal ein "Wie wird's gemacht" Buch zu gemüte führen würdest, wirst Du auch darin einiges über den RP Motor erklärt bekommen.
Wisst ihr, warum der RP Motor nur kurze Zeit verbaut worden ist?
Es war eine Kosten frage. Der Markt wollte mehr PS zu günstigem Preis. Ein RP hat nicht viel PS, wurde aber sehr Robust gebaut. Die Produktionskosten dieser Motoren lies sich nicht mehr rechnen, da stärkere Motoren zu gleichem Geld zu verfügung standen. Hier siegte wieder mal nicht die Vernunft, sondern der Egoismuss der Manager nach Kapital und Umsatz.
Ich möchte hier allerdings keine Kriege führen, da ich denke das ich nicht im OPEL-Verein bin.
VW'ler sollten ihr Niveau einhalten und zeigen, was sie können.
Übrigens habe ich nir gesagt, das ein Temperatur Problem auf die Stossstange zurückzuführen ist. Ich habe lediglich versucht zu erklären, wir der Motor gekühlt wird und was erforderlich ist.
Und das ohne Kühlwasser zu fahren, ist mir selbst passiert. Ich hatte zu diesem Zeitpunkt keine niedrigstands Anzeige. Entfehrnung Hannover - Heidelberg 450km, meine Persönliche Reisegeschwindigkeit war bei ca. 140 km/h. Das Risiko bin ich auf Vertrauen eines ADAC-Mitarbeiters eingegangen. Bei einem BMW E34 hätte ich keine 50 km fahren können.
Mir ist schon klar,dass es hier einige gibt, die nichts besseres zu tun haben, als den ganzen Tag herumzuspinnen und irgend eine sch..... hier schreiben.
Es ist meine Meinung und ich schreibe nur das, was ich selbst kenne und mir bestätigt ist. Wenn ich was von jemanden hören sollte, so erwähne ich auch, dass es nicht von mir ist.
Ich hoffe, dass ich mich nun klar ausgedrückt habe.
Pascal
Nun kurz zur Leistungsteigerung.
Ich bin ein Low-Bugget Tuner. Alles was ich verbauthabe ist im Rahmen von Defekten oder Inspektionen geschehen.
Angefangen mit einem offenem Luftfilter aus den USA der Firma AirFlow Importiert von Supersport GmbH mit ABE. Grosser Nachteil daran ist, dass durch den Luftfilter auch mehr Lärm entsteht und in der Winterzeit ausgebaut vwerden sollte, da am Luftfilterkasten Warmluft über den Abgaskrümmer normalerweise beigemischt wird, sonst kann es zur Vereisung des Luftmengenmessers bei kaltern Aussentemperaturen kommen. Das wahr nicht gewollt, da ich der Meinug bin, was weniger als 140 PS hat soll nicht mit Lärm eines Porsche prahlen. Davon fahren ja genug rum. Doch musste ich trotzdem zum TÜV, um die db im Stand neu eintragen zu lassen.
Als nächsten eine neue Auspuffanlage Gruppe A Doppelrohr komplett VA (nicht geschweist) von Jetex Holland.
Titan-Irridium 3 Pol Zündkerzen (keine normalen 3 Pol, da der Motor "verfettet"😉,.
Zwischen Zündverteilersignal und Motorsteuergerät eine Flankensteuerung (elekt. verbaut) eingerüstet (verbessert die Zündzeit mit ansteigender Flanke um über 70 %).Ist mit eine Taschenlamoe zu vergleichen mit eine normlaen Glühlampe. Schalte ich diese ein, dauert eis einige ms bis sie voll Leuchtet, beim ausschalten umgekehrt. Meine Flankensteuerung entspricht einer LED wenige Leistung aber sofort volle Leuchtkraft.
Neuen Hallgeber mit direkter Verzahnung.
Motor von Benzin auf Super umgestellt (Zündwinkel wird aber noch präziser nachgebessert nach einigen Testfahrten).
Zündspulen Booster ebefalls aus den USA mit Zulassung (ca. 3000 Volt mehr ohne Entlade Zeit).
Was etwas kostenaufwendig war, war die neue (verschärfte) Nockenwelle mit Lageschalen und neuen Ventilen (Ventilfedern waren ausgeleiert und verbraucht und die Lageschalen haben riefen gebildet).
Laut dem letzten Prüfstand bin ich von 90 PS auf 128 PS gekommen. Mein Chiptuner hatte es mir nicht glauben können. Dabei habe ich noch keine Chip drinne. Als ich ich mit ihm darüber unterhalten habe meinte auch er, das Chiptuning nur eine einfache schnelle Lösung ist. Aber besser, man Arbeitet erst mit dem Motor.
Das war lediglich das, was in meinem Motorraum so vorhanden ist.
Am Meisten haben Zündwinkel und Zündkerzen in kombination mit dem Luftfilter was gebracht.
Also, bis dan
Pascal
Nabend
Pascal,was anderes habe ich auch nicht von Dir erwartet,einfach lachhaft !!!
Und du glaubst jetzt wohl auch noch ,dass du Michael geholfen hast,mit dem bla bla .
Du soltest ein neues Thema starten !!!
mfg.-Trom
Ähnliche Themen
nabend
Ich will mal wieder etwas Feedback geben.
So wie ich jetzt festgestellt habe, ist woll der WT verstopft. Nach 10km kann ich endlich die Heizung runter drehen. Die Zuleitung vom WT ist heiß, der rücklauf ist nur noch handwarm, wenn man die heizung voll aufdreht(Gebläse auch voll an). Ich gehe mal davon aus, das der Verstopft ist. Nun werde ich hingehen und den WT Sonntag mal tauschen. Dann sollte sich mein Prob woll erledigen.
Meine Vermutung ist, das Wasser nicht wie es soll durch den Kühler gedrückt wird, sondern durch den Schweineeimer. Wenn man sich den Plan mal ansieht, geht der WT ja mittig auf die Wapu. also kann nicht durch das Thermostat verschlossen werden. Von oben kommt ja die Leitung vom Kurzschluss des Kühlers, diese wird ja beim öffnen vom Kühler langsam proportional zugedrückt. Jetzt sitzt ja der Öl/wasserwärmetauscher zwischen diesen leitungen. Dadurch das nicht viel wasser vom WT kommt kann ich es mir nur so erklären, das das Wasser durch den Öl/Wasserwärmetauscher gedrückt wird und das Thermostat nicht so nachregeln kann, wie es soll.
Aber meine Theorie werde ich sonntag mal testen. Dann weiß ich es ja. Würde sicher auch den TE interessieren.
MFG Sebastian
Hallo...
Versuch doch erstmal Dein Kühlsystem zu spülen, Flüssigkeit dafür gibts bei VW im 5 Liter Pott und dann versuch den WT noch vorsichtig mit Druckluft durchzublasen. Vielleicht kriegst die Grütze ja raus. Sparst Dir ne Menge Arbeit und den Versuch wäre es doch wert.
Beim Spülen natürlich Thermostat raus nehmen.
Grüße
Ne, spülen tu ich nicht mehr, das teil kostet hier beim teiledealer nur 32Euro, und die arbeitszeit ist es mir wert. Nach rund 330tkm und 17Jahren, darf das teil auch mal defekt sein.
Und versucht habe ich es schon mal den zu spülen.
MFG Sebastian
An VR6-Matze und ZR6rrb,
euere Theorien sind wohl doch nicht so fest. Nicht war?
Solangsam weiss ich nicht mehr weiter.
Jetzt wird er noch heißer. Auch im Stadtverkehr geht die Anzeige hoch. Im Stand geht die aber wieder runter zur Mitte. Ich muss mal nach dem kleinen Schlauch zum AGB gucken, vielleicht ist das mistding verstopft und er kann die Luft nicht loswerden.
Ansonsten weiss ich nicht mehr weiter. Allerletzte Chance, die ich noch habe wäre nen Thermostat zu verbauen, welches bei 80grad aufmacht. Dann könnte es besser werden.
MFG Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Jetzt wird er noch heißer. Auch im Stadtverkehr geht die Anzeige hoch. Im Stand geht die aber wieder runter zur Mitte
MFG Sebastian
Sagmal macht dein Lüfter denn gar nichts wenn er in der City heiss wird ?
DU sagst ja das er beim fahren wieder kalt wird.
Das würde heissen das der Fahrtwind durch den Kühler zieht.
- Thermoschalter
- Stromversorgung
- Lüfter
Hallo Superbasti,
hatte bei meinen RP vor Jahren mal ähnliche Probs. Ursache: aus dem Kühlerwasser-Plastikflansch der rechts ausm Motor rauskommt waren innen grössere Stücke rausgebrochen (von Aussen nicht zu sehen). Diese Bruchstücke haben das stark verwinkelte Kühlerwasserrohr ( das Metallrohr das von der Wapu bis kurz vorn WT geht) verstopft.
Besorg dir von Conrad Elektronik das Mini Infrarotthermometer ( ca. 20 €), und messe damit mal an allen Schläuchen und Flanschen, Rohrknicken etc. die Temperatur. Wenn da plötzilche Veränderungen z.B. nach einem Knick im Rohr sind, dann könnte da was verstopft sein. Auch kannst du so die Funktion von Thermostat oder Tempanzeige etc einfach prüfen.
Hallo
Die temp geht wieder auf normalmass, wenn ich den Motor im Stand laufen lassen. Geht nur hoch wenn der Bock mehr als 1700-2000Touren dreht. Ich werde morgen noch den AGB tauschen. Vielleicht hilft das was. Auch werde ich mal den anschluss am Kühler für den kleinen Schlauch prüfen. Vielleicht ist der verstopft.
Der Lüfter läuft normal. Thermoschalter ist der vom T3 drin, der schaltet schon bei 87Grad ein. wenn das alles nichts hilft, dann werde ich nen 80Grad Thermostat verbauen. Ich fahre auf keinen Fall mit nem Motor rum, der 100grad Kühlwasser temp hat.
@Beere
vielen dank für deinen Tip, werde mir das Ding sofort bestellen. Dann kann ich mal sehen, wie heiß das Wasser ist, was von der Wapu in den Block gedrückt wird. Aber das Wasserrohr sieht verdammt neu aus. Kann mir nicht vorstellen, das es das sein sollte.
MFG Sebastian
Hallo,
ich tippe sehr stark auf Wasserpumpe. Eventuell bringt sie bei höherer Drehzahl nicht den erforderlichen Durchfluss. Mit grosser Sicherheit hat sich das Schaufelrad von der Welle in der WP gelöst.
Bei einigen WP kann dies von aussen erkannt werden, wenn die Keilriemen nicht alle in der Flucht liegen, sondern die Welle der Wasserpumpe etwas weiter rausragt (ca. 5-10 mm).
MfG
Zitat:
Original geschrieben von passat35igls
Hallo,
ich tippe sehr stark auf Wasserpumpe. Eventuell bringt sie bei höherer Drehzahl nicht den erforderlichen Durchfluss. Mit grosser Sicherheit hat sich das Schaufelrad von der Welle in der WP gelöst.
Bei einigen WP kann dies von aussen erkannt werden, wenn die Keilriemen nicht alle in der Flucht liegen, sondern die Welle der Wasserpumpe etwas weiter rausragt (ca. 5-10 mm).
MfG
Nun, das kann ich mir nicht denken. Aus dem kleinen Schlauch kommt bis zum begrenzer immer wasser raus und mit steigender Drehzahl auch mehr.
Irgendwas muss in den alten Teilen sein, die ich nicht aus dem Passat übernommen habe🙁 Das Prob hatte ich so ähnlich auch mit dem alten Motor.
MFG Sebastian
Dann vielleicht nicht,
so ein Problem war es bei mir mal.