Passat TSI EcoFuel

VW Passat B6/3C

Das neuste Projekt von Volkswagen bei den alternativen Antrieben heißt: VW Passat TSI EcoFuel mit dem starken TSI-Motor bei doppelter Aufladung (Turbo und Kompressor). Dieser Vierzylinder wurde für den Erdgasbetrieb konfiguriert und ist damit der weltweit erste und einzige Motor dieser Art.

Wolfsburg, Dezember 2006.
Viele alternative Kraftstoffe liegen noch im Nebel der Zukunft. Einer jedoch ist heute bereits überall verfügbar: Erdgas. Volkswagen engagiert sich deshalb auch auf dem Sektor der mit Erdgas betriebenen Autos. Zu den neusten Erdgasfahrzeugen des Unternehmens zählen der neue Touran Eco Fuel und der ebenso praktische Caddy EcoFuel. Forschung und Entwicklung zum Thema Erdgasantriebe laufen derweil ebenfalls auf Hochtouren. Das aktuellste Projekt ist dabei der Prototyp eines Passat EcoFuel, der einen starken TSI-Motor mit doppelter Aufladung (Turbo und Kompressor) unter der Haube hat. Dieser Vierzylinder wurde für den Erdgasbetrieb konfiguriert und ist damit der weltweit erste und einzige Motor dieser Art.

Ein Maximum an Kraft bei höchster Wirtschaftlichkeit

Der 1,4 Liter große TSI-Motor setzt sowohl einen Kompressor als auch einen Abgasturbolader zur Aufladung ein. Dieses Downsizing-Konzept macht ihn extrem durchzugsstark und effizient. Als reiner Benziner – im Golf und Touran – ist er in den Leistungsstufen 103 kW / 140 PS und 125 kW / 170 PS lieferbar. Im Passat-Prototyp kommt nun eine dritte Variante zum Einsatz: Hier leistet er als bivalenter TSI EcoFuel mit Erdgas als auch Benzin 110 kW / 150 PS. Bereits aus dem Keller heraus, bei nur 1.500 U/min, stemmt der Motor kraftvolle 220 Newtonmeter auf die Kurbelwelle, mehr als der leistungsgleiche Passat 2.0 FSI von heute, der es auf 200 Newtonmeter bei 3.500 Touren bringt. Der neue TSI EcoFuel stellt dieses Drehmoment konstant bis 4.000 Touren parat. Entsprechend stark ist sein Durchzug.

Eingriffe ins Innenleben des Motors

Am Motor mussten die Ingenieure die Ventile und ihre Sitzringe härten, weil im Gasbetrieb, anders als bei der Verbrennung von Benzin, keine Schmierung erfolgt. Aus dem selben Grund – und aufgrund der höheren Spitzendrücke – erhielt der TSI spezielle Kolbenringe. Auch seine Kolben weisen eine Verstärkung auf. Verdichtet ist der Motor im Hinblick auf einen ebenfalls uneingeschränkten Benzinbetrieb mit 10:1. Im Gasbetrieb wird der Ladedruck um 250 mbar erhöht; Einbußen in Sachen Agilität gibt es auch im Gasmodus keine. Ein neu entwickeltes Steuergerät mit der Bezeichnung MED17.1 managt das Geschehen in beiden Betriebsarten.

Die Modifikationen am Motorumfeld betrafen darüber hinaus den generellen Einsatz eines kleineren Turboladers, das Saugrohr mit integrierten Gas-Einblasdüsen, ein im Tumble erhöhter Einlasskanal, die hier kürzere Auslassnockenwelle und den Katalysator. Seine Metallbeschichtung wurde auf die Konvertierung von Methan optimiert, das im Erdgas zwischen 80 und 99 Prozent des Volumens ausmacht. Der Passat 1.4 TSI EcoFuel erfüllt bereits die künftige Euro-5-Norm. Im Gasbetrieb konsumiert die Limousine nur 5,2 Kilogramm Erdgas auf 100 Kilometern. Der 31 Liter große Benzintank bürgt für fast 400 kilometer Reichweite. Die drei Gastanks speichern 120 Liter CNG-Gas –entsprechend 19,4 Kilogramm –, die den Passat etwa 380 Kilometer weit bringen. Bei einer möglichen späteren Serienfertigung werden die Tanks unter dem hinteren Wagenboden integriert.

Quelle: VW, Produktmarketing

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

lt. auto motor und sport von heute kommt der TSI EcoFuel im November als Limousine und Variant; Leistungsdaten: 150 PS, 250 Nm.

Gruß
hauptstädter

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Frank Oldenburg


Ich kann euch nur vom eco fuel abraten, sofern er nicht mindestens einen 30kg Tank erhält. Ich habe erst letzten Freitag meinen Touran eco fuel verkauft. Angabe war 5,9kg/100km. Verbraucht hat er 8,5kg. Die Reichweite liegt damit bei max. 250M km. Das ist einfach zu wenig. Der Motor quält sich zu sehr mit den 1600kg Leergewicht. Da der Passat 150 PS erhalten soll, lässt hoffen, aber ich befürchte dass die Reichweite auch zu gering sein wird.
Der Wertverlust war übrigens enorm. NP: 32k, nach 18 Monaten 21k erhalten.

Es ist bekannt, dass CNG und LPG Fahrzeuge sehr viel verbrauchen, wenn sie "am Limit" (Vmax oder schwerer Anhänger) bewegt werden. Bei normaler Fahrweise sollte 6-7kg CNG realistisch sein.

Dass es bei CNG 2 Gasqualitäten (L und H) gibt, sollte auch bekannt sein: wer das billige L-Gas tankt, hat natürlich geringere Reichweite.

Für die, die nicht in der Nähe einer der 800 CNG Tanken in D wohnen, wird sich CNG nicht lohnen, LPG ist mit über 4000 Tanken weiter verbreitet und die Reichweite ist je nach Tankgröße meist deutlich höher (bei mir ca. 700km mit 64l netto Tank).

Den Wertverlust sehe ich als normal: 35% Verlust zum Listenpreis in 18 Monaten ist (bei angenommener CNG typisch hoher Laufleistung) normal. Der Touran wird wohl kaum nach Liste gekauft worden sein, sondern eher mit ca. 15% Rabatt, also bleiben effektiv 20% Wertverlust.

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Zitat:

Original geschrieben von Frank Oldenburg


Ich kann euch nur vom eco fuel abraten, sofern er nicht mindestens einen 30kg Tank erhält. Ich habe erst letzten Freitag meinen Touran eco fuel verkauft. Angabe war 5,9kg/100km. Verbraucht hat er 8,5kg. Die Reichweite liegt damit bei max. 250M km. Das ist einfach zu wenig. Der Motor quält sich zu sehr mit den 1600kg Leergewicht. Da der Passat 150 PS erhalten soll, lässt hoffen, aber ich befürchte dass die Reichweite auch zu gering sein wird.
Der Wertverlust war übrigens enorm. NP: 32k, nach 18 Monaten 21k erhalten.
Es ist bekannt, dass CNG und LPG Fahrzeuge sehr viel verbrauchen, wenn sie "am Limit" (Vmax oder schwerer Anhänger) bewegt werden. Bei normaler Fahrweise sollte 6-7kg CNG realistisch sein.
Dass es bei CNG 2 Gasqualitäten (L und H) gibt, sollte auch bekannt sein: wer das billige L-Gas tankt, hat natürlich geringere Reichweite.
Für die, die nicht in der Nähe einer der 800 CNG Tanken in D wohnen, wird sich CNG nicht lohnen, LPG ist mit über 4000 Tanken weiter verbreitet und die Reichweite ist je nach Tankgröße meist deutlich höher (bei mir ca. 700km mit 64l netto Tank).
Den Wertverlust sehe ich als normal: 35% Verlust zum Listenpreis in 18 Monaten ist (bei angenommener CNG typisch hoher Laufleistung) normal. Der Touran wird wohl kaum nach Liste gekauft worden sein, sondern eher mit ca. 15% Rabatt, also bleiben effektiv 20% Wertverlust.

Also in der Schweiz ist die Situation genau umgekehrt

LPG

(ca.23)

CNG (leider keine Karte)

(ca.100)

Wollte das Therard mal wieder aus der versenkung herausholen.
Hat irgendwer vielleicht noch news?

Neuster Stand

Geplanter Einsatztermin für Passat TSI Ecofuel CNG mit Schaltgetriebe und vorraussichtlich DSG 7 Gang: 1. Quartal 2009 - also ab dann evtl. zu bestellen...

und das wo ich doch sooo warte - der 170PS Diesel steht (mal wieder) in der Werkstatt...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ress


Neuster Stand

Geplanter Einsatztermin für Passat TSI Ecofuel CNG mit Schaltgetriebe und vorraussichtlich DSG 7 Gang: 1. Quartal 2009 - also ab dann evtl. zu bestellen...

Ja das mit dem DSG würde mich ja freuen... die sollen sich mal etwas beeilien 😁

Ich hatte gerade ein freundliches Gespräch mit der Wob-Hotline und die Aussage
ist die,daß es frühestens Ende Dezember Prospektmaterial geben wird.
Bestellbar definitiv erst im 1.Quartal 2009 und auch da konnte keine genaue Aussage
getroffen werden ob Anfang oder Ende.

Auto Zürich 2008 (13.11 bis 16.11.08)

...

Schweizer Premieren:

 

VW Passat 1.4 TSI, Variant, Eco Fuel – Lifestyle-Fahrzeug optimierte Motorensteuerung und Technik bringt Leistung und ökologische Spitzenwerte

Opel Zafira 1.6 Turbo CNG, - Leistung, Reichweite und Fahrspass mit gutem Gewissen

Fiat Punto Grande, 1.4 - Das Sparmobil!

...

(Quelle)

Komme gerade von der Auto Zürich zurück. Dort steht ein Vorserienmodell des TSI EcoFuel in einer separaten Erdgas-Ausstellung (d.h. nicht beim VW Stand).

Auf der technischen Beschreibung steht, dass dieser ab Februar 2009 bestellbar sei. Gemäss Erdgasvertreter erfolgt die Auslieferung allerdings erst ab KW22/2009. Das Warten geht also weiter... 🙁

Nebst dem Liefertermin hat mich vor allem interessiert, ob die Ladekapazität & Bodenfreiheit unter den zusätzlichen Erdgastanks leidet. Ohne allerdings nachzumessen scheint mir die Bodefreiheit unverändert, und beim Kofferraumvolumen geht lediglich die Wanne unter der Bodenabdeckung verloren (d.h. nur Pannenset, kein Ersatzrad möglich).

Das ausgestellte Modell war in Highline-Ausführung. Hoffentlich ist das definitive Modell auch als Highline erhältlich... (mir gefallen die Alcantara-Sitze).

VW hat wohl den Verbrauch des Erdgas-Passat noch mal kräftig gesenkt. Er soll mit DSG nur noch 4,38 KG/1000 verbrauchen. (mit 6-Gang-Getriebe wohl etwas mehr). Erhöht die theoretische Reichweite auf rund 500 Kilometer. Das macht die Sache wieder interessant. Zumal nächstes Jahr die Erdgaspreise deutlich sinken sollten.

aachtman

Hat jemand news wann er jetzt endlich ersch

Zitat:

Original geschrieben von golfer50


Hi,ich warte auch auf den Gaser,aber mein🙂meint das der noch im "alten"3C eingesetzt wird,da das Facelift seiner Meinung nach später kommt und der EcoFuel bereits dieses Jahr im Laden stehen wird.Laut WOB-Kundentelefon bestellbar ab 4.Quartal 2008.So die Auskunft im Mai.
Hab hier einige Zeitschriften rumfliegen und die Meinungen gehen arg auseinander.
MOT meint das außer neu gestalteten Rückleuchten und Scheinwerfern sowie hochwertigeren Kunststoffen im Innenraum alles beim alten bleibt.
Ach so,kleiner Wehmutstropfen beim Ecofuel,es wird wohl keine 17"Felgen und auch keine Fahrwerke in der Zubehörliste geben.Genauso wie beim Touran Ecofuel🙁

mfg

Gefunden in

Facelift 3c

Preise fuer den Ecofuel stehen fest. Limousine ab 30.000 Euro, 2500 Euro mehr als beim 1.8 TFSI. Ganz schoen happig!

Gruss
aachtman

Und damit wäre es ein ähnlicher Aufschlag wie beim Touran.
Woher sind denn deine Preisinfos?

Grüße, rene

Zitat:

Original geschrieben von aachtman


Preise fuer den Ecofuel stehen fest. Limousine ab 30.000 Euro, 2500 Euro mehr als beim 1.8 TFSI. Ganz schoen happig!

Kannst Du einen Link dazu angeben?

So happig finde ich den Aufschlag nicht, eine LPG Gasanlage kostet in der Nachrüstung auch etwa soviel, wenn ein erfahrener deutscher Umrüster das macht. CNG Nachrüstung käme sogar erheblich teuerer.
Entspricht außerdem der bisherigen VW Preispolitik (Touran + Caddy EcoFuel), war also zu erwarten.
Und mancherorts werden CNG Fahrzeuge ja zusätzlich vom Gasversorger gefördert, das mindert den Mehrpreis.

Wobei ich dabei nicht bereue, die deutlich billigere LPG Nachrüstlösung auf Basis des 1.6 gewählt zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500


....

Wobei ich dabei nicht bereue, die deutlich billigere LPG Nachrüstlösung auf Basis des 1.6 gewählt zu haben.

Na ja, die Fahrleistungen werden sich zwischen dem 1.6 (102 PS) und dem 1.4 TSI EcoFuel doch erheblich unterscheiden. Und die Werksgarantie ist auch ein Wort.

Gruss

RD

Deine Antwort
Ähnliche Themen