Passat TSI EcoFuel
Das neuste Projekt von Volkswagen bei den alternativen Antrieben heißt: VW Passat TSI EcoFuel mit dem starken TSI-Motor bei doppelter Aufladung (Turbo und Kompressor). Dieser Vierzylinder wurde für den Erdgasbetrieb konfiguriert und ist damit der weltweit erste und einzige Motor dieser Art.
Wolfsburg, Dezember 2006.
Viele alternative Kraftstoffe liegen noch im Nebel der Zukunft. Einer jedoch ist heute bereits überall verfügbar: Erdgas. Volkswagen engagiert sich deshalb auch auf dem Sektor der mit Erdgas betriebenen Autos. Zu den neusten Erdgasfahrzeugen des Unternehmens zählen der neue Touran Eco Fuel und der ebenso praktische Caddy EcoFuel. Forschung und Entwicklung zum Thema Erdgasantriebe laufen derweil ebenfalls auf Hochtouren. Das aktuellste Projekt ist dabei der Prototyp eines Passat EcoFuel, der einen starken TSI-Motor mit doppelter Aufladung (Turbo und Kompressor) unter der Haube hat. Dieser Vierzylinder wurde für den Erdgasbetrieb konfiguriert und ist damit der weltweit erste und einzige Motor dieser Art.
Ein Maximum an Kraft bei höchster Wirtschaftlichkeit
Der 1,4 Liter große TSI-Motor setzt sowohl einen Kompressor als auch einen Abgasturbolader zur Aufladung ein. Dieses Downsizing-Konzept macht ihn extrem durchzugsstark und effizient. Als reiner Benziner – im Golf und Touran – ist er in den Leistungsstufen 103 kW / 140 PS und 125 kW / 170 PS lieferbar. Im Passat-Prototyp kommt nun eine dritte Variante zum Einsatz: Hier leistet er als bivalenter TSI EcoFuel mit Erdgas als auch Benzin 110 kW / 150 PS. Bereits aus dem Keller heraus, bei nur 1.500 U/min, stemmt der Motor kraftvolle 220 Newtonmeter auf die Kurbelwelle, mehr als der leistungsgleiche Passat 2.0 FSI von heute, der es auf 200 Newtonmeter bei 3.500 Touren bringt. Der neue TSI EcoFuel stellt dieses Drehmoment konstant bis 4.000 Touren parat. Entsprechend stark ist sein Durchzug.
Eingriffe ins Innenleben des Motors
Am Motor mussten die Ingenieure die Ventile und ihre Sitzringe härten, weil im Gasbetrieb, anders als bei der Verbrennung von Benzin, keine Schmierung erfolgt. Aus dem selben Grund – und aufgrund der höheren Spitzendrücke – erhielt der TSI spezielle Kolbenringe. Auch seine Kolben weisen eine Verstärkung auf. Verdichtet ist der Motor im Hinblick auf einen ebenfalls uneingeschränkten Benzinbetrieb mit 10:1. Im Gasbetrieb wird der Ladedruck um 250 mbar erhöht; Einbußen in Sachen Agilität gibt es auch im Gasmodus keine. Ein neu entwickeltes Steuergerät mit der Bezeichnung MED17.1 managt das Geschehen in beiden Betriebsarten.
Die Modifikationen am Motorumfeld betrafen darüber hinaus den generellen Einsatz eines kleineren Turboladers, das Saugrohr mit integrierten Gas-Einblasdüsen, ein im Tumble erhöhter Einlasskanal, die hier kürzere Auslassnockenwelle und den Katalysator. Seine Metallbeschichtung wurde auf die Konvertierung von Methan optimiert, das im Erdgas zwischen 80 und 99 Prozent des Volumens ausmacht. Der Passat 1.4 TSI EcoFuel erfüllt bereits die künftige Euro-5-Norm. Im Gasbetrieb konsumiert die Limousine nur 5,2 Kilogramm Erdgas auf 100 Kilometern. Der 31 Liter große Benzintank bürgt für fast 400 kilometer Reichweite. Die drei Gastanks speichern 120 Liter CNG-Gas –entsprechend 19,4 Kilogramm –, die den Passat etwa 380 Kilometer weit bringen. Bei einer möglichen späteren Serienfertigung werden die Tanks unter dem hinteren Wagenboden integriert.
Quelle: VW, Produktmarketing
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
lt. auto motor und sport von heute kommt der TSI EcoFuel im November als Limousine und Variant; Leistungsdaten: 150 PS, 250 Nm.
Gruß
hauptstädter
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TDI forever
Na ja, die Fahrleistungen werden sich zwischen dem 1.6 (102 PS) und dem 1.4 TSI EcoFuel doch erheblich unterscheiden.Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Wobei ich dabei nicht bereue, die deutlich billigere LPG Nachrüstlösung auf Basis des 1.6 gewählt zu haben.
Ja, auf dem Papier bestehen da erhebliche Unterschiede. Aber Du kennst die Verkehrssituation im Gebiet AB/HU/OF/DA/F sicher auch so gut, daß es sich in der realen Fahrzeit kaum bemerkbar macht, ob man nun mit 34, 44, 102 oder 150 PS unterwegs ist. Entweder ist Tempolimit oder Stau.
Zitat:
Original geschrieben von TDI forever
Und die Werksgarantie ist auch ein Wort.
Hierin (und in dem "alles aus einer Hand und ab Werk"😉 sehe ich den einzigen Vorteil des EcoFuel. Wobei das Risiko der LPG Nachrüstlösung bei mir durch eine zusätzliche Gasversicherung erheblich gemindert ist. Auch in Tankstellennetzdichte und Reichweite sieht es für LPG Fahrer besser aus als für CNG.
Vielleicht nicht viel neues, aber auf jeden Fall aktuell: Pressemitteilung VW.
Zu den Preisen habe ich bis jetzt nichts gefunden; melde mich, wenn sich das geändert hat!
Gruß
hauptstädter
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Kannst Du einen Link dazu angeben?Zitat:
Original geschrieben von aachtman
Preise fuer den Ecofuel stehen fest. Limousine ab 30.000 Euro, 2500 Euro mehr als beim 1.8 TFSI. Ganz schoen happig!So happig finde ich den Aufschlag nicht, ...
Die Preise beginnen bei 29.975 Euro, der Variant ist 1150 Euro teurer.
Preise bestätigt bei
Autobildund
WELT onlineFinde den Preis annehmbar innerhalb der Passat-Familie. Ein trendline 2.0 tdi kostet immerhin auch 27.875,00. Dieser scheint mir unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten der (momentan) vergleichbarste zu sein. Nach 3 Jahren und 65000 km hat sich die Sache amortisiert. Wenn man jetzt noch bedenkt, dass es für CNG Autos bei den örtlichen Gasversorger noch Förderprogramme zwischen 250 - 1500 kg Gas als Zuschuss gibt. Wird ein ganz toller Schuh daraus.
Ponscho
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Ja, auf dem Papier bestehen da erhebliche Unterschiede. Aber Du kennst die Verkehrssituation im Gebiet AB/HU/OF/DA/F sicher auch so gut, daß es sich in der realen Fahrzeit kaum bemerkbar macht, ob man nun mit 34, 44, 102 oder 150 PS unterwegs ist. Entweder ist Tempolimit oder Stau.Zitat:
Original geschrieben von TDI forever
Na ja, die Fahrleistungen werden sich zwischen dem 1.6 (102 PS) und dem 1.4 TSI EcoFuel doch erheblich unterscheiden.
Auf die Endgeschwindigkeit kommt es heute nicht mehr an, da bin ich mit Dir einer Meinung. Auch der Zeitgewinn fällt, falls überhaupt möglich, marginal aus.
Durch die höhere Leistung bzw. das höhere Drehmoment ergibt sich eine für mich angenehmere Fahrweise. Ich bin mal den Golf Plus 1.6 (102 PS) als Leihwagen gefahren und war ehrlich gesagt von den Fahrleistungen erschüttert.
Gruss
RD
Ähnliche Themen
So; damit können wir ja zumindest das Kapitel Markteinführung engültig beantworten. Der Motor/ das Auto läuft in der Serie. Bin mal auf die Stückzahlen gespannt.
Grüße, rene
Zitat:
Original geschrieben von rene12
So; damit können wir ja zumindest das Kapitel Markteinführung engültig beantworten. Der Motor/ das Auto läuft in der Serie. Bin mal auf die Stückzahlen gespannt.
Gespannt, wie der sich verkauft, bin ich auch!
Der EcoFuel ist nun auch im VW Konfigurator. Wobei der entweder noch ein paar bugs hat oder der ecofuel nicht mit allen Extras bestellbar ist: ein Comfortline Variant kann z.B. aktuell nicht mit 16" Milwaukee Felgen oder mit Sportsitzen konfiguriert werden?
Das Technologiepaket gibt es offensichtlich auch nicht, schade eigentlich. 😠
dafür kann er mit Standheizung konfiguriert werden, wobei ich vermute, daß das dann eine Benzinstandheizug ist. Leider ist dann die AHK nicht hinzukonfigurierbar, warum kann ich momentan auch nicht beantworten.
Irgendwie stimmt auch der Verbrauch nicht ?!?!? Bitte um Aufklärung...
Im Konfigurator wird der kleinste Verbrauch (limo/DSG) mit 6,7 m³ /100 km angegeben...
In der Pressemitteilung steht was von 4,4 kg/ 100 km...
Kann mir jemand die VW-Umrechnung erklären ?!?
Bisher dachte ich immer kg *1,2 = m³
lt Presseerklärung: 4,4kg*1,2 = 5,38m³ ??
lt Konfigurator: 6,7m³/1,2 = 5,58 kg
Was ist denn nun richtig? oder bin ich mit meiner Umrechnung auf dem Holzweg?
Ponscho
Zitat:
Original geschrieben von ponscho
Irgendwie stimmt auch der Verbrauch nicht ?!?!? Bitte um Aufklärung...Im Konfigurator wird der kleinste Verbrauch (limo/DSG) mit 6,7 m³ /100 km angegeben...
In der Pressemitteilung steht was von 4,4 kg/ 100 km...
Kann mir jemand die VW-Umrechnung erklären ?!?
Bisher dachte ich immer kg *1,2 = m³lt Presseerklärung: 4,4kg*1,2 = 5,38m³ ??
lt Konfigurator: 6,7m³/1,2 = 5,58 kgWas ist denn nun richtig? oder bin ich mit meiner Umrechnung auf dem Holzweg?
Ponscho
Probier es einmal mit dem Umrechner der folgenden Seite
http://www.linde-gas.at/download/gaserechner_neu.swf.
Da entsprechen bei Methan 4,4 kg ungefähr 6,6 m³, wobei dort wohl von reinem Methan ausgeganen wird, was ich an der Tanke sicher nicht erhalte. Der Faktor 1,2 scheint nicht zu stimmen, bei den obigen Zahlen komme ich auf einen Faktor von ca. 1,5.
Gruß, talker01
Hallo zusammen,
ist schon jemand drauf gekommen warum der EcoFuel mit der Serienausstattung "10mm Höherlegung" ausgestattet ist und scheinbar deshalb das Bestellen des DCC nicht möglich ist?? Was für eine plausieble Erklärung könnte es dafür geben? Ich finde das DCC eine sehr angenehme und nützliche Zusatzausstattung und werde in Zukunft darauf nicht mehr verzichten wollen.
Norbert
Ich habe mir gerade den Wagen im Konfigurator angesehen und durchgespielt und finde den Preis bzw. den Mehrpreis für den Ecofuel schon enorm, denn wenn ich den Mehrpreis gegen die geringeren Verbrauchskosten im Vergleich zu einem 140 PS Diesels mit DPF und einen 105 PS Diesel Bluemotion setze muss ich bei aktuellen Kosten über 200 Tkm fahren um die Mehrkosten gegenüber des Kaufpreises des Bluemotion zu kompensieren, bei 140 PS Diesel sind es auch noch immer knapp 100 Tkm. Aus Sicht von Kaufpreis und Verbrauchskosten erscheint der EcoFuel nicht sonderlich wirtschaftlich zu sein. Bei der Steuer wird er ca. nur 1/3 des Diesels kosten und was die Versicherungen verlangen habe ich noch nicht überprüft.
Was mich bei der Konfiguration aber doch überrascht hat ist die Tatsache, dass ein einigermaßen ausgestatteter EcoFuel € 40.000 kostet und der Kunde dabei nicht einmal das Businesspaket ordern kann, sonder die in dem Paket enthaltenen Komponenten direkt aus dem Sonderzubehör zu ordentlichen Preisen ordern kann. Wirkt auf mich einmal wieder ein wenig halbherzig und ich gewinne den Eindruck, der Hersteller will über den Preis/Angebot nicht wirklich große Stückzahlen verkaufen, denn bei einem vergleichbaren Preis inkl. Ausstattung zu einem Diesel würde die Verkäufe wahrscheinlich bei den Dieselmotoren einbrechen.
Leider genau der Grund warum ich mich im letzen Jahr für einen Caddy Ecofuel (Sondermodell Team Caddy) entschieden habe, halber Preis im Vergleich zum Passat und Gas war nicht teurer als ein Diesel.
Trotzdem ein schönes Auto, werde aber wohl eher bei unserem 3C Diesel und CNG Caddy bleiben.
Ich warte immer noch auf den Zeitpunkt an dem die Hersteller neue Techniken wie Gas, Hybrid, etc. wirklich pushen und die Preise über abzusetzende Menge gesteuert werden.
Aber bei über € 40.000 für einen Erdgas Passat ohne DSG und die eine oder andere Spielerei hört für mich langsam doch die liebe zum Automobil auf, ein Auto ist immer noch auch ein Gebrauchsgegenstand.
Viele Grüße, talker01
Zitat:
Original geschrieben von norbertk571
Hallo zusammen,
ist schon jemand drauf gekommen warum der EcoFuel mit der Serienausstattung "10mm Höherlegung" ausgestattet ist und scheinbar deshalb das Bestellen des DCC nicht möglich ist?? Was für eine plausieble Erklärung könnte es dafür geben? Ich finde das DCC eine sehr angenehme und nützliche Zusatzausstattung und werde in Zukunft darauf nicht mehr verzichten wollen.Norbert
Weil die Tanks etwas größer sind als die nicht mehr zur Verfügung stehende Reserveradmulde und die Bodenfreiheit erhalten bleiben sollte, d.h. die Flaschen ragen unter einer zusätzlichen Abdeckung in Hinterachshöhe ein wenig aus dem Bodenbereich heraus.
Gruß, talker01
Zitat:
Original geschrieben von talker01
Was mich bei der Konfiguration aber doch überrascht hat ist die Tatsache, dass ein einigermaßen ausgestatteter EcoFuel € 40.000 kostet .....
Leider genau der Grund warum ich mich im letzen Jahr für einen Caddy Ecofuel (Sondermodell Team Caddy) entschieden habe, halber Preis im Vergleich zum Passat und Gas war nicht teurer als ein Diesel. ...
Wobei im Caddy der 2.0CNG mit 109PS eher mit dem 1.9TDI 105PS oder dem 1.6 102 PS vergleichbar ist, und der Passat EcoFuel mit seinem 1.4TSI 150PS CNG da eher in der Liga des 2.0TDI 140PS oder 1.8TSI mit 160PS spielt. Zudem kann der Caddy leider nicht den Langstrecken-Komfort des Passats bieten. Nun ist er als "Gewinner.Caddy" ja auch wieder günstig zu haben.
Trotzdem gebe ich Dir recht, daß 40t€ (Liste) für ein Auto schon sehr happig ist. Mein 1.6 hat mich mit LPG Gasanlage nagelneu und gut ausgestattet unter 30t€ gekostet, mehr hätte ich auch nicht ausgeben wollen, die 48PS mehr wären es mir nicht wert. Muß halt jeder selbst für sich entscheiden.
Den Wagen finde ich gut, aber zu teuer.
So wird das sicher kein grosser Erfolg.
Denn um die angegebenen über 900km Reichweite zu erzielen, muss man den CNG und den Benzintank leer fahren (21kg CNG und 31L Super Benzin).
Der Motor wird sicher um Welten besser sein als der 2.0CNG im Touran, aber nach 220km Autobahn ist der gasmässig trocken.
Nehmen wir an, der Passat ist etwas sparsamer und er hat ja auch den grösseren Tank. Aber ich schätze 300km Autobahn und dann ist da Ruhe.
Wenn man das Ding aber zur Hälfte mit Benzin fährt, dann fällt die Wirtschaftlichkeitsrechnung ggü. dem 2.0TDI schon wieder schlechter aus. Im Touran bruacht der Vorgänger (EA111) 1.4TSI mit 125kW auf der Bahn schon 13-15L Super +.
Im Flottenbetrieb kann ich mir kaum vorstellen, dass dies so ein grosser Erfolg wird.
Ich bin auf Tests und Realverbräuche gespannt (mein Fahrprofil passt nie zum NEFZ).