Passat TSI EcoFuel

VW Passat B6/3C

Das neuste Projekt von Volkswagen bei den alternativen Antrieben heißt: VW Passat TSI EcoFuel mit dem starken TSI-Motor bei doppelter Aufladung (Turbo und Kompressor). Dieser Vierzylinder wurde für den Erdgasbetrieb konfiguriert und ist damit der weltweit erste und einzige Motor dieser Art.

Wolfsburg, Dezember 2006.
Viele alternative Kraftstoffe liegen noch im Nebel der Zukunft. Einer jedoch ist heute bereits überall verfügbar: Erdgas. Volkswagen engagiert sich deshalb auch auf dem Sektor der mit Erdgas betriebenen Autos. Zu den neusten Erdgasfahrzeugen des Unternehmens zählen der neue Touran Eco Fuel und der ebenso praktische Caddy EcoFuel. Forschung und Entwicklung zum Thema Erdgasantriebe laufen derweil ebenfalls auf Hochtouren. Das aktuellste Projekt ist dabei der Prototyp eines Passat EcoFuel, der einen starken TSI-Motor mit doppelter Aufladung (Turbo und Kompressor) unter der Haube hat. Dieser Vierzylinder wurde für den Erdgasbetrieb konfiguriert und ist damit der weltweit erste und einzige Motor dieser Art.

Ein Maximum an Kraft bei höchster Wirtschaftlichkeit

Der 1,4 Liter große TSI-Motor setzt sowohl einen Kompressor als auch einen Abgasturbolader zur Aufladung ein. Dieses Downsizing-Konzept macht ihn extrem durchzugsstark und effizient. Als reiner Benziner – im Golf und Touran – ist er in den Leistungsstufen 103 kW / 140 PS und 125 kW / 170 PS lieferbar. Im Passat-Prototyp kommt nun eine dritte Variante zum Einsatz: Hier leistet er als bivalenter TSI EcoFuel mit Erdgas als auch Benzin 110 kW / 150 PS. Bereits aus dem Keller heraus, bei nur 1.500 U/min, stemmt der Motor kraftvolle 220 Newtonmeter auf die Kurbelwelle, mehr als der leistungsgleiche Passat 2.0 FSI von heute, der es auf 200 Newtonmeter bei 3.500 Touren bringt. Der neue TSI EcoFuel stellt dieses Drehmoment konstant bis 4.000 Touren parat. Entsprechend stark ist sein Durchzug.

Eingriffe ins Innenleben des Motors

Am Motor mussten die Ingenieure die Ventile und ihre Sitzringe härten, weil im Gasbetrieb, anders als bei der Verbrennung von Benzin, keine Schmierung erfolgt. Aus dem selben Grund – und aufgrund der höheren Spitzendrücke – erhielt der TSI spezielle Kolbenringe. Auch seine Kolben weisen eine Verstärkung auf. Verdichtet ist der Motor im Hinblick auf einen ebenfalls uneingeschränkten Benzinbetrieb mit 10:1. Im Gasbetrieb wird der Ladedruck um 250 mbar erhöht; Einbußen in Sachen Agilität gibt es auch im Gasmodus keine. Ein neu entwickeltes Steuergerät mit der Bezeichnung MED17.1 managt das Geschehen in beiden Betriebsarten.

Die Modifikationen am Motorumfeld betrafen darüber hinaus den generellen Einsatz eines kleineren Turboladers, das Saugrohr mit integrierten Gas-Einblasdüsen, ein im Tumble erhöhter Einlasskanal, die hier kürzere Auslassnockenwelle und den Katalysator. Seine Metallbeschichtung wurde auf die Konvertierung von Methan optimiert, das im Erdgas zwischen 80 und 99 Prozent des Volumens ausmacht. Der Passat 1.4 TSI EcoFuel erfüllt bereits die künftige Euro-5-Norm. Im Gasbetrieb konsumiert die Limousine nur 5,2 Kilogramm Erdgas auf 100 Kilometern. Der 31 Liter große Benzintank bürgt für fast 400 kilometer Reichweite. Die drei Gastanks speichern 120 Liter CNG-Gas –entsprechend 19,4 Kilogramm –, die den Passat etwa 380 Kilometer weit bringen. Bei einer möglichen späteren Serienfertigung werden die Tanks unter dem hinteren Wagenboden integriert.

Quelle: VW, Produktmarketing

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

lt. auto motor und sport von heute kommt der TSI EcoFuel im November als Limousine und Variant; Leistungsdaten: 150 PS, 250 Nm.

Gruß
hauptstädter

63 weitere Antworten
63 Antworten

der erste "Praxisverbrauch" welchen ich bisher gesehen habe, stammt aus dem Fahrbericht von Heise.
Die sagen 5.5kg / 100km
Das wär nichtr schlecht 🙂

Warten wir mal andere Tests ab.

Die AHK kann sicher aus Gewichtsgründen oder wegen den Aufnahmepunkten bzw. Platz unter dem Auto nicht bestellt werden.
Eine 4motion Option ist aus gleichen Gründen sicher auch nicht machbar.

mfg
David

Zitat:

Original geschrieben von davidshoes


der erste "Praxisverbrauch" welchen ich bisher gesehen habe, stammt aus dem Fahrbericht von Heise.
Die sagen 5.5kg / 100km
Das wär nichtr schlecht 🙂

Warten wir mal andere Tests ab.

Die AHK kann sicher aus Gewichtsgründen oder wegen den Aufnahmepunkten bzw. Platz unter dem Auto nicht bestellt werden.
Eine 4motion Option ist aus gleichen Gründen sicher auch nicht machbar.

mfg
David

Wieso?

Im Konfigurator vom Variant geht die Otion "AHK" doch?

Die FAZ hat auch Realverbräuche von 5,5 Kilo gemessen.

Grüße

Mic

der für seinen Passat Dank sparsamer Ausstattung, Schrottprämie und AG-Zuschuss wahrscheinlich "nur" ca. 23-25 T€ zahlt... (Extras noch nicht ganz klar- siehe anderen fred)

So - hab ihn (150 PS, DSG, AHK, Parklenkassi, Kessy, Trendline) seit letzten Freitag.

Läuft gut. Mit den ersten beiden Gastanks bin ich ca. 380km weit gekommen (und habe dabei den 7. Gang bis 3500 gedreht, was ein Tempo von 170kmh bedeutet... sieht so aus, als könnte der mal richtig schnell sein)

Die Leistungsentfaltung ist angenehm, nur beim Beschleunigen in der Stadt nervt (wenn man einen 2.0 TDI gewohnt war) das etwas hektische Herunterschalten beim Hochdrehen.
Unterschiede zwischen Gas- und Benzinbetrieb bestehen nicht - auch das Umschalten geht unmerklich vonstatten, einzig das MFA zeigt an, dass er umgeschaltet hat.

Geräusche von irgendwelchen klappernden Teilen habe ich noch nicht - ist alles schön ruhig.

Die Kessy-Schlüssel spinnen sporadisch (1x konnte ich meinen Wagen nicht verriegeln, weder durch Kessy noch durch Knopfdruck).
Werkstatttermin ist aber schon vereinbart, der Fehlerspeicher sagt irgendwas von "unplausiblem Schlüsselsignal".

Tanken ist easy, vor allem mit den neuen Zapfpistolen. Binnen 3 Minuten sind die 21 Kilo Gas für die nächsten 400km für 20€ im Tank.

So far so good, hoffentlich bleibts so...

Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, ob ich mir noch ein RNS 310 oder ein RNS 510 nachrüste...
Weiss jemand, wie ich die Antennenleitung vom Dach des Variant (das ist bei Alex schön beschrieben) zum Radio nach vorne bringe?

Achja:
Warum leuchtet beim Abstellen manchmal das rote Bremssymbol (Dreieck mit Ausrufezeichen und "Klammern" drum)?
Wieso ist manchmal beim Abstellen die Parkbremse aktiviert - manchmal nicht?
Fahrt ihr mit Autohold - oder ohne?

Grüße

Mic aus Muc

PS.: Die Einparkhilfe ist ne nette Sache. Funktioniert auch unter widrigen Bedingungen und mach genau das, was es soll: Zügig und stressfrei millimetergenau einparken - ist zwar unmännlich, macht aber Spass.

Zitat:

Original geschrieben von micstar


Wieso ist manchmal beim Abstellen die Parkbremse aktiviert - manchmal nicht?
Fahrt ihr mit Autohold - oder ohne?

Wenn du mit Autohold fährst wird die Parkbremse automatisch aktiviert, wenn du bei laufendem Motor den Gurt löst oder den Motor ausmachst .

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen