Partikelfilter (DPF) - wie weit seid ihr gekommen?
Hallo zusammen und Gruß aus Florenz!
Zum Stichwort Partikelfilter (wie ja zu fast jedem anderen auch) gibt es hier einige Diskussionen! Ist auch gut so.
Mich würde mal interessieren, wie weit ihr mit euren "Erstfiltern" im Passat TDI gekommen seid. Bitte schreibt dazu auch Leistung, Baujahr und Motorcode!
Manche schaffen nur knapp 180tkm, andere sind schon locker über 200tkm und haben keine Probleme, wie es scheint. Wo war bei eurem Filter Schluss?
Danke im Voraus...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kone-andy schrieb am 31. Mai 2016 um 01:13:55 Uhr:
...
Unterschiedlich Fahrzustände in kaltem und aufwärmendem Motor ist die Effizienz sehr unterschiedlich, wobei man nicht gleich mit dem Mehrverbrauch rechnen kann, da bedingt durch fetteres oder mageres Gemisch der Verbrauch nicht um den gleichen Prozentsatz steigt bzw. sinkt.
Finde deine Aussagen richtig, bzw. plausibel, bis auf den letzten Satz.
Ein Diesel läuft grundsätzlich mager, also mit Luftüberschuss, weil das Luftvolumen benötigt wird um auf die Verdichtung zu kommen, damit sich das Gemisch selbstzünden kann.
Da bei zu viel Sauerstoff die NOx werte steigen, wird bei den modernen Motoren die Abgasrückführung betrieben, um zwar die Verdichtung zu erreichen, aber Sauerstoffanteil zu senken.
Das Problem ist, bei zu wenig frischer Luft, d.h. bei Sauerstoffmangel (wie z.B. bei Volllast oder zu hohe Abgasrückführung) entsteht Ruß.
Dem versucht man wiederrum mit einem DPF entgegenzuwirken.
Da man nun bei einem Diesel mit Hilfe eines Katalysators die NOx werte bedingt durch zu viel Sauerstoff chemisch nicht runter bekommt, wird versucht die optimale Abgase durch die Regelung zwischen AGR und DPF zu bekommen.
Und da stösst man langsam an die Grenzen des Machbaren bei einem Dieselmotor. Daher die derzeitigen Diskussionen um die Zukunft von Dieselmotoren, bzw. Manipulationen.
Da keiner der Automobilhersteller als erster das Dieselkonzept aufgeben möchte, weil mindestens der gewerblicher Kundenstamm einbricht, werden durch Zusätze wie AdBlue (Harnstofflösung) die chemischen Reaktionen im Abgasstrom weiter optimiert.
Also:
- für DPF ist Ruß schlecht.
- Ruß entsteht bei Sauerstoffmangel.
- Sauerstoffmangel entsteht bei Volllast und zu hoher Abgasrückführung.
- Volllast hängt von Gaspedalstellung ab.
- höchste Abgasrrückführung liegt von ca. 1500 U/min bis knapp unter 3000 U/min (Link S.3)
D.h. optimal wäre für ein DPF eine Drehzahl knapp über 3000 U/min und ohne Vollgas.
So, hoffe die Ursache der DPF-Verstopfung verstänlich beschrieben zu haben.
534 Antworten
Mein BMR zeigt etwas über 64 Gramm an.
Sobald die Lampe angeht, werd ich mich mal bemühen, den Eimer zu reinigen.
Zitat:
@kino58 schrieb am 9. Mai 2018 um 16:41:16 Uhr:
Hey Leute ich klink mich hier mal kurz ein...Da mein Turbo schon sporadisch einen Fehler ausgibt, werd ich diesen wohl bald ersetzen müssen (hat 370.000km gehalten). Der Filter muss ja dabei auch raus und bevor der neue Turbo kurz darauf auch schlapp macht, weil der Filter voll ist, will ich diesen auch gleich tauschen/reinigen lassen (laut VCDS schon 260ml).
Was ist eure Meinung den Eigenen reinigen lassen oder einen Gereinigten kaufen und den Alten einschicken?!
Ein Neuteil macht hier ja kein Sinn mehr. DPF24 hab ich hier schon gelesen als Reinigungstipp aber bin auch noch für andere Vorschläge offen.Danke schonmal im Voraus 🙂
Ich bin auch der Meinung, dass es keinen Sinn macht, 1500€ oder mehr für einen Filter zu investieren, wenn der Wert des Fahrzeuges vielleicht im Ganzen nur noch um die 3000€ oder gar noch weniger bei dieser Laufleistung ist,... ich würde auch bei mir, wenn es denn mal so weit sein sollte, den originalen reinigen lassen, wenngleich von manchen Seiten auch kritische Meinungen zu lesen sind.
370.000km ist allerdings schon eine Hausnummer,... und bis jetzt ist noch keine Meldung gekommen den Filter zu wechseln? Was macht dabei Dein Differenzdruck, nach wieviel km regeneriert Dein Fahrzeug in der Regel?
Hab leider kein VCDS ständig zur Hand und hab den Differenzdruck nicht auslesen lassen...aber kam auch nie ne Meldung.
Nach dem Update ca alle 500-600km eine Regenerierung.
Zieh das ja nur in Betracht, da der Turbo ja raus muss, sonst würd ich den auch so weiter fahren bis er motzt 😁
Bevor ich das Ding reinigen lasse, kaufe ich mir im Zubehör ein DPF für 500€ ..
Ähnliche Themen
Apropos DPF-Reinigung:
Jedes Mal wenn ich einen Bericht über DPF-Reniger (Unternehmen) sehe, werden die direkt ausgebauten Filter beim Eingang gewogen. Dann beginnt die Magie miit diversen Renigungsmethoden. Als vorletzter schritt werden sie VON AUSSEN schön gestrahlt (SAndstrahlen/Perlstrahlen, CO2-Strahlen), damit sie schön sauber aussehen und dann gewogen.
Die Gewichtsdifferenz von Eingang zu Ausgang wird bestimmt und als Reinigungsergebnis verkauft. Wieviel Gramm Dreck aus dem Filter herauskam undm wieviel von der Außenhülle heruntergeholt wurde, wird nicht gemessen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
Hallo vodi,
hier meine Erfahrungen zum Thema DPF im Zubehör...
https://www.motor-talk.de/.../...eil-gewaehrleistung-t5588383.html?...
Ich kann nur empfehlen OE Hersteller im Zubehör, bei mir Eberspächer oder Original Hersteller im Austausch, alles andere ist weggeschmissenes Geld.
- Prof. Reinigung --> sinnlos, bringt so gut wie nichts.
- Preisgünstiges im Zubehör --> billiger Schrott, bringt u. u. große Folgeschäden mit sich.
Leider gab es bei mir von Eberspächer zwar eine ET-Nr. war jedoch auf unbestimmte Zeit nicht lieferbar.
Ich vermute VW hat bis zu einem bestimmten Zeitpunkt die Herstellung für den Zubehörmarkt in Verträgen geregelt.
Gruß M
PS. Nach Klage vor Gericht,habe ich mich dann nach Rücksprach mit Sachverständigen, auf einen vom Gericht vogeschlagen Vergleich, mit Erstattung 50% des Kaufpreises, eingelassen.
Zitat:
@vodi1 schrieb am 10. Mai 2018 um 20:58:26 Uhr:
Bevor ich das Ding reinigen lasse, kaufe ich mir im Zubehör ein DPF für 500€ ..
Hallo zusammen,
260000 Kilometer ist bei meinem Passat BMR die Lampe an und nicht mehr ausgegangen.
Notregeneration machte nur Löcher in den Differenzdrucksensor rein. (siehe Bild, Original Teil)
Aschemasse war mit 0.17g angegeben, hier war wohl der Vorbesitzer schonmal dran.
Differenzdruck war bei fast 1 Bar.
Für mich gab es nur 2 Möglichkeiten, da Ich einer Reinigung nicht ganz traute, ausserdem öfters schon mitbekommen habe, dass es nach kurzer Zeit wieder von Fehlmeldungen wimmelte.
1. Originaler neuer DPF
2. DPF raus
Die Entscheidung kann man sich gut ausdenken.
Bin froh drüber.
yasar009
Naja, DPF raus ist auch nicht so pralle. Besonders für Mopeds, die ggf. dahinter fahren. Habe ich letztens erst gehabt mit einem gepimpten noch relativ neuen BMW. Das ist unerträglich.
Aber bevor die DPFs kamen gab's doch auch TDIs auf den Straßen und ich kann mich nicht an belästigende Abgaswolken erinnern...?!?!
schwieriges Thema ich wüsste auch nicht was ich mache wenn's bald soweit ist... kenne auch jmd der die Reinigung betreut hat weil anschließend ein Neuer her musste 🙁
Die Autos waren damals auch anders abgestimmt. Vielleicht hatte der BMW auch noch ein Chiptuning. Damit haben auch damals ohne DPF die Diesel schon gerußt.
Das Thema Steuerbetrug will ich jetzt gar nicht erst ansprechen...
Zitat:
@Andy_bln schrieb am 14. Mai 2018 um 23:56:36 Uhr:
Naja, DPF raus ist auch nicht so pralle. Besonders für Mopeds, die ggf. dahinter fahren. Habe ich letztens erst gehabt mit einem gepimpten noch relativ neuen BMW. Das ist unerträglich.
Naja, wenn man das ganze vernünftig in Steuergeräten und co optimiert, rußt der Eimer auch nicht mehr als vorher
Zitat:
@Mattze1988 schrieb am 3. Oktober 2018 um 12:39:25 Uhr:
Meiner hat die 300.000 erreicht mit dem DPF.
Hallo Matze,
das ist schon mal nicht schlecht, gratuliere,... wie hoch ist bei Dir aktuell die Aschebeladung?
Bin mal gespannt wie weit ich komme. Aktuell habe ich ca. 256.000 auf der Uhr und der Beladungszustand liegt bei etwas mehr als 80%... sollte also durchaus weit mehr als 300.000km drin sein.
Trotzdem glaube ich nicht so richtig dran, da ich vor ca. 800km das Update notgedrungen habe machen lassen. Mein früherer Regenerationszyklus war immer je nach Fahrweise über den Differenzdrucksensor gesteuert nach 400km bis fast 1.300km
Seit dem Update wird spätestens alle 70km regeneriert, und das dauert dann so ungefähr 30 bis 35km je nach Fahrstrecke... mein Fahrzeug befindet sich also grob gerechnet zur Hälfte der zurückgelegten Strecke im Regenerationsmodus.
Die AGR Rate ist bei niederen Drehzahlen so hoch, dass man bei sehr sparsamer Fahrweise, also im Kolonnenverkehr bei 1.500 bis 1.900 Umdrehungen und nur leicht angetipptem Gaspedal immer wieder ein Ruckeln verspürt, und ein sanftes Beschleunigen aus dieser Drehzahl, was vorher sehr gut möglich war, geht kaum noch. Die Leistung bei Halbgas oder mehr, oder bei höherer Drehzahl ist unverändert, und die AGR ist bei Vollleistung geschlossen wie früher auch. Wer also recht sportlich unterwegs war, könnte vielleicht den Unterschied vorher vs. nachher evtl gar nicht spüren,... wer dagegen eher sparsam unterwegs war, der wird sein Fahrzeug nicht wiedererkennen.
Ich bin wirklich verärgert und werde auch demnächst mit allem was ich bisher dokumentiert habe bei VW reklamieren,... anscheinend gibt es auch mehrere Softwareversionen,... sprich ein Update vom Update.
Mit dem AGR selber habe ich bisher keine Probleme, was ja bei vielen auch der Fall war,... allerdings hatte ich seit das Fahrzeug existiert, noch nie irgendein Motorproblem, sprich es ist auch noch nie eine Motorleuchte angegangen, weder über eine Regeneration noch sonst eine Störlampe,... seit dem Update ist er schon zweimal in den Notlauf gegangen mit sehr stark reduzierter Leistung.
Grüße
CBBB, 4Motion DSG 274tkm, erster DPF, Füllstand schon ewig nicht mehr ausgelesen..., war vor 2 Jahren bei 242tkm auf 210ml.
Zitat:
@A-lx1 schrieb am 3. Oktober 2018 um 23:02:22 Uhr:
CBBB, 4Motion DSG 274tkm, erster DPF, Füllstand schon ewig nicht mehr ausgelesen..., war vor 2 Jahren bei 242tkm auf 210ml.
Hallo,
bist Du sicher, dass Du über 210ml liegst? Ich war immer der Meinung dass irgendwo bei 200ml Schluss sein müsste,... VW schreibt ja bei 175ml einen Wechsel vor, wobei in der Software von VW beim Diagnoseprotokoll der ausgelesene bzw. errechnete Füllstand steht und hinten ein max Wert von 200ml, also zum Beispiel: Erreichte Aschebeladung 159ml von 200ml.
Bist Du sicher, dass vor Dir niemand eine Reinigung oder ein Tausch vorgenommen und vergessen hat den Füllstand zurückzusetzen? Wie sehen Deine Endrohre aus? Immer noch blank innen, oder auch ein wenig schwarz?