Partikelfilter (DPF) - wie weit seid ihr gekommen?

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen und Gruß aus Florenz!

Zum Stichwort Partikelfilter (wie ja zu fast jedem anderen auch) gibt es hier einige Diskussionen! Ist auch gut so.

Mich würde mal interessieren, wie weit ihr mit euren "Erstfiltern" im Passat TDI gekommen seid. Bitte schreibt dazu auch Leistung, Baujahr und Motorcode!

Manche schaffen nur knapp 180tkm, andere sind schon locker über 200tkm und haben keine Probleme, wie es scheint. Wo war bei eurem Filter Schluss?

Danke im Voraus...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kone-andy schrieb am 31. Mai 2016 um 01:13:55 Uhr:


...
Unterschiedlich Fahrzustände in kaltem und aufwärmendem Motor ist die Effizienz sehr unterschiedlich, wobei man nicht gleich mit dem Mehrverbrauch rechnen kann, da bedingt durch fetteres oder mageres Gemisch der Verbrauch nicht um den gleichen Prozentsatz steigt bzw. sinkt.

Finde deine Aussagen richtig, bzw. plausibel, bis auf den letzten Satz.

Ein Diesel läuft grundsätzlich mager, also mit Luftüberschuss, weil das Luftvolumen benötigt wird um auf die Verdichtung zu kommen, damit sich das Gemisch selbstzünden kann.

Da bei zu viel Sauerstoff die NOx werte steigen, wird bei den modernen Motoren die Abgasrückführung betrieben, um zwar die Verdichtung zu erreichen, aber Sauerstoffanteil zu senken.

Das Problem ist, bei zu wenig frischer Luft, d.h. bei Sauerstoffmangel (wie z.B. bei Volllast oder zu hohe Abgasrückführung) entsteht Ruß.
Dem versucht man wiederrum mit einem DPF entgegenzuwirken.

Da man nun bei einem Diesel mit Hilfe eines Katalysators die NOx werte bedingt durch zu viel Sauerstoff chemisch nicht runter bekommt, wird versucht die optimale Abgase durch die Regelung zwischen AGR und DPF zu bekommen.

Und da stösst man langsam an die Grenzen des Machbaren bei einem Dieselmotor. Daher die derzeitigen Diskussionen um die Zukunft von Dieselmotoren, bzw. Manipulationen.

Da keiner der Automobilhersteller als erster das Dieselkonzept aufgeben möchte, weil mindestens der gewerblicher Kundenstamm einbricht, werden durch Zusätze wie AdBlue (Harnstofflösung) die chemischen Reaktionen im Abgasstrom weiter optimiert.

Also:
- für DPF ist Ruß schlecht.
- Ruß entsteht bei Sauerstoffmangel.
- Sauerstoffmangel entsteht bei Volllast und zu hoher Abgasrückführung.
- Volllast hängt von Gaspedalstellung ab.
- höchste Abgasrrückführung liegt von ca. 1500 U/min bis knapp unter 3000 U/min (Link S.3)

D.h. optimal wäre für ein DPF eine Drehzahl knapp über 3000 U/min und ohne Vollgas.

So, hoffe die Ursache der DPF-Verstopfung verstänlich beschrieben zu haben.

534 weitere Antworten
534 Antworten

Zitat:

Kältetechnik bedeutet eben nicht erhitzen, sondern mit Trockenschneestrahlen von beiden Seiten! Sehr schonend und wirksam, erreicht eben die Poren und entfernt die Asche u.a., ohne die Poren und Beschichtung zu schädigen.

Aaf der Homepage von dpf24 steht nichts über Trockenschnee .

Hi, mein Passat Bj 2009 140PS DSG hat jetzt die 280.000 km erreicht. Noch erster DPF.
Gruss Tom

Mein BMR aus 2006 hat 260000 runter und auch noch den ersten DPF

Mein 2009er mit 110Ps ist bei 240.000 auch noch mit dem 1. unterwegs!

Ähnliche Themen

https://www.auto-motor-oel.de/.../

Das Problem hab ich jetzt....Scheiß dpf Filter....am besten der kommt raus und decodiert ....

Hallo Eric,

das ist so im Prinzip richtig, aber wenn Du die Ölwechselintervalle nicht zu groß wählst, eigentlich kein Problem. Ich fahre täglich auch nur 7km zur Arbeit, 2.0TDI CR mit 248tkm mit erstem DPF der knapp 80% voll ist,... also sollten ca. 300tkm drin sein.

Ich denke bei Vertreter Fahrzeugen, die täglich nur Langstrecke fahren, könnten die Intervalle, sofern nicht zu viele Vollgasfahrten dabei sind, auch höher ausfallen, als vom Hersteller vorgeschrieben,... für mich und andere heißt es halt im Extremfall lieber früher als vorgeschrieben.

Aber gutes Öl bekommt man doch mittlerweile recht günstig im Netz in größeren Gebinden,... da ist ein Ölwechsel mehr, nicht wirklich ein Kostenfaktor,

Grüße und einen guten Wochenstart

Noch als Nachtrag,

letztlich sind die beiden einzigen Faktoren, die über die tatsächliche Lebensdauer des DPF entsprechend sind, der Dieselverbrauch und der Ölverbrauch.

Wie oft der Filter regenerieren muss, weil öfters Kurz oder Langstrecke gefahren wird, ist dabei unerheblich.

Je Liter vrrbranntem Diesel ergibt sich eine bestimmte Menge Rußasche, egal wieviel Ruß sich davor gebildet hat.

Beim Öl ist es die Sulfatasche der Ölmenge, die das Fahrzeug bis zum nächsten Ölwechsel verbraucht hat. Wer einen höheren Verbrauch hat, kann noch darauf achten, dass ein besonders Aschearmes Öl verwendet wird,... alle freigegebenen sind bereits Aschearm, aber innerhalb der zulässigen Spezifikation gibt es Unterschiede. Mobil hat z.B. einen niedrigeren als das serienmäßige Castrol

Ich Wechsel schon alle 10000km das Öl. 7km nur und du hast keine Probleme ?! Meine Frau fährt 14km eine Strecke und das scheint noch zu wenig zu sein...vw sagte das ist normal, Nja mal sehen wie's weitergeht. Danke für die Antworten 🙂

Ps ich hab auch nen 2.0tdi CR mit 195000km, Dpf,Turbo, Injektoren uns Sensoren sind seid 8000km neu.

Ich kann mir teilweise auch nicht erklären, woher die doch recht größeren Unterschiede von Fahrzeug zu Fahrzeug kommen,... aber ich denke es sind einfach technisch recht komplexe Systeme und die Fertigungstoleranzen sind vermutlich größer als notwendig wäre.

Meine Frau hatte ebenfalls einen 3C 4-Motion mit 2.0CR,... ähnliches Alter, ähnliche Laufleistung,... aber mit dem hatten wir ständig irgend welche technischen kleinen Probleme,... bis wir uns letztlich entschlossen haben, den Wagen zu verkaufen als letztlich noch die Injektoren gekommen sind.

Meiner hat seit nun mehr fast 250tkm keinerlei technische Mängel,außer Reifen, Öl und Bremsverschleiß musste noch nie etwas investiert werden, und es macht auch nicht den Anschein, als ob etwas im Verzug wäre,... dafür aber ist die Karosserie eine Katastrophe, kaum ein Teil, das wirklich Rostfrei ist. Die Fahrzeug sind im Grunde ja ganz erschwinglich,... bin manchmal am überlegen, ob ich mir nicht einen günstigen mit viel km in der gleichen Farbe kaufen soll, nur um Türen, Heckklappe und Kotflügel zu tauschen ;-)

Naja, mal sehen,... ;-)

Hey Leute ich klink mich hier mal kurz ein...

Da mein Turbo schon sporadisch einen Fehler ausgibt, werd ich diesen wohl bald ersetzen müssen (hat 370.000km gehalten). Der Filter muss ja dabei auch raus und bevor der neue Turbo kurz darauf auch schlapp macht, weil der Filter voll ist, will ich diesen auch gleich tauschen/reinigen lassen (laut VCDS schon 260ml).

Was ist eure Meinung den Eigenen reinigen lassen oder einen Gereinigten kaufen und den Alten einschicken?!
Ein Neuteil macht hier ja kein Sinn mehr. DPF24 hab ich hier schon gelesen als Reinigungstipp aber bin auch noch für andere Vorschläge offen.

Danke schonmal im Voraus 🙂

Der erste Turbo und DPF haben 370 tkm gehalten?

Ja genau

WoW!!! ein CR nehm ich an? 140 oder 170?

Ich weiß auch nicht was der beste Weg ist. Wie groß ist der Preisunterschied zw Reinigen und Gereinigten kaufen? Ich denk aber wenn du zwischen diesen beiden Optionen stehst, dann lieber den eigenen Reinigen lassen.

Ja nen CBBB 170ps...lief bis 320.000km nur 600km+ Langstrecke und der Dpf gibt an sich ja auch kein Mux von sich aber der ist sicher kurz davor 😉

Zitat:

@kino58 schrieb am 9. Mai 2018 um 16:41:16 Uhr:


Hey Leute ich klink mich hier mal kurz ein...

Da mein Turbo schon sporadisch einen Fehler ausgibt, werd ich diesen wohl bald ersetzen müssen (hat 370.000km gehalten). Der Filter muss ja dabei auch raus und bevor der neue Turbo kurz darauf auch schlapp macht, weil der Filter voll ist, will ich diesen auch gleich tauschen/reinigen lassen (laut VCDS schon 260ml).

Was ist eure Meinung den Eigenen reinigen lassen oder einen Gereinigten kaufen und den Alten einschicken?!
Ein Neuteil macht hier ja kein Sinn mehr. DPF24 hab ich hier schon gelesen als Reinigungstipp aber bin auch noch für andere Vorschläge offen.

Danke schonmal im Voraus 🙂

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

http://www.russfilterreinigung.de

Barten GmbH

Bekannt aus Youtoube "Die Autodoktoren-DPF-Reinigung Spezial"

https://www.youtube.com/watch?v=Hyckl7quQd0

Da sieht man genau, was gemacht wird....

Gesamte Reinigung einschließlich Versand 375,-€; neuer DPD 1000-1200 €

Deine Antwort
Ähnliche Themen