Partikelfilter (DPF) - wie weit seid ihr gekommen?

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen und Gruß aus Florenz!

Zum Stichwort Partikelfilter (wie ja zu fast jedem anderen auch) gibt es hier einige Diskussionen! Ist auch gut so.

Mich würde mal interessieren, wie weit ihr mit euren "Erstfiltern" im Passat TDI gekommen seid. Bitte schreibt dazu auch Leistung, Baujahr und Motorcode!

Manche schaffen nur knapp 180tkm, andere sind schon locker über 200tkm und haben keine Probleme, wie es scheint. Wo war bei eurem Filter Schluss?

Danke im Voraus...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kone-andy schrieb am 31. Mai 2016 um 01:13:55 Uhr:


...
Unterschiedlich Fahrzustände in kaltem und aufwärmendem Motor ist die Effizienz sehr unterschiedlich, wobei man nicht gleich mit dem Mehrverbrauch rechnen kann, da bedingt durch fetteres oder mageres Gemisch der Verbrauch nicht um den gleichen Prozentsatz steigt bzw. sinkt.

Finde deine Aussagen richtig, bzw. plausibel, bis auf den letzten Satz.

Ein Diesel läuft grundsätzlich mager, also mit Luftüberschuss, weil das Luftvolumen benötigt wird um auf die Verdichtung zu kommen, damit sich das Gemisch selbstzünden kann.

Da bei zu viel Sauerstoff die NOx werte steigen, wird bei den modernen Motoren die Abgasrückführung betrieben, um zwar die Verdichtung zu erreichen, aber Sauerstoffanteil zu senken.

Das Problem ist, bei zu wenig frischer Luft, d.h. bei Sauerstoffmangel (wie z.B. bei Volllast oder zu hohe Abgasrückführung) entsteht Ruß.
Dem versucht man wiederrum mit einem DPF entgegenzuwirken.

Da man nun bei einem Diesel mit Hilfe eines Katalysators die NOx werte bedingt durch zu viel Sauerstoff chemisch nicht runter bekommt, wird versucht die optimale Abgase durch die Regelung zwischen AGR und DPF zu bekommen.

Und da stösst man langsam an die Grenzen des Machbaren bei einem Dieselmotor. Daher die derzeitigen Diskussionen um die Zukunft von Dieselmotoren, bzw. Manipulationen.

Da keiner der Automobilhersteller als erster das Dieselkonzept aufgeben möchte, weil mindestens der gewerblicher Kundenstamm einbricht, werden durch Zusätze wie AdBlue (Harnstofflösung) die chemischen Reaktionen im Abgasstrom weiter optimiert.

Also:
- für DPF ist Ruß schlecht.
- Ruß entsteht bei Sauerstoffmangel.
- Sauerstoffmangel entsteht bei Volllast und zu hoher Abgasrückführung.
- Volllast hängt von Gaspedalstellung ab.
- höchste Abgasrrückführung liegt von ca. 1500 U/min bis knapp unter 3000 U/min (Link S.3)

D.h. optimal wäre für ein DPF eine Drehzahl knapp über 3000 U/min und ohne Vollgas.

So, hoffe die Ursache der DPF-Verstopfung verstänlich beschrieben zu haben.

534 weitere Antworten
534 Antworten

2007er BMR
- 188tkm DPF säubern lassen
- aktuell 252tkm alles topi, Regeneration alle 350-430km

2,0 TDI BMR
Bei KM 289tkm zum ersten mal Theater.
Dank Schweißgerät und Felx alles wieder Super ^^

Hast ihn leer geräumt?

320.000km bj 08/2009

Bekommt hoffentlich heute neuen TÜV, aber bis auf bissl Rost fehlt dem nichts 🙂.

Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen

Ich bin bis zum ersten Motorschaden 229000km gefahren… da war auch beim DPF Ruhe…

Habe aber meinen DPF erfolgreich reanimiert…. Braucht weder ausgebaut werden, noch über VCDS….
Ich habe mir damals Tunap gekauft…. Das sind 2 Flaschen…. Die 1. Flasche = 1Liter Reiniger… die 2. Flasche ist 0,5 Liter Spülung….

Die werden mit Drucksprüher über den Temperatursensor, der raus geschraubt wird eingefüllt…. Beide mit ca. 30 Minuten Pause dazwischen…. An den Temperatursensor kommt man so heran…
Nachdem beide Flaschen drin sind nochmal 15 Minuten warten und dann anschmeißen und ne Runde fahren….

Bevor ich das Auto verkauft habe, hatte der 389000km drauf und keine Probleme mehr mit dem DPF…

Kosten ca. 70€…

Update: inzwischen 362.000km, noch immer der erste DPF

Zitat:

@Passerati1286 schrieb am 4. Mai 2020 um 12:33:03 Uhr:


1,9 TDI, 105PS, BLS, Baujahr August 2006, jetzt 265.000km mit dem ersten Filter.

Jetzt über Neujahr 19/20 war ich mit dem Dicken in St. Petersburg, dort ging dann auf einmal die Weihnachtsbeleuchtung an. Zuerst die Leuchte für den Filter, später dann MKL und die Vorglühleuchte.
Bin darauf zum Freundlichen, Verständigung war so la la, aber laut ihm war der Beladungsstand bei 67gr. und eine Zwangsregeneration konnte wohl nicht mehr eingeleitet werden. Ein neuer DPF sollte ca. 280.000 Rubel kosten, damals knapp 3000 Euro, jetzt vielleicht etwas weniger. Das war mir dann aber doch ein wenig zu heavy, bin dann 2 Wochen später in dem Zustand auch wieder nach Deutschland zurück. Kurz vor Warschau ging auf der Rückfahrt dann die Vorglühleuchte und Filterleuchte aus, es blieb nur noch die MKL.

Zurück in D bin ich dann zur freien Werkstatt meines Vertrauens, er hat da so nen Reiniger reingelassen, konnte auch eine Zwangsregeneration einleiten, naja und jetzt, 4 Monate und 14.000km später ist immernoch alles ok...

Was ist denn damals beim Auslesen herausgekommen?

Das Problem ist ja immer, dass der Filter kaum noch etwas bzw z.T. gar nichts mehr aufnehmen kann, da die sonst "poröse Oberfläche" des Filters vollständig gesättigt ist (mit nicht freibrennbarer Rußasche).

Der theoretisch bzw. vermeintlich "freie" Filter setzt in diesem Zustand deutlich schneller zusetzt, und der Gegendruck steigt wesentlich schneller wieder an, weshalb der Filter auch viel häufiger regenieren muss, sofern er das noch schafft,... auf der Autobahn schafft er das vermutlich ohne Probleme, bei viel Kurzstrecken und Stadt, oft nicht mehr.

Der gemittelte Gegendruck ist höher, was mehr Kraftstoff verbraucht.

-------------------

Zitat:

Update: inzwischen 362.000km, noch immer der erste DPF

Zitat:

@Passerati1286 schrieb am 4. Mai 2020 um 12:33:03 Uhr:


1,9 TDI, 105PS, BLS, Baujahr August 2006, jetzt 265.000km mit dem ersten Filter.

Jetzt über Neujahr 19/20 war ich mit dem Dicken in St. Petersburg, dort ging dann auf einmal die Weihnachtsbeleuchtung an. Zuerst die Leuchte für den Filter, später dann MKL und die Vorglühleuchte.
Bin darauf zum Freundlichen, Verständigung war so la la, aber laut ihm war der Beladungsstand bei 67gr. und eine Zwangsregeneration konnte wohl nicht mehr eingeleitet werden. Ein neuer DPF sollte ca. 280.000 Rubel kosten, damals knapp 3000 Euro, jetzt vielleicht etwas weniger. Das war mir dann aber doch ein wenig zu heavy, bin dann 2 Wochen später in dem Zustand auch wieder nach Deutschland zurück. Kurz vor Warschau ging auf der Rückfahrt dann die Vorglühleuchte und Filterleuchte aus, es blieb nur noch die MKL.

Zurück in D bin ich dann zur freien Werkstatt meines Vertrauens, er hat da so nen Reiniger reingelassen, konnte auch eine Zwangsregeneration einleiten, naja und jetzt, 4 Monate und 14.000km später ist immernoch alles ok...

Moin,

mittlerweile 338TKm . Gestern mit VAG Software ausgelesen, Max 60g , ist 0g . Schrauber meinte, er habe bei meinem

Modell noch nie einen Filter getauscht.

Letztes Wochenende auf der Bahn bei 2500U/ kurz eine schwarze Wolke beim Regenerieren, läuft ansonsten top.

Motor: CBBB

Zitat:

@Catwiezle schrieb am 20. April 2020 um 12:13:50 Uhr:


Passat 2.0 TDI, 110PS, CBDC, 249.000km, erster DPF, bislang keine Probleme.

Update meinerseits: 320 tkm, immer noch erster DPF, seit ca. 2,5 Jahren aber langsam stetig steigender leichter Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich, ansonsten motormäßig alles okay .
Ob das vom DPF kommt, keine Ahnung. Könnte auch mit an den jetzt kürzeren Fahrstrecken (15 - 25 km) mit wenig Autobahn liegen. Wird gefahren bis Reparaturen anstehen und kommt dann weg.

602.000 Km mit Superb Combi 2012 - 2022

DPF, Kupplung, Injektoren - alles original gehalten, rechtzeitig verkauft :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen