Panoramadach undicht - Rahmen selbst abdichten

VW Passat B7/3C

Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland

Img-20161123-122657
Img-20161123-122700
Img-20161123-123026
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland

Img-20161123-122657
Img-20161123-122700
Img-20161123-123026
+12
533 weitere Antworten
533 Antworten

Parkst du am Hang? Da lag es bei mir dran. Ich dachte auch, der Rahmen wäre hin, aber es gibt da im vorderen Bereich so kleine Schlitze (1-2 Seiten weiter vorne sind auch Fotos), da läuft es immer durch, wenn du mit der Front nach unten Parkst. Ich denke, die beiden vorderen Abläufe sind dann mit der Menge an Wasser überfordert, es staut sich und läuft dann irgendwann über.

Mein Auto is tiefer, sprich vorn so tief wie geht und hinten so hoch wie geht...
ist interessant das du mir das nun auch vorschlägst...
ich war am Freitag in ner anderen Werkstatt um mir einfach mal nur ne andere Meinung zu holen.
Das erste was der Meister sagte als er das Auto sieht. „Das kommt vom tiefer legen!“

Aber Danke für die Info!!

Habe auch ein Eibach Kit drin aber das habe ich schon fast drei Jahre drin und erst letzte Weihnachten wurde der Dachhimmel nass.. Möglich wäre es aber da wenn ich an der Straße parke, selbige leicht abschüssig zur Beifahrerseite ist.. Hab das Problem ja auch nur wenn es stärker und längere Zeit regnet..

Ja mal Schaun ob’s daran liegt.
Auto soll sowieso wieder auf Original zurück gebaut werden...

Habe das Problem halt auch nur bei starkem Regen oder wenn die Karre mal n Tag im Regen steht...

Termin mit Fahrwerksumbau is am 27.03...

Werde mich denn mal wieder melden...

Ähnliche Themen

Man kann es nicht ausschließen.. Aber bevor ich das Fahrwerk ausbauen lasse stelle ich mir entweder wieder nen Doppelwoofer oder paar Kästen bier ins Auto 😉 Ich denke das ich des Rätsels Lösung habe.. Bis vor nem halben Jahr konnten wir noch auf Kipp bzw Bordsteinkante parken.. Da war alles trocken.. Jetzt direkt auf der Straße welche leicht abfallend ist, kommt noch hinzu das selbige auch abschüssig zum Wohnhaus ist.. Übertrieben gesehen müsste dann alles was an Wasser kommt über den Ablauf vorn auf der Beifahrerseite ablaufen.. Und wenn es dann mal länger und stärker regnet.. Das Ergebnis kennt man ja..

Klappt leider nicht mit Gewicht... ??

Dafür is das KW zu hart ????
Und der Höhenunterschied von VA zur HA is einfach zu stark um den ausgleichen zu können ??

Ist ja kein kw Gewinde oder so.. Hab Bilstein B8 mit Eibach 50/40 drin.. Komischerweise trat das Problem erst auf seitdem ich auf der Straße parken muss.. Welche hier recht ausgelutscht sind..

Mein Passat B7 Baujahr 2011 vom Händler vor einer Woche gekauft hat jetzt leider auch das Problem das Wasser durch das Panoramadach auf der Beifahrerseite durchläuft mal schauen was die da machen??

hm, ich würd vorschlagen, den Passat in der Garage einfach an den Reifen aufzuhängen, damit er nach unten abtropfen kann 😁

Hallo,
ich habe auch das Problem mit dem Wassereintritt, nur dass das Wasser an der Stelle rauskommt, wo der kleine weiße Schlauch eingesteckt ist. Weiss jemand wofür dieser Schlauch gedacht ist, und wo die Leitung des Schlaucheingangs vorne hinführt?

Der Schlauch ist der Wasserablauf des Fensterrahmen, davon hast du in jeder Ecke einen, die gehen in die Radkästen, da läuft die ganze Sosse dann raus.

@polonius_HSK ich denke dafür sind die blauen dicken Schläuche gedacht. Ich meine den weißen kleinen Schlauch der nicht an der Ecke draufgesetckt ist, sondern fast in die mitte am vorderteil des Rahmens eingeführt wird.
Ich meine den Schlauch der hier abgebildet ist: https://www.motor-talk.de/.../...den-wasserablauf-unklar-t6073416.html

Alles klar, da war ich zu schnell...
Da kann ich nichts zu sagen, evtl. Spritzwasser?

Zitat:

@polonius_HSK schrieb am 11. März 2019 um 07:52:10 Uhr:


Parkst du am Hang? Da lag es bei mir dran. Ich dachte auch, der Rahmen wäre hin, aber es gibt da im vorderen Bereich so kleine Schlitze (1-2 Seiten weiter vorne sind auch Fotos), da läuft es immer durch, wenn du mit der Front nach unten Parkst. Ich denke, die beiden vorderen Abläufe sind dann mit der Menge an Wasser überfordert, es staut sich und läuft dann irgendwann über.

Kann ich so bestätigen!
Nachdem mein Pano auch undicht war und der komplette Rahmen getauscht wurde, war es nach Starkregen immer noch undicht, wenn ich auf meiner Garageneinfahrt geparkt hatte. Da steht das Fahrzeug mit der Nase nach unten und auch noch leicht nach links geneigt.
Der Wasserkasten des Schiebedaches beim B7 ist so niedrig (ich glaube es sind keine 15mm), dass der also generell recht schnell über läuft, da zudem auch noch die Abläufe stark unterdimmensioniert sind. Das wird dann in meinem Fall durch die Schlagseite nach links noch verschlimmert, sodass nur noch der linke vordere Überlauf seiner Funktion nachkommen kann, da - bevor das Wasser am rechten Überlauf ankommt - der Wasserkasten bereits überläuft.
Drum muss ich nu immer vor dem Haus parken (da steht er mit der Nase nach oben).

Ist schlicht ein (bekannter) Konstruktionsfehler!

Al.

2011er letztes Jahr auch undicht und mit Captain Tolley repariert, bis jetzt dicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen