Panoramadach undicht - Rahmen selbst abdichten
Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland
533 Antworten
Zitat:
@Djaval schrieb am 19. Januar 2019 um 20:35:59 Uhr:
Hi,
Ich habe so wie die meisten hier auch dieses Problem!!!
Habe es auch mit dem Wunderkleber abgedichtet!
Hat leider nichts genutzt ??.
Also, jetzt A-Säule und Dachhimmel etwas aufgemacht den Abfluss oben dicht gemacht und Wasser marsch.
(Vorher noch die Lampe über der Sonnenblende raus).
War dicht!!!!?!?
Was nun?
Also noch mehr Wasser bis es dann endlich passierte,
das Wasser lief in Strömen aus dem Ausschnitt der Sonnenblendelampe auf den Sitz!!!
Hier ein Paar Bilder wo das Wasser reingekommen ist und eins wo es rausgekommen ( ist auf dem dritten Bild, die kleine viereckige Stelle neben dem Kabelbaum).
Jetzt stell ich mir die Frage womit man diesen Schlitz abdichten kann.
Hat jemand eine Idee?
Mfg:Andreas
Bis zur diesen Schlitz kommt eigentlich kein Wasser dran. Das ist Sattel führung wodurch dein Panoramaglas hin und her bewegt wird. Wenn du so viel Wasser reinkippst dann läuft das ganze durch diese sattel offnung in die die ganze Kassette rein. Beobachte erst genau wo dein Wasser austritt passiert bevor du da alles abdichtest ))
offtopic: VW ruft grad 8137 Touran und Tiguan mit Panoramaschiebedach aus den Modelljahren 2016 bis 2019 zurück weil Feuchtigkeit in das LED-Modul der Ambiente-Beleuchtung eindringen könnte.
Die bekommen das offenbar noch immer nicht in den Griff.
Zitat:
@waso86 schrieb am 20. Januar 2019 um 00:18:39 Uhr:
Zitat:
@Djaval schrieb am 19. Januar 2019 um 20:35:59 Uhr:
Hi,
Ich habe so wie die meisten hier auch dieses Problem!!!
Habe es auch mit dem Wunderkleber abgedichtet!
Hat leider nichts genutzt ??.
Also, jetzt A-Säule und Dachhimmel etwas aufgemacht den Abfluss oben dicht gemacht und Wasser marsch.
(Vorher noch die Lampe über der Sonnenblende raus).
War dicht!!!!?!?
Was nun?
Also noch mehr Wasser bis es dann endlich passierte,
das Wasser lief in Strömen aus dem Ausschnitt der Sonnenblendelampe auf den Sitz!!!
Hier ein Paar Bilder wo das Wasser reingekommen ist und eins wo es rausgekommen ( ist auf dem dritten Bild, die kleine viereckige Stelle neben dem Kabelbaum).
Jetzt stell ich mir die Frage womit man diesen Schlitz abdichten kann.
Hat jemand eine Idee?
Mfg:Andreas
Bis zur diesen Schlitz kommt eigentlich kein Wasser dran. Das ist Sattel führung wodurch dein Panoramaglas hin und her bewegt wird. Wenn du so viel Wasser reinkippst dann läuft das ganze durch diese sattel offnung in die die ganze Kassette rein. Beobachte erst genau wo dein Wasser austritt passiert bevor du da alles abdichtest ))
Meiner Meinung nach passt da was an den Abläufen nicht. Ich hab damals mit der Gießkanne meinen Rahmen geflutet. So schnell konnte ich gar nicht schauen, wie das abgelaufen ist! So viel muss es erstmal Regnen um an die Masse der Gießkanne hinzukommen!
Das Auto stand drei Tage im Regen bis es eingedrungen ist. Dann habe ich das Auto in die Garage geparkt und 6 Tage mit Heißlüfter getrocknet.
Die Wasserabläufe habe ich begossen und das Wasser lief
sofort unter dem Auto raus. Möglicher Weise ist die Dichtung der Scheibe selbst nicht mehr dich!
Werd noch ein paar Tests machen.
Wenn das Dach zu ist, da ist nicht mehr so viel Platz wie wen es auf ist, der windabweiser liegt gefaltet da!(Warwick222)
Ich versuche diese Führung mal mit Bären-kacke mal zu stopfen, und sehe dann was passiert.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach einem Leck im Rahmen des Panoramadachs.
Das Auto ist Avant 8k 2009, aber die Konstruktion scheint dieselbe zu sein.
Die Abläufe sind frei, die Gumminippel an den Wasseraustritten hinten beseitigt.
Das Wasser landet im Beifahrerfußraum. Es kommt direkt an dem Plastikteil heraus, das den Übergang vom Türschweller nach oben zur A-Säule bildet.
Ich habe Sonnenblende und Handgriff beifahrerseitig entfernt. Von unten sind zwei Schrauben zu sehen, die man auch von oben im Panoramadach findet. Die eine sitzt im Bereich der Rollfeder, die das Windschott anhebt, die andere von dort Richtung außen, zum Rand des Dachs hin. Diese zweite Schraube hat übrigen dort, wo sie in dem Dom in die äußere Wasserrinne des Panaromadachs geht, einen Gummiring als Dichtung.
Die Tropfen bilden sich von unten gesehen im Bereich der ersten Schraube.
Von der ersten Schraube geht eine Wasserrinne mit einem 90-Grad-Knick Richtung Schlitz.
Flüssigkeit, die in den schmalen Schlitz zwischen Rollfeder und innerer Gummidichtung läuft, findet man unten wieder. Sie läuft aber auch um den Knick herum zur Schraube.
Die Öffnung hinter dem Knick führt übrigens direkt in den Dachhimmel. Warum man beim Hersteller glaubt, diese Öffnung sei eine gute Idee, muß gelegentlich mal jemand herausfinden.
Es könnte also die Schraube sein oder der Schlitz. Ich tippe auf den Schlitz, denn die Rollfeder zieht an diesem Bereich. Das Gehäuse/Widerlager der Feder ist nämlich aus Plastik.
In diesem Schlitz habe ich einig Arztkanülen Captain Tolley's Kleber (weiter oben in diesem Thread) versenkt. Hilft nicht. Der Riß ist zu groß. Der Kleber lief durch wie Wasser.
Motorabdichtung (schwarzer Schmierkram) hat nicht geholfen; ich vermute, das Zeug ist zu dickflüssig, sodaß das Wasser nach wie vor unter den Schmierkram in den Riß gelaufen ist.
Heute habe ich flüssigen Plastikkleber (Uhu irgendwas) eingefüllt, der auch zum Teil verschwunden ist. Der Rest härtet jetzt aus.
Hinweisen möchte ich noch auf die von Audi als Gummischiene bezeichnete Gummileiste, die auf der Unterseite des beweglichen Dachteils senkrecht herunterhängt. In meine nicht die äußere, sondern die innere "Schiene". Es kommt vor, daß sie durch die Scharniere erwischt und gequetscht wird. Wechseln geht einfach: Man schiebt sie nach hinten heraus, nachdem man den beweglichen Dachteil so weit zugefahren hat, daß er noch eben waagerecht steht. Die beiden Schienen kosten zusammen ca. 80,-.
Gemessen habe ich von der Vorderkante des beweglichen Teils bis zum Beginn der Schienen 8 cm. Danach enden die Schienen bei geschlossenem Dach dort, wo sich die erwähnte Wasserrinne ihren 90-Grad-Knick macht. Sie fahren also durch den beschriebenen Schlitz an der Rollfeder. Das spricht dafür, nicht zuviel Kleber einzufüllen und abzuwarten, bis der Kleber trocken ist. Bis dahin habe ich die Rollfeder ausgehakt, damit kein Zug auf dem Bereich ist.
Der verwendete Plastikkleber ist nicht für PP-Kunststoff gemacht. Ich hoffe, er genügt als "Wasserabweiser". Falls nicht, muß ich mich wohl mit zwei-Komponenten-Kleber beschäftigen. Und das alles in einem Bereich, wo es um Sommerhitze und Fett für die Dachschienen geht.
nur ne Idee:
wenn es so kompliziert ist würde ich mir eine sich verjüngende Kunststoffkanüle bauen die am Ende richtig dünn ist und es vorsichtig mit Brunnenschaum versuchen. Aber Vorsicht,das Zeug klebt wie die Pest und man kann sich viel damit versauen.
Nach dem Einbringen quillt der auf beim Aushärten.
Dann den ausgehärteten Schaum soweit rauskratzen, wie man rankommt und mit Kpt. Tolleys auffüllen. Dann kann der nicht mehr weg.
Warum nicht nur Brunnenschaum? Weil ich denke, er ist nach dem Aushärten nicht elastisch genug. man kann aber auch warten, bis der Schaum undicht wird. Ggf. hält er ja.
Wenn es sich bei den Teilen um PP-Kunststoff handelt und der Kleber nicht dafür gedacht ist war das ein Fehler ihn zu benutzen. Der ist jetzt im Riss und hat keine Verbindung hergestellt weil er PP nicht anlöst. Also wird es warscheinlich nicht dicht.
Motordichtmasse von oben ist sicher auch nicht zielführend, zumal die Schienen mit Fett behaftet sind.
Ich würde in diesem Fall die Unterseite des Rahmens gründlich reinigen (Bremsenreiniger / Silikonentferner) und großflächig mit Sikaflex bestreichen. Mit dem Zeug habe ich schon ganz andere Sachen dauerhaft dicht bekommen.
V
Zitat:
@AKruse schrieb am 27. Januar 2019 um 22:53:15 Uhr:
Hallo zusammen,seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach einem Leck im Rahmen des Panoramadachs.
Das Auto ist Avant 8k 2009, aber die Konstruktion scheint dieselbe zu sein.Die Abläufe sind frei, die Gumminippel an den Wasseraustritten hinten beseitigt.
Das Wasser landet im Beifahrerfußraum. Es kommt direkt an dem Plastikteil heraus, das den Übergang vom Türschweller nach oben zur A-Säule bildet.
Ich habe Sonnenblende und Handgriff beifahrerseitig entfernt. Von unten sind zwei Schrauben zu sehen, die man auch von oben im Panoramadach findet. Die eine sitzt im Bereich der Rollfeder, die das Windschott anhebt, die andere von dort Richtung außen, zum Rand des Dachs hin. Diese zweite Schraube hat übrigen dort, wo sie in dem Dom in die äußere Wasserrinne des Panaromadachs geht, einen Gummiring als Dichtung.
Die Tropfen bilden sich von unten gesehen im Bereich der ersten Schraube.
Von der ersten Schraube geht eine Wasserrinne mit einem 90-Grad-Knick Richtung Schlitz.
Flüssigkeit, die in den schmalen Schlitz zwischen Rollfeder und innerer Gummidichtung läuft, findet man unten wieder. Sie läuft aber auch um den Knick herum zur Schraube.
Die Öffnung hinter dem Knick führt übrigens direkt in den Dachhimmel. Warum man beim Hersteller glaubt, diese Öffnung sei eine gute Idee, muß gelegentlich mal jemand herausfinden.Es könnte also die Schraube sein oder der Schlitz. Ich tippe auf den Schlitz, denn die Rollfeder zieht an diesem Bereich. Das Gehäuse/Widerlager der Feder ist nämlich aus Plastik.
In diesem Schlitz habe ich einig Arztkanülen Captain Tolley's Kleber (weiter oben in diesem Thread) versenkt. Hilft nicht. Der Riß ist zu groß. Der Kleber lief durch wie Wasser.Motorabdichtung (schwarzer Schmierkram) hat nicht geholfen; ich vermute, das Zeug ist zu dickflüssig, sodaß das Wasser nach wie vor unter den Schmierkram in den Riß gelaufen ist.
Heute habe ich flüssigen Plastikkleber (Uhu irgendwas) eingefüllt, der auch zum Teil verschwunden ist. Der Rest härtet jetzt aus.Hinweisen möchte ich noch auf die von Audi als Gummischiene bezeichnete Gummileiste, die auf der Unterseite des beweglichen Dachteils senkrecht herunterhängt. In meine nicht die äußere, sondern die innere "Schiene". Es kommt vor, daß sie durch die Scharniere erwischt und gequetscht wird. Wechseln geht einfach: Man schiebt sie nach hinten heraus, nachdem man den beweglichen Dachteil so weit zugefahren hat, daß er noch eben waagerecht steht. Die beiden Schienen kosten zusammen ca. 80,-.
Gemessen habe ich von der Vorderkante des beweglichen Teils bis zum Beginn der Schienen 8 cm. Danach enden die Schienen bei geschlossenem Dach dort, wo sich die erwähnte Wasserrinne ihren 90-Grad-Knick macht. Sie fahren also durch den beschriebenen Schlitz an der Rollfeder. Das spricht dafür, nicht zuviel Kleber einzufüllen und abzuwarten, bis der Kleber trocken ist. Bis dahin habe ich die Rollfeder ausgehakt, damit kein Zug auf dem Bereich ist.
Der verwendete Plastikkleber ist nicht für PP-Kunststoff gemacht. Ich hoffe, er genügt als "Wasserabweiser". Falls nicht, muß ich mich wohl mit zwei-Komponenten-Kleber beschäftigen. Und das alles in einem Bereich, wo es um Sommerhitze und Fett für die Dachschienen geht.
Hallo liebe Mitleidenden. Erst einmal vielen Dank an Grüner Touring für die Mühe die du dir gegeben hast. Auch ich habe einen Passat, Bj 2011, mit dem besagten Panoramadach. Angefangen hat es letztes Jahr im Winter, also bin ich zur Werkstatt gefahren. Dort wurden dann die Abläufe gereinigt und ich hatte erstmal Ruhe. Ein paar Monate später, wieder derselbe Ärger. Also wieder zur Werkstatt, diesmal waren es die Klammern des Windabweisers die gebrochen waren und "bauartbedingt" eine Dichtigkeit herstellen. Also neue Klammern gekauft und erst einmal wieder Ruhe gehabt. Doch seit Anfang diesen Jahres und den ersten Regenfällen wurde es schlimmer. Bevor der Wagen aber zu dem Freundlichen sollte, habe ich mich erstmal selbst damit befasst. Dadurch bin ich auf diesen Beitrag gestoßen. Nun, angefangen habe ich mit Captain Tolley's, hat bei mir leider nicht geholfen, an keiner einzigen Stelle. Seit einem Monat habe ich nun den Dachhimmel heraus und habe viel ausprobiert. Letztenendes bin ich zu dem Entschluss gekommen, das Panoramadach auszubauen und die Sache genauer unter die Lupe zu nehmen.
Bei mir war es so, das dass Wasser auf der Fahrerseite, der Beifahrerseite vorne und hinten seinen Weg gefunden hat. Also erst einmal trocken legen und dann selber Wasser drauf kippen, um zu sehen, wo es genau reinläuft. Es hat sich den Weg über die Gummiabdichtung gesucht, an welcher die Glasdächer aufliegen. Dadurch fließt es dann richtung Abläufe, sammelt sich aber in der "Kurve" und läuft dann durch den Übergang in die Fahrerkabine herein. Sowohl vorne als auch hinten. Auf dem letzten Foto kann man es leider nicht mehr sehen, aber an der kleinen Ecke hat sich unheimlich viel Wasser gesammelt.
Gestern haben wir uns die Zeit genommen und diese Stellen abgedichtet. Nun muss es erst einmal trocknen, danach wird der Rahmen mit Wasser befüllt und stehen gelassen.
Anbei habe ich ein paar Fotos mit Bildunterschrift versehen. Auch, wo die Positionen der Schrauben für das hintere Glas sitzen. Hoffentlich kann ich euch in irgendeiner Weise weiterhelfen und bei Fragen werde ich diese schnellstmöglich beantworten und natürlich halte ich euch auf dem laufenden, ob es dicht ist.
Hallo liebe VW-Freunde.
Ich habe da mal ein Anliegen.
Ich habe seit knapp 1 Jahr, bei jedem Regenfall einen Wassereinbruch auf der Beifahrerseite. A-Säule wird immer nass.
Das auto war schon des öfteren in verschiedenen Werkstätten und wurde mit jedes mal als "trocken" zurück gegeben. Trocken war er dann auch, nur leider beim nächsten Regenfall nicht mehr.
Ich verzweifle mittlerweile an diesem Panorama-Dach.
Hat von euch. jemand ähnliche oder sogar gleiche Probleme mit seinem Panorama-Dach?
Danke schon mal im vorraus für jedes Kommentar.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassereinbruch Panorama-Dach A-Säule' überführt.]
Vielleicht ist das hier für dich interessant.
https://www.motor-talk.de/.../...rahmen-selbst-abdichten-t5968992.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassereinbruch Panorama-Dach A-Säule' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassereinbruch Panorama-Dach A-Säule' überführt.]
Zitat:
Vielleicht ist das hier für dich interessant.
https://www.motor-talk.de/.../...rahmen-selbst-abdichten-t5968992.html
o
Danke dir für den link.
Hatte ich mir vorher schon mal durchgelesen...
laut Bildern entspricht das Panorama-Dach aber nicht dem, was in meinem verbaut ist...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassereinbruch Panorama-Dach A-Säule' überführt.]
Hi,
Um was für ein Auto handelt es sich bei dir Model, Baujahr, usw.)???
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassereinbruch Panorama-Dach A-Säule' überführt.]
Moin,
Handelt sich um einen
Passat Variant
Model B7
Bj 2014
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassereinbruch Panorama-Dach A-Säule' überführt.]
Zitat:
@Felix2911 schrieb am 6. März 2019 um 10:41:38 Uhr:
Hallo liebe VW-Freunde.Ich habe da mal ein Anliegen.
Ich habe seit knapp 1 Jahr, bei jedem Regenfall einen Wassereinbruch auf der Beifahrerseite. A-Säule wird immer nass.Das auto war schon des öfteren in verschiedenen Werkstätten und wurde mit jedes mal als "trocken" zurück gegeben. Trocken war er dann auch, nur leider beim nächsten Regenfall nicht mehr.
Ich verzweifle mittlerweile an diesem Panorama-Dach.
Hat von euch. jemand ähnliche oder sogar gleiche Probleme mit seinem Panorama-Dach?
Danke schon mal im vorraus für jedes Kommentar.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassereinbruch Panorama-Dach A-Säule' überführt.]
Kann mich dem nur anschließen.. 3x wurde bei Vw das auto als "trocken" befunden und letzte Woche wurde dann doch der Rahmen getauscht. Dann war er auch trocken.. Bis heute..
Nachdem der Rahmen getauscht wurde waren die Klappergeräusche am Dach weg und ich war guter Hoffnung das der Spuk ein Ende hätte.. Woran kann es noch liegen?