Panoramadach undicht - Rahmen selbst abdichten

VW Passat B7/3C

Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland

Img-20161123-122657
Img-20161123-122700
Img-20161123-123026
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland

Img-20161123-122657
Img-20161123-122700
Img-20161123-123026
+12
533 weitere Antworten
533 Antworten

Ich warte bei meinem 2011er noch drauf, 3x holzklopf.

Bist Du mit angekipptem Dach oft schnell gefahren?

Seit gestern gehöre ich zu den auserwählten Kreis der Leute mit undichtem Dach. Baujahr 07/2011.

Moin @fipps86, kannst du schon sagen, wie das passiert ist?
Stand der Wagen schräg, oder evtl. zu schnell mit angekippten Dach gefahren?

Im Anschluß an meinen Beitrag v. 27.01.19:

Der Dachrahmen hat eine recht breite Rinne, von der aus die vier "Fallrohre" nach unten durch die A- bzw. C-Säule führen.
In etwa auf Höhe der vorderen Türen gibt es in dieser Rinne eine "Stufe" im Plastik. Dort sind werksseitig zwei Schichten Plastik aufeinander geklebt. Ich konnte mit einem kleinen Haken sondieren, daß die Verbindung offen war.
Das oben in den Beiträgen empfohlene "Captain Tolleys creeping crack" lief durch, weil der Riß zu groß oder das Dichtmittel zu dünn war.

Ich hatte als Notlösung dickflüssigen Plastikkleber (Pattex- oder Uhu-irgendwas) benutzt, der sich aber nach rund 6 Monaten wieder löste.

Also habe ich den Plastikkleber und das überall verteilte Fett von den Dachschienen mit Isopropanol entfernt.
Dann habe ich Elektriker-Isolierband mit Hilfe von Locticte 406 streng nach Anweisung über die Stufe hinweg aufgeklebt und auch die kleine Rille pkw-seitig des Schachts für die Rollfeder des Windschotts damit versperrt.

Von dieser Rinne führen übrigens Rinnen nach vorn (jedenfalls beim Audi A4 Bj. 2009). Diese Rinnen sind werksseitig nach unten hin offen. Ich hatte selbst auf der scheinbar dichten Fahrerseite Wasserspuren von innen im Himmel.

Rückblickend würde ich statt Elektriker-Isolierband lieber eine Folie nehmen wie bspw. Teichfolie. Loctite 406 löst nämlich das Material chemisch. Also schlägt das Elektriker-Isolierband Wellen, die man nacharbeiten muß.

Locticte 406 ist Sekundenkleber für Hartplastik, verträgt nach meiner Erinnerung rund 100 Grad und löst sich laut Datenblatt nicht durch Fett (Schiebedachgeliter!), sondern nur durch Alkohol.

Über den Sommer ist nichts passiert. Langsam wird es spannend.

Ähnliche Themen

Zitat:

@VisionX schrieb am 10. September 2019 um 06:31:37 Uhr:


Moin @fipps86, kannst du schon sagen, wie das passiert ist?
Stand der Wagen schräg, oder evtl. zu schnell mit angekippten Dach gefahren?

Der Wagen steht seit 2 Jahren an einer Straße mit ca 5% Gefälle. Während der Fahrt ist das Dach die meiste Zeit geschlossen, die Kippfunktion nutze ich maximal im Stand zum lüften wenn das Fahrzeug is der Sonne geparkt ist.

Ich kann mir vorstellen, dass das Reinlaufen von diesem Kleber zu anderen Problemen führen kann. Wenn die Abläufe tangiert werden, stehen andere Probleme an. Diese Lösung könnte auch VW im Sinne der Kundenorientierung anbieten, tut es aus sicherlich triftigen Grund nicht.

Ich glaube am effektivsten ist der Ausbau des Himmels und das ordentliche und großzügige Nachkleben.

1 Jahr war das Pano dicht nach dem ich Capt. Tolley benutzt hatte. Nun wird es wieder nass. Habe nochmal Capt. Tolley an der selben Stelle verwendet aber es wird weiterhin nass. Fahrerseite so richtig und Beifahrer hält sich in Grenzen.

Oh man..
Wie sieht dein Plan jetzt aus ?

Das ist wirklich ein Witz..

Zitat:

@Mario1077 schrieb am 27. September 2019 um 14:14:14 Uhr:


1 Jahr war das Pano dicht nach dem ich Capt. Tolley benutzt hatte. Nun wird es wieder nass. Habe nochmal Capt. Tolley an der selben Stelle verwendet aber es wird weiterhin nass. Fahrerseite so richtig und Beifahrer hält sich in Grenzen.

Oh mann, inwieweit hattest Du das Dach seit der Reparatur offen oder auf kipp?

Drück Dir die Daumen, daß Du es hinbekommst.

Das Dach hatte ich öfters auf im Sommer. War auch bisher alles gut. Hatte am WE mal wieder etwas Tolley benutzt aber heute wieder Wasser Fahrerseite an der A-Säule aber nicht so schlimm wie letztens🙄....werde wahrscheinlich am WE noch mal ran mit Tolley. Ansonsten keine Ahnung 🙁
Habe Schiss wenn ich die Verkleidung abmache das ich die Halterung abbreche 🙂😰

oh der 🙂 sollte zum Schluss nicht dahin

Hi, ich habe selbiges Problem wie Du und wollte - wenn Die Zeit dann mal dafür da ist - den Rahmen und die Verbindungen von unten mit Elefantenhaut bestreichen. Das ist eine Flüssigkeit für Duschen und Bäder. Die streichst Du drauf und die härtet dann aus, bleibt aber eben halt wie Gummi. Also bleibt es auch elastisch und reißt nicht. Davon 2 Schichten dann drauf. Kannste vielleicht auch mal probieren. Wie gesagt, ich komm da noch nicht zu aber wäre für Erfahrungen diesbezüglich dankbar.

Kann man das nicht auch oben rum bestreichen anstatt dem Capt. Tolley? Bekommt man den Himmel einfach ab?

Hallo Leute, ich lese hier seit ca. 1Jahr mit, habe seit August 2018 auch ein undichtes Panoramadach am 2013er B7 Variant. VW nimmt über 2000 EUR für die Reparatur. Aber sie reparieren nicht, sondern bauen einen neuen Rahmen ein. Wer sagt mir, dass das Teil nach 2 Jahren nicht wieder undicht ist?
Captain Tolley hat mir nicht geholfen. Ist zu dünnflüssig und läuft wie Wasser durch, anstatt abzudichten. Ich habe mit MEM Wasserstop aus dem Hausbau ein gutes dichtendes Mittel gefunden. Das Zeug gibts im Baumarkt und wird aus der Kartusche gespritzt. Habe nach und nach alle hier im Blog gezeigten Stellen abgedichtet, aber immer gibt es weitere Lücken, wo das Wasser durchkommt. Ich fahre seit 12 Monaten ohne Dachhimmel, so sehe ich immer gleich, wo es tropft. Nur für den TÜV hab ich ihn mal kurz angebaut.
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass das Dach bei normalem Regen dicht hält, jedoch bei Stehen im Gefälle oder beim Bremsen Wasser durchlässt. Im Moment an den großen Schrauben und dem weißen Schlauch vorne rechts.
Das bedeutet, dass es vorne überschwappt. Also z.B. bis zur Gummidichtung steigt und dort in die Schlitze eindringt.
Ich will noch vermeiden, den Rahmen auszubauen, werde zunächst mal die oben sichtbare Dichtung abnehmen und neu einkleben. Und sehen, was das bringt.
Ich hoffe, ihr berichtet weiter. Ich melde mich wieder.
Achso, wohne in Franken, wer sich den Variant ohne Himmel ansehen will, der melde sich. Ich suche Gleichgesinnte, vielleicht um gemeinsam zu basteln.
Übrigens lässt sich das hintere Glasdach einfach abnehmen. 6 Schrauben, 1Mann, 10 min

Würde mich interessieren, wieviele solche bedauerlichen Einzelfälle es gibt?

Wo kommst du her aus ?Franken?
Bin aus dem LK Haßberge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen