Panoramadach undicht - Rahmen selbst abdichten

VW Passat B7/3C

Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland

Img-20161123-122657
Img-20161123-122700
Img-20161123-123026
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland

Img-20161123-122657
Img-20161123-122700
Img-20161123-123026
+12
533 weitere Antworten
533 Antworten

Captain Tolley. Hält.

Ok bin echt gespannt. Mein Dach ist selten bis gar nicht offen - also nur ein Lichtdurchfluter und starke Verwindung wird vermieden.
Mein Dach ist seit über 7 Jahren und 137.000 KM dicht.
Bin gespannt, ob es das weiter bleibt.
Ist aber schon paradox, dass es anscheinend permanent zu seib muss, um den Rahmen zu schonen 🙄

Zitat:

Ist aber schon paradox, dass es anscheinend permanent zu seib muss, um den Rahmen zu schonen 🙄

"paradox" ist eine sehr schöne Umschreibung für ein ingenieurstechnisches Problem, das aufgrund des Kostendrucks zum Nachteil der Dauerhaltbarkeit und damit zum Nachteil des Kunden gelöst wurde.

Ist ja nicht so dass es gänzlich unmöglich wäre, ein Panoramdach dicht zu bekommen. Man muss halt deutlich mehr Geld in die Hand nehmen, sowohl für die Konstruktion des Rahmens als ggf. auch für die Karosseriesteifigkeit als gesamtes.

Mein persönlicher Eindruck ist (bin allerdings kein Physiker), dass die Variant-Karosserie alleine schon aufgrund der relativ quaderähnlichen Form schon deutlich mehr Verwindungen ausgesetzt ist als z.B. eine Avant-Karosserie, die sich nach oben hin deutlich stärker verjüngt (sowohl von vorne, hinten, als auch an den Seiten). Dadurch wird zwar Innenraum verschenkt, aber die Steifigkeit steigt. Von der ggf. materialmäßig stabileren Konstruktion eines Avants (oder auch eines Touring) mal ganz abgesehen.

Wobei Quader + Pano geht auch. Mein Schwiegervater fährt einen Scenic mit Pano Fach. Der ist seit etlichen Jahren und gut 200.000km dicht. Und das Renault grundsätzlich stabiler baut als VW glaube ich nicht.

Ähnliche Themen

Auf die Stabilität des Passat lasse ich definitiv nichts kommen.
Zwei (lebens-)gefährliche Unfälle nahezu unverletzt überlebt.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 16. Januar 2019 um 17:47:41 Uhr:


Auf die Stabilität des Passat lasse ich definitiv nichts kommen.
Zwei (lebens-)gefährliche Unfälle nahezu unverletzt überlebt.

soory 🙁

ich hatte erst einen Unfall mit meinen Dicken, aber das PD hält immer noch dicht

das Problem mit den PD wurde doch schon mal hier erklärt, als Beispiel nenne ich mal, wenn man mit offenen PD auf der Autobahn mit mehr als 140 km/h fährt, wirken auf den Rahmen sicherlich wirklich Kräfte, die diese eingebauten Dichtungen im Rahmen wahrscheinlich 'aufreiben'

ich sehe in einer Nichtbenutzung halt keinen Sinn, nutze es aber auch sehr wenig, halt auch nur bei Bedarf und war auch eine (mit) Kaufentscheidung

das ist sicherlich nicht vergleichbar mit den scheiXX Kabel- oder Wasserschlauchbrüchen in der Heckklappe bei VW

so, ich hänge noch ein Bild vom Unfallschaden 2016 meines Dicken an, wo sicherlich die Strukur gelitten hatte 🙁

da kam aber Niemand zu einen Schaden, außer die Versicherungen 😁

Einschlag 2016

Zitat:

@tomworld schrieb am 16. Januar 2019 um 19:44:48 Uhr:


als Beispiel nenne ich mal, wenn man mit offenen PD auf der Autobahn mit mehr als 140 km/h fährt, wirken auf den Rahmen sicherlich wirklich Kräfte, die diese eingebauten Dichtungen im Rahmen wahrscheinlich 'aufreiben'

was ja nun kein akustisches Vergnügen ist :-)

Wie auch schon geschrieben wurde ist IMHO das fahren mit Kipp problematisch, da da das Dach wie ein Hebel auf den Rahmen drückt.

Das tue ich höchstens auf Landstraßentempo. Ist höchst selten offen. Liegt hauptsächlich am ostfriesischen Wetter 😁

Das ostfriesische Wetter macht mir ja genau die Sorgen nun :-)

Zitat:

@fotograff schrieb am 16. Januar 2019 um 17:35:49 Uhr:


Wobei Quader + Pano geht auch. Mein Schwiegervater fährt einen Scenic mit Pano Fach. Der ist seit etlichen Jahren und gut 200.000km dicht. Und das Renault grundsätzlich stabiler baut als VW glaube ich nicht.

hier B7, 8 Jahre alt (OMG, wie die Zeit vergeht), z.Zt. 247tkm. habe das Dach aber auch nur 3x offen pro Jahr, nie gekippt und nur in Langsamfahrt.

Vor 6 Monaten unfreiwillig mit 80 km/h über einen 15 cm hohen Block auf der BAB gebrettert, der ganze Wagen hat mörderisch gerummst, danach hatte ich schlimmstes befürchtet. Blieb aber heile.

und nun 3x holzklopf...

@corramanni ich lebe da, wo andere (anscheinend) Urlaub machen 😁

Dicht an der Passat-Schmiede 😛

@Digger-NRG : Ich lebe auch in der Urlauberhochburg an der Küste. Und wenn wir mal Urlaub machen fragen uns alle, warum wir nicht ans Meer gehen sondern lieber am Pool verweilen :-)

Hi,
Ich habe so wie die meisten hier auch dieses Problem!!!
Habe es auch mit dem Wunderkleber abgedichtet!
Hat leider nichts genutzt ??.
Also, jetzt A-Säule und Dachhimmel etwas aufgemacht den Abfluss oben dicht gemacht und Wasser marsch.
(Vorher noch die Lampe über der Sonnenblende raus).
War dicht!!!!?!?
Was nun?
Also noch mehr Wasser bis es dann endlich passierte,
das Wasser lief in Strömen aus dem Ausschnitt der Sonnenblendelampe auf den Sitz!!!
Hier ein Paar Bilder wo das Wasser reingekommen ist und eins wo es rausgekommen ( ist auf dem dritten Bild, die kleine viereckige Stelle neben dem Kabelbaum).
Jetzt stell ich mir die Frage womit man diesen Schlitz abdichten kann.
Hat jemand eine Idee?
Mfg:Andreas

Hier mal mit Markierung der austrittsstelle .

Da lief es bei mir auch immer durch. Es gibt mehrere von den Öffnungen im vorderen Bereich. Dachte erst, der Rahmen wäre gebrochen. Aber es passiert nur, wenn der Wagen mit Gefälle nach vorn steht. Scheinbar reichen dann die beiden vorderen Abläufe nicht aus. Seit mir das aufgefallen ist, park ich bei Regen immer möglichst gerade oder mit dem Heck tiefer, seitdem ist alles trocken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen