Panoramadach undicht - Rahmen selbst abdichten

VW Passat B7/3C

Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland

Img-20161123-122657
Img-20161123-122700
Img-20161123-123026
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland

Img-20161123-122657
Img-20161123-122700
Img-20161123-123026
+12
533 weitere Antworten
533 Antworten

Dann wird es kompliziert. Vermutlich ist das hintere Stück genau so mit den Aluschienen der Seitenteile verklebt wie das Kopfteil (hab ich so genau aber noch nicht gesehen)dann lösen sich auch hier die Klebenähte und das Wasser dringt durch Haarrisse ein. Von oben kann man die Verbindungsstellen aber nicht sehen um mit Captain Tolleys zu arbeiten. Das hintere Glasteil des Panodaches ist fest verbaut. Also müsste man es quasi blind anwenden. Mit einer Injektionsspritze zwischen der Dichtung in Höhe der vermuteten Klebestelle 2-3 ml durchlaufen lassen und von unten schauen ob es durch dringt. Wenn ja: Glück gehabt. 1 Stunde trocknen lassen und das ganze drei bis vier Mal wiederholen.
Viel Glück!

Wie mich dieses scheiß Panoramadach ankotzt. Morgen gehts erstmal zum freundlichen, die sollen sich das anschauen und dann mal nen Kulanzantrag stellen.
Wenn der abgelehnt wird werde ich da mal mit Captain Tolleys mein Glick versuchen, bevor ich VW noch mehr Geld in den Hals werfe.
Dieses Jahr die Wasserpumpe verreckt bei 160000km, dann die bekannte Waschwasserleitung in der Hecklappe und jetzt das PanoramaDach.
Das war definitiv mein letzter VW!

Beim Panoramadach haben aber auch andere Hersteller Probleme. Es gibt da eine ganze einfache Lösung: Wagen mit Blechdach kaufen. Ist bei (fast) jedem Auto der Welt serienmäßig, aufpreisfrei und problemlos.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 9. Dezember 2018 um 22:04:18 Uhr:


Beim Panoramadach haben aber auch andere Hersteller Probleme. Es gibt da eine ganze einfache Lösung: Wagen mit Blechdach kaufen. Ist bei (fast) jedem Auto der Welt serienmäßig, aufpreisfrei und problemlos.

Ganz schlau der Herr!!!!

Ähnliche Themen

@treesen allerdings hat er Recht. Zwar habe ich auch ein Panoramadach und zum Glück (noch) keine Probleme, obwohl EZ 12/2011 und 135.000 KM. Allerdings achte ich auch auf soften Umgang: Kein Kippen bei hoher Geschwindigkeit, selten Kippen, Verwindung vermeiden, langsames Durchfahren von Schlaglöchern oder Umfahren bzw. langsame Überfahrt von Huppeln.
Ich mache das vornehmlich, um das Fahrwerk zu schonen. Allerdings scheint es dem PD bekömmlich zu sein.

Fazit: Zwar schönes Licht im Innenraum und auch offen in Kroatien ein Genuss. Aber den Ärger, den es allgemein bei allen Herstellern mit den Dingern gibt inkl. der teils knackenden Geräuschkulisse muss ich sagen, dass es es auch nicht wieder haben muss.

Hab mich mal bei einer Werkstatt bei mir im Dorf schlau gemacht. Die Werkstatt war bis vor 1 Jahr VW Vertragswerkstatt und hat noch Zugriff auf die TPI. Mein Passat hat schon die verbesserte Version des Rahmens verbaut. Scheint aber auch nicht viel gebracht zu haben. Es gibt auch Fälle bei denen die äußere Dichtung kaputt geht und dann Wasser Eintritt, vorallem dann wenn das Fahrzeug mit Gefälle nach vorne geparkt wird.
Kulanzantrag hab ich jetzt von einer Vertragswerkstatt stellen lassen. Dann mal abwarten.

Heute Mittag kam der Anruf von VW. Sollte die Undichtigkeit definitiv am Rahmen liegen wird das Material zu 100% von VW übernommen. Vorraussetzungen sind das alle Inspektionen bis jetzt bei VW gemacht wurden, das ist zum Glück der Fall.
Bleibt mir nur der Arbeitslohn. Da ich den Dachhimmel schon selbst ausgebaut habe wird sich dies bestimmt einigermaßen in Grenzen halten.

Zitat:

@treesen schrieb am 10. Dezember 2018 um 16:07:15 Uhr:


Da ich den Dachhimmel schon selbst ausgebaut habe wird sich dies bestimmt einigermaßen in Grenzen halten.

Vielleicht lassen die Dich den auch erst wieder einbauen, bevor sie selbst dran gehen...

Zitat:

@GLI schrieb am 10. Dezember 2018 um 17:25:39 Uhr:



Zitat:

@treesen schrieb am 10. Dezember 2018 um 16:07:15 Uhr:


Da ich den Dachhimmel schon selbst ausgebaut habe wird sich dies bestimmt einigermaßen in Grenzen halten.

Vielleicht lassen die Dich den auch erst wieder einbauen, bevor sie selbst dran gehen...

Dann ist das halt so, wird aber dann immernoch günstiger als wenn ich das Dach auch noch zahlen müßte. Ich halte euch aber auf dem Laufenden.

Hallo zusammen,

So, mein Passat steht jetzt bei VW, Undichtigkeiten sind definitiv am Panoramadach. Material wird zu 100% vonVW übernommen. Also einmal den Rahmen neu und aufgrund von Wasserflecken auch nen neuen Himmel.

Kann bitte nochmal jemand detailliert beschreiben wie man vorgehen muss und ob der Himmel ausgebaut werden muß oder es von oben geht?
Der Eingangsthread ist ja schon ganz informativ... leider ist das von mpeg versprochene Video offensichtlich in Vergessenheit geraten..

Habe heute auch Wassereintritt bei meinem Golf VI Variant Highline mit Panoramadach vorne rechts am Holm und an der Befestigung rechts von der Sonnenblende ausgemacht... es nervt mich und ich will gar nicht erst zu VW.
Das Dach sollte ja identisch mit dem sein das im B7 verbaut ist.

Wie funzt das nun genau mit dem Kleber? wo rein an welchen Stellen und geht alles von oben?

lieben Dank!
#

Zitat:

@muelltonne7777 schrieb am 21. Dezember 2018 um 13:48:42 Uhr:


Kann bitte nochmal jemand detailliert beschreiben wie man vorgehen muss und ob der Himmel ausgebaut werden muß oder es von oben geht?
Der Eingangsthread ist ja schon ganz informativ... leider ist das von mpeg versprochene Video offensichtlich in Vergessenheit geraten..

Habe heute auch Wassereintritt bei meinem Golf VI Variant Highline mit Panoramadach vorne rechts am Holm und an der Befestigung rechts von der Sonnenblende ausgemacht... es nervt mich und ich will gar nicht erst zu VW.
Das Dach sollte ja identisch mit dem sein das im B7 verbaut ist.

Wie funzt das nun genau mit dem Kleber? wo rein an welchen Stellen und geht alles von oben?

lieben Dank!
#

Moin,
also detaillierter als im ersten Beitrag hier vom grünenTouring gehts doch nicht.
Welche Info bräuchtest Du denn noch?

LG

Zitat:

@golfer50 schrieb am 21. Dezember 2018 um 13:55:08 Uhr:



Zitat:

@muelltonne7777 schrieb am 21. Dezember 2018 um 13:48:42 Uhr:


Kann bitte nochmal jemand detailliert beschreiben wie man vorgehen muss und ob der Himmel ausgebaut werden muß oder es von oben geht?
Der Eingangsthread ist ja schon ganz informativ... leider ist das von mpeg versprochene Video offensichtlich in Vergessenheit geraten..

Habe heute auch Wassereintritt bei meinem Golf VI Variant Highline mit Panoramadach vorne rechts am Holm und an der Befestigung rechts von der Sonnenblende ausgemacht... es nervt mich und ich will gar nicht erst zu VW.
Das Dach sollte ja identisch mit dem sein das im B7 verbaut ist.

Wie funzt das nun genau mit dem Kleber? wo rein an welchen Stellen und geht alles von oben?

lieben Dank!
#

Moin,
also detallierter als im ersten Beitrag hier vom grünenTouring gehts doch nicht.
Welche Info bräuchtest Du denn noch?

LG

na zum Beispiel wie ich den Kleber an die entsprechenden Stellen bringe... viele haben hier geschrieben die "Tube" wäre dafür ungeeignet..

muss man von innen und von Außen ran? wenn ja, wie genau bekomme ich die Holmverkleidung und den Himmel demontiert?

.

Zitat:

@muelltonne7777 schrieb am 21. Dezember 2018 um 14:03:22 Uhr:



Zitat:

@golfer50 schrieb am 21. Dezember 2018 um 13:55:08 Uhr:


Moin,
also detallierter als im ersten Beitrag hier vom grünenTouring gehts doch nicht.
Welche Info bräuchtest Du denn noch?

LG

na zum Beispiel wie ich den Kleber an die entsprechenden Stellen bringe... viele haben hier geschrieben die "Tube" wäre dafür ungeeignet..

muss man von innen und von Außen ran? wenn ja, wie genau bekomme ich die Holmverkleidung und den Himmel demontiert?

.

Zitat grünerTouring:

Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt

Genau so!
Die Anleitung ist sehr detailliert. In meinem Fall habe ich allerdings auf das Ausbauen des Himmels verzichtet. Ich habe den Windabweiser gelöst. Darunter kann man dann die Verbindungsstellen des Rahmens sehen. Captain Tolley habe ich dann auf eine 10ml Injektionsspritze aufgezogen und in die Verbindung tropfen lassen. Das Zeug ist dünner als Wasser und zieht durch Kapilarwirkung sogar aufwärts in Rissen. Das ganze habe ich im Abstand von je ca. 1 Stunde 5 Mal wiederholt. Dann ist die Flüssigkeit nicht mehr in den Spalt gelaufen. (Voll)
Wichtig dabei ist das es trocken sein muss! Bis zur Aushärtung ist Captain Tolley nämlich wasserlöslich. Temperaturen über 10 Grad sollte man ebenfalls haben.
Mein Panorama Dach ist seit Anfang September dicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen