Panoramadach undicht - Rahmen selbst abdichten
Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland
533 Antworten
Zitat:
@Masterb2k schrieb am 10. November 2018 um 20:57:07 Uhr:
Ist diese Klebestelle nicht Teil des Rahmens? Mea Culpa.
Genau genommen ist sie sogar Teil des Universums!
Auch das wäre nur ein bedauerlicher Einzelfall.
Ähnliche Themen
Bei mir dringt jetzt auch Wasser durch das Licht hinter der Fahrersonnenblende ein ... VW veranschlagt ungesehen 400€ für die Reparatur. Das auf Kulanz repariert wird, wurde auch nicht Aussicht gestellt. Hatte jemand das selbe Problem und kennt eine kostengünstigere Lösung? Service am Panoramadach wurde erst im April diesen Jahres ausgeführt.
Vielen Dank im Voraus.
@TheRealOne85
Nur mal aus Interesse....
Hast du das Dach in den letzten Tagen mal benutzt ?
ich habe es am Sonntag einmal angekippt. Zwei Stunden später als ich losgefahren bin habe ich es bemerkt.
Zitat:
@TheRealOne85 schrieb am 26. November 2018 um 14:04:50 Uhr:
@VisionXich habe es am Sonntag einmal angekippt. Zwei Stunden später als ich losgefahren bin habe ich es bemerkt.
hab irgendwo gelesen, ggf sogar hier, daß eben das Kippen das Brechen der Klebestelle des Rahmens verursacht. Vor allem gekippt und schnell fahren, wg der Hebelwirkung.
Und wenn gekippt drückt natürlich das Glasteil auch ohne Fahrtwind am Rahmen mit kurzem Hebel.
Zitat:
@TheRealOne85 schrieb am 26. November 2018 um 13:47:06 Uhr:
Bei mir dringt jetzt auch Wasser durch das Licht hinter der Fahrersonnenblende ein ... VW veranschlagt ungesehen 400€ für die Reparatur. Das auf Kulanz repariert wird, wurde auch nicht Aussicht gestellt. Hatte jemand das selbe Problem und kennt eine kostengünstigere Lösung? Service am Panoramadach wurde erst im April diesen Jahres ausgeführt.Vielen Dank im Voraus.
Die Stelle wo das Wasser zum Vorschein kommt, lässt vermuten, dass es sich um eine undichte Verbindung bei dem Wasserablauf handelt. Die Schläuche, die an den Ecken das Wasser zum Radkasten wegleiten sollen, sind nicht auf den Rahmen aufgesteckt sondern haben den gleichen Durchmesser wie die Stutzen am Rahmen. Stoßen also bündig aufeinander! Die Verbindung wird mit einem Kunststoffteil hergestellt, das über beide Seiten gesteckt wird. Das ist so blöd konstruiert das man eine geplante Obsoleszenz vermuten könnte.
Für diesen Austausch 400.- zu verlangen ist frech.
Zitat:
@Low-Wang schrieb am 5. Dezember 2018 um 18:42:02 Uhr:
Die Stelle wo das Wasser zum Vorschein kommt, lässt vermuten, dass es sich um eine undichte Verbindung bei dem Wasserablauf handelt.
Nein, es sind IMHO bekannte Brüche von Klebestellen des Pano-Dach-Rahmens. Dort sind Kunststoffelemente mit Aluinium-Elementen verklebt. Findet man reichlich mit der Suche und es gibt einen Kriechkleber, der hilft, wenn alles trocken und warm ist.
Die Abläufe sind dabei intakt.
Das mit den undichten Klebestellen ist soweit korrekt. Aber die sind weiter hinten. Das Wasser kommt dann ca 10 cm vor der Dachecke am Dachhimmel zum Vorschein. (Waagerecht geparkt vorausgesetzt) Wenn der Rahmen undicht bzw gebrochen wäre, ist ein Kostenvoranschlag über 400€ ein Schnäppchen. 900€ Kostet schon der Rahmen.
Bei 400€ geht der freundliche davon aus, das die Abläufe undicht sind. Da wird der Himmel rechts und links gelöst und die Gummituellen getauscht.
Die gebrochene Klebestellen am Rahmen habe ich mit Kaptain Tolley abgedichtet. Kostet 19.95 und ist seit vier Monaten dicht. Zeitaufwand gesamt ca 30 Minuten. Der Verbliebene Rest würde noch für 30 bis 40 weitere Pano-Dächer reichen.
Hallo zusammen,
mein Passat aus 2013 mit Panorama hat ebenfalls ein Problem mit Inkontinenz.
Allerdings rechts Hinten auf Höhe der C-Säule. Ich habe mir den Himmel gelöst und siehe da das Wasser tropft in der Nähe vom Ablauf. Es ist aber nicht der Ablauf der ist trocken. Gehe davon aus das irgendwo der Kunstoff gebrochen ist.
Kann ich da auch was mit Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure machen?
Hinten kommt man ja leider nicht wirklich von Oben an die Schienen.
Zitat:
@the_raceface schrieb am 8. Dezember 2018 um 23:58:20 Uhr:
Würde erstmal den Ablauf reinigen
Die Abläufe sind sauber, hab ich schon durchgespült.