Panoramadach undicht - Rahmen selbst abdichten

VW Passat B7/3C

Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland

Img-20161123-122657
Img-20161123-122700
Img-20161123-123026
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland

Img-20161123-122657
Img-20161123-122700
Img-20161123-123026
+12
533 weitere Antworten
533 Antworten

Hallo,
hatte auch das Problem mit dem Panoramadach bei meinem Seat Alhambra. Da ich nicht wusste, woher es genau kam, hab ich mir die Mühe gemacht und den ganzen Himmel ausgebaut, weil der Himmel bis hinter zur B-Säule nass war. Danach hab ich das Auto längere Zeit im Regen stehen lassen und erkannte erstmal nichts, aber irgendwoher musste das Wasser ja kommen!!! Kommt anscheinend auch darauf an, wie das Auto steht...

Jetzt noch ein Tipp von mir: Um das ganze schneller zu Orten bzw. zu sehen, ob es wirklich an der Verbindung vom Kunststoff und dem Alurahmen liegt, Panoramadach auf machen, eine Flasche Wasser nehmen und das Wasser in den Alurahmen schütten. Siehe da, sofort Tropfte es aus Strömen an dieser Verbindung auf den Autositz.

Habe mir dann bei Amazon die große Flasche Captain Trolley bestellt. Diese hat zwar eine rote Aufschrift, sollte aber das gleiche sein.

Da ich noch eine Spritze mit Injektionsnadel wegen anderen Reperaturarbeiten zuhause liegen hatte, hab ich diese mit Captain Trolley aufgezogen und an den Verbindungsstellen von Kuststoff und Alu vorsichtig eingespritzt. Das Zeug hat es sofort weggezogen, das wiederum auch auf den Sitz tropfte. Deshalb ist zu empfehlen, ein altes Tuch auf den Sitz zu legen. Vorausgesetzt, der ganze Himmel ist ausgebaut. Hab diesen Vorgang jede Stunde bis zu 5mal wiederholt. Weil ich ja sowieso den Himmel ausgebaut hatte, hab ich das ganze auch gleich von Innen angewendet. Bei mir stand das Kuststoff zum Alu sogar 2-3mm ab. Diesen Spalt hab ich mit mehrmaliger Wiederholung komplett gefüllt.

Nun ist mein Panoramadach nach dem Wasserflaschentest wieder Dicht.

Ich danke deshalb nochmal Grüner Touring für den sehr hilfreichen Beitrag

Verbindung von oben
Verbindung vom Innenraum

Und ich danke dir auch für deinen Beitrag.
Mein PD am Golf 7 Variant aus 09/2015 Ist zwar noch dicht, aber gut zu wissen, dass man jetzt weiss wo man guggen muss und was zu tun ist...

Gruss

Zitat:

@treesen schrieb am 10. Dezember 2018 um 17:51:15 Uhr:



Zitat:

@GLI schrieb am 10. Dezember 2018 um 17:25:39 Uhr:


Vielleicht lassen die Dich den auch erst wieder einbauen, bevor sie selbst dran gehen...


Dann ist das halt so, wird aber dann immernoch günstiger als wenn ich das Dach auch noch zahlen müßte. Ich halte euch aber auf dem Laufenden.

So, heute die Rechnung bekommen. Ich sag mal, hat gut geklappt. 278,46€.

Dann drücke ich die Daumen das es dicht ist und bleibt. Da VW am Rahmen nichts geändert hat ist der gleiche Schrott wieder eingebaut worden. Selbst beim aktuellen Touran gibt es bereits eine Rückrufaktion für undichte Panodächer.
Für 278,46 hätte es mehr als 10 Flaschen Captain Tolleys gegeben.......

Ähnliche Themen

Zitat:

@Low-Wang schrieb am 29. Dezember 2018 um 13:57:58 Uhr:


Dann drücke ich die Daumen das es dicht ist und bleibt. Da VW am Rahmen nichts geändert hat ist der gleiche Schrott wieder eingebaut worden. Selbst beim aktuellen Touran gibt es bereits eine Rückrufaktion für undichte Panodächer.
Für 278,46 hätte es mehr als 10 Flaschen Captain Tolleys gegeben.......

Ich laß mich überraschen wie lange es hält. Der erste Rahmen hat 5Jahre und 170000km gehalten.
Bei mir war es ja an allen 4 Ecken undicht. Frage mich wie man mit Captain Trolleys an die hinteren Stellen kommen will?

Oh man.... gibt es etwa hinten auch einen Übergang von Alu auf Kunststoff!!??

Sikaflex

kommst ja nicht ran

Doch. Schon. Aber dann muss der Himmel raus.........
Wenn Captain Tolley bei meinem nicht mehr reicht, ist Sikaflex Plan B.

Zitat:

@frank1980_330d schrieb am 29. Dezember 2018 um 19:55:15 Uhr:


Oh man.... gibt es etwa hinten auch einen Übergang von Alu auf Kunststoff!!??

Ja, Hinten ist das genau der gleiche Scheiß wie Vorne.

Hallo an alle, nun hat's mich auch erwischt ?Passat B7, Bj 2011. Verne auch an Alu übergänge beide Seiten. Himmel komplett ausgebaut sonst kommt man unten nicht richtig dran. Hoffe das ich damit auch helfe.
Zuerst habe ich die beiden vorderen verbindungen sprich: Alu zu Kunststoff . Mit karosserie dichtmasse versiegelt ( ihnnen und aussen ) dann mit kleine Spritze 0,4ml durch die versiegelung Captain Tolly's Creeping reingedrückt damit's nicht rausläuft. Scheint erstmal alles trocken zu sein??
Hier ein paar Bilder dazu. Übrigens... wenn jemand von eine bestimmte stelle Fotos braucht oder so. Ich kann machen solange ich noch nichts zusammen gebaut habe.

Ich reih' mich mal mit meinem Passat B7, Bj 2013 bei den leidgeplagten Aquaristiker mit ein. Das Wasser kommt über die Schminkspiegelbeleuchtung bzw über den Spiegel der Sonnenblende auf der Beifahrerseite ins Innere. Die Abläufe sind frei und die Vermutung liegt nahe das es über die Rahmenverbindung eindringt.. Captain Tolley ist mittlerweile vorrätig aber aufgrund der Witterung nicht wirklich einsatzfähig. Bin deshalb mal zum Freundlichen gefahren da auch demnächst die 120er Inspektion ansteht.. Ende vom Lied war das das Auto am 21ten zwecks Dichtheitsprüfung vorstellig wird und im selben Atemzug auch die Inspektion gemacht wird. Dann wird auch erst entschieden ob Kulanz möglich ist oder nicht. Der Service Management Vertrag läuft zwar erst im April aus aber da der Freundliche nich grad um de Ecke seinen Sitz hat halt ein Abwasch. Habe dem Servicemitarbeiter auch zu verstehen gegeben das sich die Reparatur für mich nur rechnet wenn sich VW kulant zeigt und ich anderen Falles das Dach folieren lasse (zumindest bis es wärmer/trockener wird und man das Captain Wundermittel anwenden kann ). Hab nur noch nicht rausgefunden wie man den Himmel komplett ausbaut. Kulanz ist ja freiwillig.. Worauf könnte man sich berufen falls es abgelehnt werden sollte? Bin jetzt ein Jahr aus der Anschlussgarantie raus, da mir 970€ jährlich zu teuer waren. Alle Wartungen wurden bei VW durchgeführt.

Ich bin bisher zum Glück noch nicht betroffen, aber lese fleissig mit.
Ich Frage mich schon eine Weile, wie ihr den Himmel komplett heraus bekommt.

Mein nachbar hat ein Passat B8 mit Pano und das ding war schon nach 3 Jahren ab Zulassung undicht.

Den himmel herauszunehmen ist echt nicht einfach. An 2 stellen ist er bei mir eingeknickt und die Verkleidung im Kofferraum oben ist mir in 2 Teile gebrochen. Naja... scheiß drauf! Hauptsache der Kindersitz von meine Tochter säuft nicht weiter im Wasser ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen