Panoramadach undicht - Rahmen selbst abdichten
Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland
533 Antworten
Zitat:
@bastian888 schrieb am 3. September 2018 um 17:56:19 Uhr:
Mein Auto stand auf einer leichten schräge nach hinten. Nachdem es den ganzen geregnet hat lief es hinten rein und sammelte sich in der kofferraum mulde. Läuft das dann einfach über den inneren abfluss weil er es nicht mehr schafft? Abflüsse sind frei und bei nicht so viel regen läuft nichts ins auto. Der Kleber kann mir dann auch nicht helfen ?
Das Foto mag vieles zeigen, aber keinen Passat B7.
Bis vor einer Woche hatte ich noch gehofft, das mein Touran wenigstens diesen Serienmangel nicht hat. Dann hat er über Nacht im Regen gestanden und die vordere rechte Ecke vom Dachhimmel hatte einen feuchten Fleck von der größe einer DINA4 Seite. Also habe ich mich der Problematik gewidmet. Das Dach ist von der Konstruktion mit allen PD des Konzerns vergleichbar. Eine einzige Fehlkonstruktion! Aluschienen und Plastikteile mit ungeeignetem Kleber nachlässig verklebt. Da ich (wie alle hier) keine 2000.- ausgeben möchte, habe ich mir Captain Tolleys bestellt und die Anleitung des Themenerstellers befolgt.
Dabei ist mir aufgefallen dass sich der Spalt zwischen den verklebten Teilen verändert wenn man mit der flachen Hand unter die vordere Ecke des Himmels drückt!!! Die Flüssigkeit wird wieder herausgedrückt. Ein Zeichen dafür das die Verbindung zwischen den Bauteilen recht labil ist. Momentan ist der Reparaturversuch noch erfolgreich. Aber wenn das langfristig dicht bleibt ist Captain Tolleys ein echtes Wundermittel.
VW hat im Übrigen nichts aus der Problematik gelernt. Im Gegenteil. Die aktuellen Modelle von Touran und Tiguan müssen alle in die Werkstatt weil das Wasser in die Steuermodule im Dach eindringt.
Ich war gestern im Werk in Emden und habe eine Werksbesichtigung gemacht. Eine sehr schöne Führung hatten wir dort gehabt. Ein Traum mal die Linien zu sehen wo mein B7 gebaut wurde. Sehr interessant war es die Montage des Panorama Schiebedach zu sehen. Ein vollautomatischer Prozess an der Linie. Bei den an der Seite liegenden Panoramaschiebedächern fiel mir folgendes auf. Die Konstruktion hat sich vom B7 zum B8 nicht verändert. An den vorderen und hinteren Enden befindet sich Bereiche aus Kunststoff, die Seiten sind aus einem Aluprofil hergestellt. Alle drei Teile sind mit einem Klebstoff zusammen geklebt. Genau an diesen Klebepunkten läuft das Wasser rein. Interessant waren die Kontrollpunkt, ein weißer Edding Punkt, an jeder Ecke. Jeder Dacheinsatz wird mit einer Sichtprüfung kontrolliert. Damit man sich das vorstellen kann habe ich eine Skizze angefertigt.
Ich bin mal gespannt auf eure Kommentare.
Anbei noch ein Video von der Dachmontage.
Sehr schön, dass du in unserem Werk warst und es dir so gefallen hat! 🙂
Hast du ein neues Auto abgeholt?
Ja unsere B7 sind über alle Bänder und Linien so gelaufen. Außer der Karosseriebau hat sich verlagert. Sind schon alles tolle Autos. Ich liebe die Gänge durch die Hallen 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 21. Oktober 2018 um 12:25:55 Uhr:
Sehr schön, dass du in unserem Werk warst und es dir so gefallen hat! 🙂Hast du ein neues Auto abgeholt?
Ja unsere B7 sind über alle Bänder und Linien so gelaufen. Außer der Karosseriebau hat sich verlagert. Sind schon alles tolle Autos. Ich liebe die Gänge durch die Hallen 🙂
Ja es hat mir super im Werk in Emden gefallen. Nein ich habe kein neues Auto abgeholt. Wie viele Kunden werde ich kein neues Auto kaufen, bevor sich die Politik zu einer Technologie bekennt. Eventuell kann das sehr lange dauern.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 22. Oktober 2018 um 22:27:22 Uhr:
...außerdem ist der B7 ein tolles Auto. Ich vermisse nichts
Da stimme ich zu, es ist ein tolles Auto und ich bin froh wieder zu einem (gebrauchten) Passat Variant gegriffen zu haben.
Beim Thema Panoramadach, über das meiner auch verfügt und das ich gerne und oft nutze, die Frage: Macht es ggf. Sinn Captain Tolley präventiv anzuwenden? Oder lieber hin und wieder am Ende des Tages einen Captain Morgan genießen und der Dinge harren die da kommen. Ich hoffe natürlich das mein Dach dicht bleibt - aber man weiß ja nie...
Genau das würde mich auch interessieren...
Hab einen Golf 7 Variant aus 09/2015 bei dem momentan noch alles dicht ist...
Hatte auch überlegt es präventiv schon mal anzuwenden..
Gruss
Das Dichtmittel braucht einen Riss um wirken zu können. Kein Riss, keine Wirkung.
Bricht der Rahmen von oben kanns präventiv helfen, bricht er von unten, hilfts nichts.
Vor einigen Monaten abgedichtet. Bis jetzt kein Wasser mehr eingedrungen. Waren bis jetzt aber noch keine Starkregen dabei.
Zitat:
@Masterb2k schrieb am 24. Oktober 2018 um 09:10:43 Uhr:
Das Dichtmittel braucht einen Riss um wirken zu können. Kein Riss, keine Wirkung.Bricht der Rahmen von oben kanns präventiv helfen, bricht er von unten, hilfts nichts.
Könnte mir vorstellen, wenn es präventiv angewendet wird und ausgehärtet ist, dass die Schicht dann mitreißt. Von daher würde ich es auch erst anwenden, wenn es soweit ist.
Mehrere Aufbreiter und eigene Erfahrung bestätigen: Dachhimmel bekommt man wieder sauber 😉
Klingt eigentlich völlig logisch...
Das Zeug muss ja da reinlaufen wo ein riss ist o.ä.
Wenigstens weiß ich was im Fall der Fälle zu tun ist...
Gruss
Hallo und einen schönen Tag,
ich habe mich extra mal hier angemeldet, da ich doch frohen Mutes diesen Betrag gefunden habe.
Ich habe einen Golf 7 Variant von 2014 und natürlich ist das Panoramadach undicht. Es läuft meistens an den A-säulen rein.
Bevor ich mich jetzt an das Abdichten der vermutlich undichten Stellen mache, wollte ich dennoch mal fragen, ob bei euch auch immer das Windfang- Teil komplett nach dem Regen nass ist bzw. ob dass so sein darf?
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Hi, bei mir war es auch so. Dazu noch richtige Tropfenbildung am Glas und am Glasrahmen im vorderen Teil. Bedingt durch Verdunstung gehe ich mal stark von aus.
Zitat:
@Masterb2k schrieb am 24. Oktober 2018 um 09:10:43 Uhr:
Das Dichtmittel braucht einen Riss um wirken zu können. Kein Riss, keine Wirkung.Bricht der Rahmen von oben kanns präventiv helfen, bricht er von unten, hilfts nichts.
Es ist nicht der Rahmen der bricht. Die geklebte Verbindung bildet einen Haarriss. Der Riss wenn man ihn so nennen will ist also schon serienmäßig vorhanden. Er geht nur nicht ganz durch. Erst dann läuft Wasser durch.
Mein Dach ist nun seit Anfang September dicht. Auf einer Seite habe ich Captain Tolley prophylaktisch angewendet!