Panoramadach undicht - Rahmen selbst abdichten

VW Passat B7/3C

Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland

Img-20161123-122657
Img-20161123-122700
Img-20161123-123026
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland

Img-20161123-122657
Img-20161123-122700
Img-20161123-123026
+12
533 weitere Antworten
533 Antworten

kann ich nicht bestätigen weil ich bewusst kein Panoramadach bestellt habe - würde aber meine hier zuhauf geäußerten Vermutungen hinsichtlich der Sorgfalt und der Qualität der VW-Konstruktion bei einem erstmals angebotenen Extra unterstreichen.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 9. Juli 2018 um 15:48:09 Uhr:


kann ich nicht bestätigen weil ich bewusst kein Panoramadach bestellt habe - würde aber meine hier zuhauf geäußerten Vermutungen hinsichtlich der Sorgfalt und der Qualität der VW-Konstruktion bei einem erstmals angebotenen Extra unterstreichen.

Dieser Kommentar hilft hier keinen weiter!

Ich achte nicht darauf, wie ich parke. Nur eben genug Abstand zum Nachbarn.
Und ich fahre keine Bordsteine großartig hoch, um die Karosserie nicht zu verwinden.

Das half, damit das Dach bis heute dicht blieb. Also ich hab damit keine Probleme.

Zitat:

@35i-buschi schrieb am 9. Juli 2018 um 12:40:00 Uhr:


Mein 35i hat mich währen der vergangenen 22 Jahr unseres Zusammenlebens nicht ein mal angeregnet!

Na da ließ Dich mal im B7 Forum ein.
Da gibt's echt tolle Sachen die Du als Ex 35i Pilot nicht für möglich halten wirst.
Ich sage nur durchgeschliffene Getriebe und undichte Schläuche in der Heckklappe....... Entfeinerung in aller höchster Form....... 😛
Den Rost und festgegammelte Bremssättel hinten hat er vom B6 geerbt aber das undichte Pano-Dach und der Hinweis das Auto nicht nach unten zu Parken sind ein B7 Novum......Stand der Technik...... 😛

Ähnliche Themen

Kleines Update von meiner Seite aus nach längeren Regenperioden und Parkposition nach vorne rechts geneigt: Keinerlei Feuchtigkeit im Innenraum. So kann es weiter gehen :-). 6 Monate seit Abdichtung mit dem Captain.

Gruß an die PD - Gemeinde

Hallo in die Runde,

auch mich hat es getroffen und nun bin ich es am abdichten. (Sharan Highline Ez. 2011)
Meine Frage: wie viel habt ihr vom Capt. Tolley's verwendet? An einer Stelle fließt es ja so rein. Bisher habe ich ca 5mm

Grüße Mario

Soll man soviel reinkippen bis nicht's mehr geht?? Bin mir da nicht sicher

Img-20180902-105344

Hi, Ich habe es insgesamt 2 x eingelassen. Das zweite Mal nach ca. 20 Stunden damit alle Risse zu sind. Dazwischen habe ich das Auto stehen lassen wegen Verwindungen während der Fahrt.

Habe 7mm rings rum bis zur der oberen Stelle bei dem schwarzen Teil (siehe Bild) wo es dort richtig rein fließt.

@corramanni wie viel hast du verwendet und direkt oben an der Stelle nur rein laufen lassen?

Ich habe eine dünne Spritze mit dem Zeug aufgezogen was für beide Seiten reicht pro Durchgang. Auf der ersten Seite siehst Du Bilder wo es hin muß. Ist eigentlich alles super beschrieben. Ich schau gleich eben, ob ich auch noch Bilder davon habe.

Am Rand Alu zum Plastik einfügen. Von innen sollte es dann so aussehen, dass das Zeug durch kriecht wie auf dem zweiten Foto zu sehen ist. Wie gesagt habe ich es nach fast 24 Stunden nochmal gemacht. Ich hatte mir noch die zusätzliche Arbeit gemacht den kompletten Himmel abzusenken um es hinten auch durchzuführen. Zusätzlich auf der gesamten Länge am Alu lang. Aber das ist jedem selber überlassen und ein viel größerer Arbeitsaufwand. Hauptstelle sind ja nun mal die vorderen Ecken....

IMAG0130.jpg
IMAG0128.jpg

Danke, so wie beim ersten Bild habe ich es auch gemacht

Mein Auto stand auf einer leichten schräge nach hinten. Nachdem es den ganzen geregnet hat lief es hinten rein und sammelte sich in der kofferraum mulde. Läuft das dann einfach über den inneren abfluss weil er es nicht mehr schafft? Abflüsse sind frei und bei nicht so viel regen läuft nichts ins auto. Der Kleber kann mir dann auch nicht helfen ?

20180831_182107.jpg

Vielleicht ist bei Dir auch der Schlauchanschluß undicht. Ich hatte meinen Passat vor der ganzen Misere einmal beim Freundlichen. Da wurde damals jeder Schlauch neu verklebt. Zum Überlaufen sollte es eigentlich nicht kommen da die Abläufe das eigentlich regeln sollten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen