OT: VW bringt neue Motoren, 1.4 mit 170PS

Audi A3 8P

Servus,

anbei mal ein Link zu den Motorneuerungen bei VW. Ob das funktioniert, vorallen mit den vorhergesagten Verbräuchen?Vielleicht sehen wir dann den ein oder anderen Trend auch bei Audi?

http://focus.msn.de/hps/fol/article/article.htm?id=16307

Man beachte auch die Fotogalerie auf dieser Seite mit Bildern vom neuen mechanischen Lader...

Gruß

77 Antworten

Sind deutsche Motor-Konstukteure blöder wie japanische und unfähig so einen Motor standfest zu bauen?

Ich denke mal, Nein!

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von HighspeedRS


also erst mal abwarten , wenn der motor kommt werde ich mir den mal angucken und probefahren , danach ein ca . 1jahr waten auf die antworten von den käufern (probleme mit denm motor) und dann kann man sich das überlegen mit dem kauf.

ein honda s 2000 fährt auch mit 2,0 l und 240 ps ohne turbo, subaru impreza mit 2l turbo 265 ps oder so.

Soweit ich weiß, werden die Hondamotoren aber auch stabiler gebaut. Da ist vieles noch richtiggehend verschraubt, während die meisten Hersteller nur vernieten. Deswegen halten die Hondamotoren auch höherere Drehzahlen besser aus.

Zitat:

Original geschrieben von MdN


Soweit ich weiß, werden die Hondamotoren aber auch stabiler gebaut. Da ist vieles noch richtiggehend verschraubt, während die meisten Hersteller nur vernieten. Deswegen halten die Hondamotoren auch höherere Drehzahlen besser aus.

Soweit ich weiss werden auch Schiffsdiesel sogar noch stabiler als Hondamotoren gebaut 😉

Sorry, habe selten so einen Käse gelesen.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Ochsenfrosch


Soweit ich weiss werden auch Schiffsdiesel sogar noch stabiler als Hondamotoren gebaut 😉

Sorry, habe selten so einen Käse gelesen.

Grüsse

Und bei wieviel Umdrehung arbeitet ein Hondamotor und bei wieviel ein Schiffsdiesel !?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MdN


Und bei wieviel Umdrehung arbeitet ein Hondamotor und bei wieviel ein Schiffsdiesel !?

Drehzahl hat überhaupt gar nichts mit Haltbarkeit zu tun. Die mittlere Kolbengeschwindigkeit ist bei der Konstruktion und Haltbarkeit ausschlaggebend. Maximum wird so bei ca. 25 m/s sein.

Grüsse

Und die Kolbengeschwindigkeit ist unabhängig von der Drehzahl?

Hier eine Vergleichstestfahrt zwischen 1.4T und 2.0 FSI. Fällt laut den Redakteuren positiv für den 1.4 aus:

http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,372769,00.html

und auch das hier diskutierte Thema taucht dort auf:

Zitat:

Am spannendsten aber ist die Spekulation über den Einsatz der druckvollen TSI-Technik in größeren Autos. Wer das bei VW anspricht, hört ausweichende Antworten oder auch die Gegenfrage: "Würden Sie einen Passat mit 1,4-Liter-Motor kaufen?" Warum nicht - aber nur, wenn sich auch die Jungs beim Autoquartett umstellen können.

Zitat:

Original geschrieben von Milch Plus


Hier eine Vergleichstestfahrt zwischen 1.4T und 2.0 FSI. Fällt laut den Redakteuren positiv für den 1.4 aus:

http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,372769,00.html

 

Sehr interessanter link Milch plus! Hätte nicht gedacht, das das so ein Lobgesang wird!

Ja ich finde den Motor auch immer interessanter...wobei jeder für sich entscheiden muss, ob er

7,2 Liter Verbrauch, 170 PS, 240 NM = 1.4T

oder

8 Liter Verbrauch, 200 PS, 280 NM = 2.0T

haben will.

Mir würde die Entscheidung schwer fallen.

Weiß jemand ob der 1.4 T Superplus braucht?

Da hast du recht, 0,8 sieht erstmal nicht nach nem grossen unterschied aus. Aber ich könnte mir vorstellen, dass die Unterschiede erst bei "zügiger" Fahrt deutlicher ausfallen. Bin mal auf die ersten Testberichte in Zeitschriften gespannt.

Ich würde sagen ein entscheidender Anteil, ob der Motor ein Erfolg wird, hängt vom Marketing ab. Wenn die es schaffen den Leuten die "nur" 1,4 l Hubraum trotzdem als vollwertig schmackhaft zu machen, dann wird er auch verkauft. Image ist manchmal doch alles. 🙄

Hubraum ist durch nix zu ersetzen !!
Nach vielen Erfahrungen mit allen Sorten von Motoren kommen für mich nur noch 6-Zylinder mit min. 2.5 L in Frage !

Ich finde den 2.0 TSFI schon zu hochgezüchtet zum 1.4er sag ich also am besten nix sind in meinen Augen aber alles Spielzeuge !

Bei mir muss ein Auto Laut sein und sich Vernünftig anhören, denn nur dann hab ich vollen Fahrspass und das Gefühl von Leistung !! ...das ist eben meine Meinung...

Und Verschleiss hat sehr wohl was mit Drehzahl zu tun und es ist imho richtig das es die Deutschen Autobauer nicht hinbekommen gute hochtourige Motoren zu bauen, ich sprech nur aus Erfahrung hatte bisher mit solchen Motoren nur schlechte ! Ausserdem ist die Kolbengschwindigkeit auch abhängig von der Drehzahl !!! nur mal so am Rande.
Und den Motoren egal ob es der M3 von BMW der 1.8 T oder der 1.4er ist, KM-Leistungen über 150000 werden wohl selten erreicht werden. Ausser man baut diese Motoren bei Rentnern ein 🙂

Ich hab nicht alle Posts von Anfang an durchgelesen. Allein aber die Überschrift läßt mich stark nachdenklich werden.
1,4 Liter Hubraum und 170 PS...meiner Meinung nach wird da mit allen Mitteln was rausgequetscht was nicht passt. Gut die Entwickler spendieren Turbo etc für Drehmoment.
Aber es ist kein gesundes Verhältnis.
Mein ex GTI hatte 2 Liter und 150 PS. Dieses Verhältnis ist ok.

Ich erinnere nur an die Corrados und Golf G-60
1,8 Liter 160 PS. Da gabs nur Problem. Auch mit dem Lader.

Will die Diskussion auch nicht verschärfen, sondern nur meinen persönlichen Eindruck schreiben.

Hubraum ist besser als n hochgezüchteter kleinvolumiger Motor mit Lader. 1,8 wäre noch ok.

Persönlich würde ich ihn nicht kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von ZZ69


Hubraum ist durch nix zu ersetzen !!
Nach vielen Erfahrungen mit allen Sorten von Motoren kommen für mich nur noch 6-Zylinder mit min. 2.5 L in Frage !

Ich finde den 2.0 TSFI schon zu hochgezüchtet zum 1.4er sag ich also am besten nix sind in meinen Augen aber alles Spielzeuge !

Bei mir muss ein Auto Laut sein und sich Vernünftig anhören, denn nur dann hab ich vollen Fahrspass und das Gefühl von Leistung !! ...das ist eben meine Meinung...

Und Verschleiss hat sehr wohl was mit Drehzahl zu tun und es ist imho richtig das es die Deutschen Autobauer nicht hinbekommen gute hochtourige Motoren zu bauen, ich sprech nur aus Erfahrung hatte bisher mit solchen Motoren nur schlechte ! Ausserdem ist die Kolbengschwindigkeit auch abhängig von der Drehzahl !!! nur mal so am Rande.
Und den Motoren egal ob es der M3 von BMW der 1.8 T oder der 1.4er ist, KM-Leistungen über 150000 werden wohl selten erreicht werden. Ausser man baut diese Motoren bei Rentnern ein 🙂

Grade das ist eben nicht der Fall,erstens ist z.B. der 1,8er noch hochgezüchteter (225 PS) und zweitens haste grade mit Torbomotoren mehr Fahrspaß.Als ich mal den V6 2,8er gefahren bin dachte ich ich schlaf gleich ein so träge war der,der muß nämlich ohne Ende hochgedreht werden um da Leistung rauszuholen.Leistung ist zwar da,aber Fahrspaß sieht für micht anders aus,SPAß macht der zumindest nicht.

Zitat:

Original geschrieben von wacken


Als ich mal den V6 2,8er gefahren bin dachte ich ich schlaf gleich ein so träge war der,der muß nämlich ohne Ende hochgedreht werden um da Leistung rauszuholen.Leistung ist zwar da,aber Fahrspaß sieht für micht anders aus,SPAß macht der zumindest nicht.

Was bist du denn für einen 2.8er gefahren? Vielleicht lags auch daran, daß ein Diesel ´ne andere Charakteristik hat. Ich kann deine Aussagen nicht bestätigen. Also zw. 2-u. 3000 U/min steht zumindest beim 30V genug "Bumms" zur Verfügung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen