Osram H4 LED jetzt in D für fast alle Käfer zugelassen
Von Osram gibt es ein Nachrüst LED-Leuchtmittel für H4-Scheinwerfer, welches jetzt für viele Käfer mit den Serienscheinwerfern eine StVo-Zulassung hat! Kostet z.B. bei A... 125.- €, Einbau soll lt. Osram einfach sein. Am Kabelbaum muss nichts geändert werden. Habe sie mir jetzt bestellt. Mal sehen, wie es mit der Gummikappe auf der Rückseite der Scheinwerfer passt.
Bei Osram gibt es auch die Kompatibilitätsliste zum Herunterladen.
66 Antworten
Doch, es gibt eine schöne Alternative für die liegenden Scheinwerfer -67:
Die H4 Reflektoren vom alten Porsche 911, die haben exakt die gleiche Größe wie vom Käfer -67.
Man hätte dann schon mal H4 (Kabelquerschnitte sind ja bei ehemals 6V mehr als ausreichend) und kann auf LED umrüsten.
Hier noch eine Nr.:
PORSCHE 911 912 H4 Reflektor 911 631 113 00
Bosch 1 305 314 928
Hi! Soweit ich weiß, ist in der BE aber der Scheinwerfer mit dem Leuchtmittel "verheiratet". Wenn du jetzt den Scheinwerfer umbaust vom Porsche, brauchst du nen netten Prüfer!
Zugelassen ist das bis heute nur mit einem bestimmten Scheinwerfer und das ist in dem Fall der, welcher fix eine Einheit von Glas und Reflektor und mit der speziellen Nummer ist.
Ob man sich seine Eigenlösung separat einzeln eintragen lassen kann, steht wieder woanders.
Ähnliche Themen
Deshalb ist der Käfer auch in der Liste, da das der gleiche Scheinwerfer, wie beim Golf 1 ist. Außerdem ist der noch in vielen anderen Fahrzeugen verbaut und deshalb rechnet sich das für Osram.
Zitat:
@Pirolgelber schrieb am 23. Februar 2023 um 19:04:25 Uhr:
Gummimanschette muss ausgeschnitten werden. Lichtausbeute bei Golf 2 und 4 ist Weltklasse, beide gerade umgerüstet ????Steht der Typ3 auch in der Liste ??
Grüße
... ich würde mal behaupten, .... bei allen, die die Golf 1 Scheinwerfer einbauen können, passt das.
der "Stevie"
Tja, wie es scheint, war dies leider für mich wohl ein Satz mit X.
Die H4-LEDs sind beim Käfer nur zugelassen für Scheinwerfer mit dem Prüfzeichen E1 14551.
Mein 1600i von 2001 steht zwar in der Liste von Osram, jedoch haben die Scheinwerfer von Hella ein anderes Prüfzeichen: E4 20 1 50R-00333.
Dann kann ich die ungeöffnete Box wohl zurückschicken.
Wer so lange fragt, geht weit irr - soll man nun tatsächlich glauben, daß deutsche Prüfinstitutionen, denen z. B. der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit völlig am A... vorbeigeht, Prüfzeichen an Leuchtmitteln lesen??? 🙄
Worauf Du Dich verlassen kannst...
Das Ablesen der Nummer zu deren Überprüfung bedarf ja keines teuren Prüfgeräts und keines nennenswerten Zeitaufwands, im Gegensatz zur Prüfung der Bremsflüssigkeit.
Du hast glaube ich falsche Vorstellungen vom deutschen TÜV. Nur weil wichtige Dinge nicht geprüft werden weil die Überprüfung zu teuer ist, heißt das nicht, dass das keine Korinthenkacker sind.
Zitat:
@qek123456 schrieb am 26. Februar 2023 um 11:13:27 Uhr:
Tja, wie es scheint, war dies leider für mich wohl ein Satz mit X.
Die H4-LEDs sind beim Käfer nur zugelassen für Scheinwerfer mit dem Prüfzeichen E1 14551.
Mein 1600i von 2001 steht zwar in der Liste von Osram, jedoch haben die Scheinwerfer von Hella ein anderes Prüfzeichen: E4 20 1 50R-00333.
Dann kann ich die ungeöffnete Box wohl zurückschicken.
Oder Du rüstest um auf die zulässigen Hella-Scheinwerfer E1 14551.
Es lohnt sich. Bislang hatte ich die serienmäßigen Bilux-Scheinwerfer und konnte bei Gegenverkehr, der mit modernen Scheinwerfern ausgerüstet war, den rechten Fahrbahnrand nur erraten und wußte nicht, wo ich langfuhr.
Nach der Umrüstung auf H4-LED habe ich ein schlechtes Gewissen, wenn ich mit Fernlicht durch den vormals finsteren und nunmehr taghellen Wald fahre und die Tiere störe. Aber es hilft nichts, ich muß Wildwechsel rechtzeitig sehen können. Der Käfer ist durch den gekapselten Heckmotor schlechter für die Tiere zu hören als ein Frontmotor.
Und noch ein Unterschied sollte beachtet werden: die Rücklichter vorausfahrender Wagen fallen weniger stark auf, weil der Nachbereich vor dem eigenen Fahrzeug hell ausgeleuchtet ist.
Nachdem Bremsflüssigkeit ein alter Hut ist und schon jahrelang wenig passiert, liegt der Fokus bei den Prüforganisationen natürluch auf dem was offentsichtlich und in ist. Nach nehreren Unfällen früher mit Reifen mit zu niedriger Tragfähigkeit haben sie konsequent kontrolliert und heute, meist Fehlanzeige.
Umbau auf LED ist im Moment halt un, und die Lichter werden immer kontrolliert. Da fällt eine LED fast immer auf, bei der Lichtfarbe.
Zitat:
@GLI schrieb am 26. Februar 2023 um 11:57:53 Uhr:
Worauf Du Dich verlassen kannst...Das Ablesen der Nummer zu deren Überprüfung bedarf ja keines teuren Prüfgeräts und keines nennenswerten Zeitaufwands, im Gegensatz zur Prüfung der Bremsflüssigkeit.
Du hast glaube ich falsche Vorstellungen vom deutschen TÜV. Nur weil wichtige Dinge nicht geprüft werden weil die Überprüfung zu teuer ist, heißt das nicht, dass das keine Korinthenkacker sind.
🙄
Zitat:
@cris03 schrieb am 26. Februar 2023 um 12:27:52 Uhr:
Nach der Umrüstung auf H4-LED habe ich ein schlechtes Gewissen, wenn ich mit Fernlicht durch den vormals finsteren und nunmehr taghellen Wald fahre und die Tiere störe. .... Der Käfer ist durch den gekapselten Heckmotor schlechter für die Tiere zu hören als ein Frontmotor.
... also jetzt mal die Kirsche im Baum, oder Kirche im Dorf lassen 😉
Wenn du "Tiere nicht stören willst", lass das mit dem Auto fahren und steig auf's Rad um.
Zweitens: Ja, wenn du ein Frontmotorfahrzeug aus den 1970ern nimmst mag es sein, dass der lauter ist, weil Motor vorn. Aber die gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich Außengeräuschen wurden seit dem immer wieder verschärft.
Somit dürfte fast jedes heutige Auto mit Frontmotor deutlich sein, als ein Käfer.
"Loud pipes saves lifes" - gilt auch noch heute und auch für Tiere
der "Stevie"
Zitat:
@Woita85 schrieb am 23. Februar 2023 um 21:30:46 Uhr:
Ganz so easy ists nicht. Man benötigt den richtigen Scheinwerfer:
https://www.wienos.de/led-nachruestlampe-fuer-vw-kaefer-und-t2/Gruß woita
Mich würden noch die in den Birnchen eingebauten Lüfter stören. Wieder ein zu Störungen und Ausfall neigendes Teil mehr im Fahrzeug...
Mich würde am meisten stören, dass LED-Licht 0,0 zum Käfer passt.
Zumindest bei Käfern mit Drehstromlima sollte mit intakten, sauberen H4-Scheinwerfern, "+150%"-Markenleuchtmitteln und ggf. Maßnahmen dass die Batteriespannung auch am SW ankommt, ein vernünftiges Licht zu erzielen sein.
So zumindest meine Erfahrung mit dem Golf 2, der ja vergleichbare Scheinwerfer und eigentlich noch suboptimalere Elektrik hat als der Käfer.