Optimierung Kaltstarteinrichtung Solexvergaser

VW Käfer 1303

Ein fröhliches Moin von der Küste. Zu der Bimetall Kaltstarteinrichtung habe ich mir ein paar Gedanken gemacht und möchte meinen Vorschlag vorstellen. Die jetzige Lösung basiert ja darauf, ob Strom anliegt, oder eben nicht. Die Motortemperatur spielt eigentlich keine Rolle. Folgende Lösung habe ich mir ausgedacht und auch schon als Modell aufgebaut. Das Bimetallteil kommt weg und an diese Stelle ein gedruckter Adapter aus ABS, aus dem 3D-Drucker. Bestückt mit einem Servomotor, der sich winkelgenau steuern lässt. Dazu ein Wärmefühler und ein Arduino Microcomputer. Auf dem Computer läuft ein kleines Programm (Sketch) in Dauerschleife, sobald er mit Strom versorgt wird über die Zündung. Der Wärmefühler liefert die Information und entsprechend öffnet sich die Starterklappe. Allerdings gibt es noch offene Fragen. Beim Versuchsaufbau ist bei 20° die Klappe geschlossen und bei 80° komplett geöffnet. Sind die Temperaturen so ok? Die lassen sich im Sketch einfach verändern. Nächste Frage ist, wo der Temperaturfühler am Besten platziert wäre. Der praktische Ablauf ist so: Gaspedal treten und Zündung ein, jetzt fährt der Servo, innerhalb 1 Sekunde die Klappe zu. Ist der Motor kalt, 20° oder weniger, öffnet sie langsam mit steigender Temperatur. Ist der Motor warm, fährt sie, entsprechend der gemessenen Temperatur, in die dazu passende Stellung. Unter 20° und über 80° macht der Servomotor nichts. Schreibt was dazu, ich bin gespannt auf euren Input.

89 Antworten

Da schließe ich mich an. Da sieht man mal wieder, das man niemals für etwas zu alt ist.

Mit 74 sich mit so was zu befassen? Nicht schlecht. Ich bin 58 und weiß noch nicht einmal was ein Adriano ist und in welchem Sketch das vorkommt. Kenne nur Sketch-up mit Dieter Krebs. Also gib dem Affen Zucker.

Adriano war doch Cellantano. Wir sind bei Arduino, der kleine Bruder von Adriano. :-))

Ob es die Kneipe, welche der Namensgeber war noch gibt?

Ähnliche Themen

Ich war überzeugt, dass Du so grad über 20 bist und Deine Skills mit den Mikrocontroller in einer praktischen Anwendung ausprobieren möchtest. SO einfach kann man sich irren. Ein Hobbyneuanfang mit 74 - das verdint höchste Anerkennung, egal was ich von Deiner Erfindung halte. Echt Hut ab!

Ich habe mit 47 Jahren und meinem ersten Käfer einen kompletten Neuanfang gewagt. Das war und ist gar nicht so einfach, wenn man vorher fast das ganze Leben vor dem Computer verbracht hat und sich nie die Hände schmutzig gemacht hat. Da ist alles neu, alles schwer. Mir würde die Motivation für ein Arduino-Projekt z.B. komplett fehlen.

Dann werde ich mir die Teile mal zulegen. Hast Du den Halter selbst gedruckt?

Zitat:

@rawing schrieb am 26. September 2023 um 11:17:03 Uhr:


Es gibt noch offene Fragen zur Temperaturkurve und wo den Thermofühler anbringen.

Ich glaube ja, dass es bei den "Zwischenstellungen" der Starterklappe in Bezug auf die Klappe selbst gar nicht so großartig auf die Kurve ankommt. Beim echten Kaltstart muss sie recht zu sein und irgendwann wenn der Motor läuft darf sie nicht mehr im Weg stehen.
Wenn ich von meinen Rasenmähern ausgehe, die müssen nur ein paar Sekunden gelaufen sein und schon braucht es die Starterklappe (die da ja nur auf und zu kennt) nicht mehr zum Starten.

Die Zwischenstufen braucht es wohl eher für die Stufenscheibe und den Leerlauf. Wäre die Frage, wenn man schon den Aufwand betreibt, ob man nicht die Stufenscheibe gegen eine Kurvenscheibe austauscht und damit die Leerlaufdrehzahl stellt. Die Klappe selbst kann sicher viel früher ganz auf sein, als die Stufenscheibe ganz unten sein darf.

Es gab mal einen Golf mit elektronischem Vergaser, wo die Starterklappe (da Vordrossel genannt, wegen weiterer Funktionen) servogesteuert war, der hatte einen Temperaturfühler im/am Saugrohr.
Beim Doppelkanalmotor könnte man vielleicht die Stelle am einen Seitenteil nehmen, wo es im Y teilweise noch einen Unterdruckanschluss gab. Der Anguss dafür ist doch oft vorhanden.

temperaturfühler am saugrohr wird nicht funktionieren.
direkt hinterm vergaser wird es bei laufendem motor kälter
und im bereich der vorwärmung ganz schnell heiß.
da würde ich eher die kopftemperatur hernehmen.

Deshalb meine Idee mit dem Seitenstück vom Doppelkanalsaugrohr. Das ist ja von der Vorwärmung entkoppelt.

Kopftemperatur wird bei eingebautem Motor ja schon wieder kompliziert.

Ich glaube auch, das die Kopftemperatur zu schnell ansteigt. Der Ansaugkrümmer wäre auch mein Favorit

Ich finde Deine Lösung wirklich ne schöne Idee. Hätte da noch ne Idee: ich würde die Klappe federbelastet lassen und zwar so, das die Klappe ohne Servo offen steht. Man müsste dann immer auf-> zu steuern. Hat den Vorteil das du den Motor beim versagen der Arduino Technik noch vernünftig starten kannst...zumindest im Sommer. Bin mir aber nicht sicher, ob der Servo sich ohne Spannung bewegen lässt. Der Krempel ist bei mir zulange her.... Weiter so!

warum nicht ganz pragmatisch?
eine mutter vom saugrohrflansch am kopf
durch eine lange mutter ersetzen
temp. fühler mit M8 gewinde oben reindrehen
fertig!

Man könnte Kopftemperatur nehmen. Wenn der Kopf warm ist verdunstet das Benzin spätestens im Kopf. Eigentlich sollte sich die Starterklappe mit der Gaspedalstellung öffnen, um bei hohen Drehzahlen das Gemisch nicht zu sehr anzufetten (Pulldown- Funktion). Bei Konstantfahrt kann die Starterklappe geöffnet werden, dadurch magert er ab und die Verbrennung wird heißer, was zur schnelleren Erwärmung des Motors führt. Leider müste sie beim Gasgeben wieder schließen, sonst ruckt der Motor. Bräuchte man noch einen Poti an der Drosselklappe. Mit einen Breitbandlambdasonde könnte man das Ergebnis nachmessen und korrigieren.
Zum Elektronischen Vergaser des Golf ist zu sagen, das die " Starterklappe" zum Anfetten auf Lambda 1 für den geregelten Kat genutzt wurde. Also magere Vergaserabstimmung und Erhöhung des Unterdruckes durch Schließen der "Starterklappe" über der Drosselklappe, was zu mehr Kraftstoff und damit zum Anfetten auf Lambda 1 führt.
Eine andere Lösung für Kaltstartprobleme ist das Rückrüsten auf die Uraltlösung: Choke, gesteuert vom Großhirn, funktioniert immer, Fehlersuche einfach, den Fehler sitzt hinter dem Steuer, Zwischenschrittanzahl unendlich, reagiert auf alten Kraftstoff und viele anderen Fehler.

hört doch mal auf mit dem 2EE vergaser!
mir wird immer noch schlecht wenn ich nur an
diesen mist denke.
den gabs ja nicht nur bei VW (PN motor)
mercedes hatte den ja auch zeitweise im programm.
und weil dieser vordrosselsteller auch zur
beschleunigungsanreicherung gedacht war
wurde der kurzerhand von einem arbeitskollegen
"beschleunigerpumpe" genannt. 🙂

Hallo,
ja, der Adapter ist selbstgedruckt, mit ABS. Die G-Code Datei kann ich gerne per Mail schicken. Wenn gewünscht, kann ich auch die Links für den Kauf der Teile hier schreiben, ist ja kein Geheimnis. Ich mach mal eine Einkaufsliste und stell die ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen