Optimierung Kaltstarteinrichtung Solexvergaser
Ein fröhliches Moin von der Küste. Zu der Bimetall Kaltstarteinrichtung habe ich mir ein paar Gedanken gemacht und möchte meinen Vorschlag vorstellen. Die jetzige Lösung basiert ja darauf, ob Strom anliegt, oder eben nicht. Die Motortemperatur spielt eigentlich keine Rolle. Folgende Lösung habe ich mir ausgedacht und auch schon als Modell aufgebaut. Das Bimetallteil kommt weg und an diese Stelle ein gedruckter Adapter aus ABS, aus dem 3D-Drucker. Bestückt mit einem Servomotor, der sich winkelgenau steuern lässt. Dazu ein Wärmefühler und ein Arduino Microcomputer. Auf dem Computer läuft ein kleines Programm (Sketch) in Dauerschleife, sobald er mit Strom versorgt wird über die Zündung. Der Wärmefühler liefert die Information und entsprechend öffnet sich die Starterklappe. Allerdings gibt es noch offene Fragen. Beim Versuchsaufbau ist bei 20° die Klappe geschlossen und bei 80° komplett geöffnet. Sind die Temperaturen so ok? Die lassen sich im Sketch einfach verändern. Nächste Frage ist, wo der Temperaturfühler am Besten platziert wäre. Der praktische Ablauf ist so: Gaspedal treten und Zündung ein, jetzt fährt der Servo, innerhalb 1 Sekunde die Klappe zu. Ist der Motor kalt, 20° oder weniger, öffnet sie langsam mit steigender Temperatur. Ist der Motor warm, fährt sie, entsprechend der gemessenen Temperatur, in die dazu passende Stellung. Unter 20° und über 80° macht der Servomotor nichts. Schreibt was dazu, ich bin gespannt auf euren Input.
89 Antworten
Hier mal ein Foto vom Vergaser mit Servomotor. Das Ganze ist natürlich jederzeit wieder auf den alten Zustand zurückzubauen.
Du bist über die Theorie schon hinaus. Respekt. Und? Schon getestet?
Zitat:
@rawing schrieb am 26. September 2023 um 10:19:31 Uhr:
Über den Sinn oder Unsinn meiner Bastelei will ich gar nicht diskutieren, sondern über die Möglichkeit, das zu realisieren. Und wer interessiert ist, soll sich bitte beteiligen.
Dann möchte ich Deine Unternehmung nicht mehr stören und halte ich mich Sarkasmus natürlich raus.
Aber eins darfst Du nicht vergessen: sobald Du sowas öffentlich postetst, ist Schluss mit Wunschkonzert ("über ... will ich nicht diskutieren"😉. Die Leute lassen sich nicht sagen, was sie sagen dürfen und was nicht, nur weil der Autor die Kritik nicht hören mag.
Zwischen Kritik, ob konstruktiv, kontrovers oder wie auch immer, und blöden Antworten gibt es sehr wohl noch einen Unterschied.
Ähnliche Themen
Zitat:
@volvomania schrieb am 26. September 2023 um 00:43:40 Uhr:
Au Mann. Schleichwenn hier im Forum auf deine frühen Fragen,
die zahllosen Beispiele ersparen wir uns mal,
derart unnötig sarkastisch geantwortet worden wäre...
Das wurde auch sehr reichlich gemacht. Nur, dass es mir nichts ausmacht.
Zitat:
@WWBug schrieb am 26. September 2023 um 11:07:33 Uhr:
Zwischen Kritik, ob konstruktiv, kontrovers oder wie auch immer, und blöden Antworten gibt es sehr wohl noch einen Unterschied.
Ja. Aber wie ich schon sagte, ich habe die Idee gar nicht ernst genommen, weil ich sie so darmaßen blöd fand, dass das nicht wahr sein konnte. Daher die Reaktion.
Moin, lasst uns doch einfach sachlich über dieses Thema reden und diskutieren. Ja, über den theoretischen Ansatz bin ich hinaus. Der Versuchsaufbau läuft auch schon, auf meinem Schreibtisch. Allerdings alles noch provisorisch verdrahtet mit einer Steckplatine. Auf den richtigen Thermofühler warte ich noch. Es gibt noch offene Fragen zur Temperaturkurve und wo den Thermofühler anbringen.
Um die Frage nach dem Aufwand zu beantworten. Arduino ca. 6,00 Euro, Thermofühler 8,00 Euro, Servomotor ca. 20,00 Euro. Ein paar Kleinteile noch, macht zusammen keine 50,00 Euro.
Und optisch sowie technisch sauber umgesetzt. Ich denke auch, das der Temperatur Sensor am Ansauggeweih am besten untergebracht ist. Die Frage ist nur wo? In der Nähe der Vorwärmrohre, oder am Übergang zum Vergaser.
Ich finde die Idee nicht so schlecht, grade die Kaltstart"automatik" ist wie bereits von anderen geschrieben ein Teil, das so seine Tücken hat.
Mag schon sein, dass das jemanden der vielleicht ein paar Hundert km im Jahr fährt nicht stört, ich nutze meinen Käfer beispielsweise aber durchaus auch im Alltag, bei allen möglichen Temperaturen und da schaut man dann schon auf Möglichkeiten, das ganze so komfortabel und spritsparend etc zu gestalten, ohne dabei auf den Charme, den Sound, das Fahrgefühl verzichten zu müssen. Gleichzeitig kann so eine Maßnahme natürlich gut umgesetzt zu einem runderen, besseren Motorlauf beitragen und somit womöglich sogar das Leben der Maschine verlängern. Man möge sich nur mal die technischen Spielereien von @Red1600i anschauen, und doch ist es immer noch ein Käfer. 😉
Zum technischen kann ich leider nichts beitragen, aber falls du mal eine Lösung findest für ein Thermostat für zusätzlichen Ölkühler, dass nicht viel zu früh öffnet lass es uns wissen, das wäre das nächste Teil, was ich nur zu gerne verbessern würde. 🙂
Zitat:
@rawing schrieb am 26. Sept. 2023 um 11:17:03 Uhr:
Es gibt noch offene Fragen zur Temperaturkurve und wo den Thermofühler anbringen.
Siehe meinen input weiter oben, da hab ich ein paar Tipps gegeben.
@Beetle 1960
Deinen Rat werde ich ausprobieren, und den Fühler am Ansauggeweih anbringen. Weitere Möglichkeit wäre noch die Öltemperatur oder am Zylinderkopf. Die Frage ist, bei welcher Temperatur hört das Gemisch auf, zu kondensieren.
Ich glaube Öl bzw. Kopftemperatur steigen zu schnell an.
Genau.
Und wie gesagt der Sinn der Klappe ist das Kondensat im Ansaugbereich auszugleichen, daher sollte man auch dort messen, und nicht wo anders was dann wieder eine Krücke ist. Wenn, dann misst man das, was einen auch tatsächlich interessiert.
Ob käfer oder Kübel sollte keine Rolle spielen