Opel Astra - welches Automatikgetriebe?
Ich überlege mir einen Astra zu kaufen,welche Art Automatik ist beim Astra verbaut ?
Ein Wandlergetriebe wie beim Insignia ?
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit 6 Wochen einen Astra ST CVT, vorher einen Skoda mit DSG. Mir gefällt das CVT Getriebe sehr gut, inzwischen besser als das DSG, da wesentlich ruhiger. Der Astra ist erstaunlich spritzig, natürlich kein Rennwagen. Der Dreizylinder ist kein Vierzylinder, der Vierzylinder kein Sechszylinder. Das muss man akzeptieren und dann kann man auch mit dem Klang leben. Insgesamt ist der Astra sehr gut gedämmt und fährt sich erstaunlich ruhig, hat man seine Geschwindigkeit erreicht, ist der Motor fast nicht mehr zu hören.
Die elektrische Heckklappe ist programmierbar hinsichtlich der Höhe.
Mein Durchschnittsverbrauch nach 5000 km sind 6,6L.
AGR Sitze und Matrix LED sind sehr zu empfehlen
111 Antworten
https://www.nicomania.de/auto/start-stop-automatik-deaktivieren
Vielleicht gibt es auch noch andere...?
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 21. Mai 2020 um 22:33:42 Uhr:
https://www.nicomania.de/auto/start-stop-automatik-deaktivierenVielleicht gibt es auch noch andere...?
Solche Seiten findet man aber bei der Google-Suche sicher nicht so einfach. Außer vielleicht auf Ergebnisseite 248 mal. 😰
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 21. Mai 2020 um 22:33:42 Uhr:
https://www.nicomania.de/auto/start-stop-automatik-deaktivierenVielleicht gibt es auch noch andere...?
Das ist mir eine Nummer zu groß, so dass ich mir zwingend "Knopf drücken" angewöhnen muss.Trotzdem ein Danke für deine Bemühungen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Das ist mir eine Nummer zu groß, so dass ich mir zwingend "Knopf drücken" angewöhnen muss.Trotzdem ein Danke für deine Bemühungen.
Das wird dich aber auch nicht umbringen.
So habe ich es mir auch angewöhnt. Einsteigen, Motor starten, S/S Taste drücken, anschnallen und los geht's.
Grüße
Ich fahre seit 6 Wochen einen Astra ST CVT, vorher einen Skoda mit DSG. Mir gefällt das CVT Getriebe sehr gut, inzwischen besser als das DSG, da wesentlich ruhiger. Der Astra ist erstaunlich spritzig, natürlich kein Rennwagen. Der Dreizylinder ist kein Vierzylinder, der Vierzylinder kein Sechszylinder. Das muss man akzeptieren und dann kann man auch mit dem Klang leben. Insgesamt ist der Astra sehr gut gedämmt und fährt sich erstaunlich ruhig, hat man seine Geschwindigkeit erreicht, ist der Motor fast nicht mehr zu hören.
Die elektrische Heckklappe ist programmierbar hinsichtlich der Höhe.
Mein Durchschnittsverbrauch nach 5000 km sind 6,6L.
AGR Sitze und Matrix LED sind sehr zu empfehlen
Ich bin auch mal gespannt auf die CVT. In ein paar Monaten werde ich auch ein Zwischenfazit ziehen können.
Aktuell kann ich nur den VFL 150 PS Handschalter mit dem VFL 150 PS 6AT vergleichen. Das Fahrprofil hat sich nicht verändert, der Fahrstil und die Fahrzeugausstattung (vom Getriebe abgesehen) auch nicht.
Handschalter: 7,11 l/100km bei 26.500 km
Automatik: 8,03 l/100km bei 13.800 km (derzeit)
Aber die Automatik selbst scheint jedenfalls nicht zum modernsten Schlag ihrer Art zu gehören. Bei normal-mittelmäßiger Beschleunigung dreht sie meistens bis 4000 Umdrehungen, bevor sie zögerlich schaltet. Den Handschalter habe ich bei gleicher oder kräftigerer Beschleunigung schon bei 3000 Umdrehungen (oder noch weniger) geschaltet. Außerdem ist sie im Stadtverkehr sehr häufig im Wandlermodus. Ich denke, dass das CVT-Getriebe da eine Verbesserung wird. Im Vergleich zu meinem V90 ist die Opel-Automatik gefühlt ein altes Eisen.
Ich muss dazu jedoch auch sagen, dass ich Automatik-Neuling bin und vor dem aktuellen Astra und V90 nur Handschalter gefahren habe.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 19. Mai 2020 um 22:06:10 Uhr:
Fahren mit CVT muß man wirklich erst lernen, bzw. das Einsparpotential ausnutzen wollen. Am Anfang, wenn man diese Getriebeart nicht gewöhnt ist, ist der Verbrauch noch höher (war zumindest bei mir so). Mit der Zeit hat man aber den Bogen raus, wie man vernünftig und energiesparend beschleunigt und wie man möglichst viel bei niedriger Drehzahl dahinrollt.Kickdown bei CVT würde auch keinen Sinn machen, es gibt ja in dem Sinne keine Gänge. Ideal wäre es also, bei Vollgas den Motor an den Punkt mit der höchsten Leistung zu bringen und dort zu halten, während nur laufend die Übersetzung angepaßt wird. Werden bei Vollgas trotzdem noch Gänge simuliert, wäre das nur fürs psychologische Empfinden, aber zu Lasten der Beschleunigung.
Bei den typischerweise vorhandenen Leistungsplateaus kann man auch Gangsprünge simulieren ohne die Beschleunigung zu beeinträchtigen.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 26. Mai 2020 um 12:01:22 Uhr:
Von welchem Leistungsplateau redest du? Ich verstehe nicht, was du damit meinst
Die maximale Leistung liegt halt über einen längeren Drehzahlbereich an und nicht nur an einem Punkt.
Solange man beim "Schalten" nicht darunter fällt, dürfte auch kein Einfluss auf die Beschleunigung vorliegen.
Das trifft bei Turbomotoren auf das Drehmoment zu, die Leistung (PS) liegt aber trotzdem erst kurz vor der maximalen Drehzahl an und fällt dann wieder ab. Aber genau dieser Punkt ist es, an dem die meiste Leistung anliegt und wo der Motor möglichst gehalten werden muß.
Ich nutze das Modul hier: https://www.carelectronic-webshop.de/.../...vierung-memory-modul_19_22
Überteuert aber sehr praktisch.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 26. Mai 2020 um 13:30:09 Uhr:
Das trifft bei Turbomotoren auf das Drehmoment zu, die Leistung (PS) liegt aber trotzdem erst kurz vor der maximalen Drehzahl an und fällt dann wieder ab. Aber genau dieser Punkt ist es, an dem die meiste Leistung anliegt und wo der Motor möglichst gehalten werden muß.
Schlicht und ergreifend falsch.