Opel Astra - welches Automatikgetriebe?

Opel Astra K

Ich überlege mir einen Astra zu kaufen,welche Art Automatik ist beim Astra verbaut ?

Ein Wandlergetriebe wie beim Insignia ?

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit 6 Wochen einen Astra ST CVT, vorher einen Skoda mit DSG. Mir gefällt das CVT Getriebe sehr gut, inzwischen besser als das DSG, da wesentlich ruhiger. Der Astra ist erstaunlich spritzig, natürlich kein Rennwagen. Der Dreizylinder ist kein Vierzylinder, der Vierzylinder kein Sechszylinder. Das muss man akzeptieren und dann kann man auch mit dem Klang leben. Insgesamt ist der Astra sehr gut gedämmt und fährt sich erstaunlich ruhig, hat man seine Geschwindigkeit erreicht, ist der Motor fast nicht mehr zu hören.
Die elektrische Heckklappe ist programmierbar hinsichtlich der Höhe.
Mein Durchschnittsverbrauch nach 5000 km sind 6,6L.
AGR Sitze und Matrix LED sind sehr zu empfehlen

111 weitere Antworten
111 Antworten

Ja das stimmt natürlich, verglichen mit dem sind die Unterschiede auf dem Datenblatt wirklich gering.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 20. Mai 2020 um 18:26:42 Uhr:


@coolerklaus
Die elektrische Heckklappe (ST) lässt sich doch in der Öffnungshöhe programmieren, oder geht das beim FL nicht mehr?

Bei allen sonstigen Schmankerln ist in diesem FZG keine ELEKRISCHE Heckklappe vorgesehen und damit auch keine verbaut. Hier handelt es sich um eine manuelle Heckklappe, welche soweit aufspringt, wie sie aufspringt. Eine Einstellung bis zu einer gewünschten Höhe ist da leider nicht möglich.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 20. Mai 2020 um 20:52:11 Uhr:


Naja den Astra J mit uralt 1.4T MPFI als Eisenschwein und alter AT6 heranziehen lässt erstmal einen riesen Schritt vorwärts erahnen. Aber man sollte eher mit Astra K VFL und 1.4T und AT vergleichen. Und da ist auf dem Papier der Fortschritt schon deutlich kleiner.
Und in der Realität kaum noch herausfahrbar.
Gibt ja schon viele Tests mit Verbräuchen die auch schon beim 1.2T gezeigt haben, dass er nicht hält was auf dem Papier steht.

Die neuen Dreizylinder einfach mal von außen im Leerlauf anhören. Sexy ist das absolut nicht.

So schlimm empfinde ich das nicht. Selbst wenn es aber so wäre, ist das für mich kein großes Thema, da ich nicht vorhabe, den Astra überwiegend im Leerlauf zu betreiben. Darüberhinaus werde ich auch in der Praxis kaum Gelegenheit haben, den Leerlauf überhaupt zu hören. Nicht einmal, wenn ich an einer Ampel ohne Musik stehe …… siehe Start/Stop-System.

@coolerklaus
Sorry, ich war da einfach von meinem K ST ausgegangen.

Vorschlag zur Abhilfe:
Schaue Dir die Aufnahmepunkte für die Gasdruckfedern an der Heckklappe an und versuche, kürzere zu finden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@coolerklaus schrieb am 20. Mai 2020 um 23:58:41 Uhr:



Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 20. Mai 2020 um 20:52:11 Uhr:


Naja den Astra J mit uralt 1.4T MPFI als Eisenschwein und alter AT6 heranziehen lässt erstmal einen riesen Schritt vorwärts erahnen. Aber man sollte eher mit Astra K VFL und 1.4T und AT vergleichen. Und da ist auf dem Papier der Fortschritt schon deutlich kleiner.
Und in der Realität kaum noch herausfahrbar.
Gibt ja schon viele Tests mit Verbräuchen die auch schon beim 1.2T gezeigt haben, dass er nicht hält was auf dem Papier steht.

Die neuen Dreizylinder einfach mal von außen im Leerlauf anhören. Sexy ist das absolut nicht.

So schlimm empfinde ich das nicht. Selbst wenn es aber so wäre, ist das für mich kein großes Thema, da ich nicht vorhabe, den Astra überwiegend im Leerlauf zu betreiben. Darüberhinaus werde ich auch in der Praxis kaum Gelegenheit haben, den Leerlauf überhaupt zu hören. Nicht einmal, wenn ich an einer Ampel ohne Musik stehe …… siehe Start/Stop-System.

Das war nur ein Beispiel. Ich für meinen Teil höre und spüre das auch im Betrieb deutlich.
Aber das wird nicht jedem so gehen.
S/S ist halt gerade auch der Punkt. Der Start aus S/S heraus klingt bspw besonders blechern

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 20. Mai 2020 um 19:15:02 Uhr:


Und in der 3/4 - Stellung kannst Du die Höhe programmieren.
Siehe auch HIER auf Seite 35.

Danke - habe mich mit der Anleitung zwar schon mehrmals aufgrund verschiedener Punkte beschäftigt, aber mit der elektrischen Heckklappe noch nie, da sie funktioniert 🙂
Dann werde ich das mal passend auf meine Garage einstellen... da geht die MAX-Funktion aufgrund des Tores nämlich nicht.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 21. Mai 2020 um 10:43:10 Uhr:



Zitat:

@coolerklaus schrieb am 20. Mai 2020 um 23:58:41 Uhr:


So schlimm empfinde ich das nicht. Selbst wenn es aber so wäre, ist das für mich kein großes Thema, da ich nicht vorhabe, den Astra überwiegend im Leerlauf zu betreiben. Darüberhinaus werde ich auch in der Praxis kaum Gelegenheit haben, den Leerlauf überhaupt zu hören. Nicht einmal, wenn ich an einer Ampel ohne Musik stehe …… siehe Start/Stop-System.

Das war nur ein Beispiel. Ich für meinen Teil höre und spüre das auch im Betrieb deutlich.
Aber das wird nicht jedem so gehen.
S/S ist halt gerade auch der Punkt. Der Start aus S/S heraus klingt bspw besonders blechern

Ich werde ihn jetzt aber vordem jeweiligen Fahrtantritt deaktivieren. Nicht, weil es entsprechend klingt, sondern weil ich es nicht will. Kann man den S/S auch dauerhaft deaktivieren, so dass ich nicht immer von neuem auf den S/S drücken muss?

Nein, letzteres ist nicht möglich.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 21. Mai 2020 um 13:45:00 Uhr:


Nein, letzteres ist nicht möglich.

Doch, es gibt Möglichkeiten.
Einfach mal Google bemühen.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 21. Mai 2020 um 13:58:17 Uhr:


Doch, es gibt Möglichkeiten.
Einfach mal Google bemühen.

Ich habe auf die schnelle bei Google nichts gefunden, vielleicht könntest du deine Erkenntnisse mit uns teilen.

Grüße

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 21. Mai 2020 um 13:58:17 Uhr:



Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 21. Mai 2020 um 13:45:00 Uhr:


Nein, letzteres ist nicht möglich.

Doch, es gibt Möglichkeiten.
Einfach mal Google bemühen.

Kannst mal freundlicherweise verlinken. Ich danke dir.

https://www.google.com/search?...

Zum Beispiel.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 21. Mai 2020 um 17:07:28 Uhr:


https://www.google.com/search?...

Zum Beispiel.

Funktioniert aber gerade mit Carly wohl nicht. Gibt man Opel auf deren Homepage ein, wird angezeigt, daß der Adapte nur wenige Funktionen für Opel unterstützt. Codieren gehört nicht dazu.

Da wirds dann wieder so, daß man sich einen kompatiblen Adapter suchen muß.

Ob sich die Anschaffung dann lohnt, wenn die Adapter nicht universell nutzbar sind, muß dann jeder für sich entscheiden. Alleine wegen der dauerhaften Abschaltung von Start Stop glaube ich eher nicht.

Zumal man sich das einfach angewöhnen kann, wie den Gurt anlegen, den blöden Knopf nach dem Motorstart zu drücken.

Du kannst dir das Ding ja auch selber zusammenstellen. Anleitungen gibt es ja auch.
Möglichkeiten gibt es einige. Ob man es braucht, muss man halt selbst wissen.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 21. Mai 2020 um 22:13:22 Uhr:


Du kannst dir das Ding ja auch selber zusammenstellen. Anleitungen gibt es ja auch.
Möglichkeiten gibt es einige. Ob man es braucht, muss man halt selbst wissen.

Wie meinen?

Einen Adapter selber bauen?
Das hilft ja wohl auch eher wenig. Die Software ist doch das Problem. Mit nem Carly-Adapter kann man einen VW z.B. Codieren, einen Opel nicht. Der Adapter ist ja der gleiche.

Natürlich dürfte man sich auch die entsprechende Software irgendwo kaufen oder selbst programmieren können, der Aufwand steht aber wohl nicht wirklich im Verhältnis zum Nutzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen