Ölwechsel bei 3.0 TDI selber machen ?
Hallo ihr Lieben,
ich muß euch da mit einer auf den ersten Blick sehr simplen Frage konfrontieren.
Ich war heute bei meinem Schrauberkollegen zum Ölwechsel machen. Nachdem wir die unteren Motorabdeckungen ausgebaut hatten, schauten wir verwundert nach oben. Denn da gibt es beim 3.0 TDI eine offensichtliche Ablassschraube am Motorblock und eine an der vermutlichen, schwarzen Ölwanne. Wir haben es lieber gelassen, um uns erst noch im Internet zu vergewissern. Aber, ohje, da findet man nichts, weder mit Google noch hier mit der SuFu.
Also folgende Fragen:
Ist die vorne quer zur Fahrtrichtung verbaute schwarze Blechwanne die Ölwanne und die Schraube hinter dem dort zentral eingebauten (Für-was-auch-immer)-Geber die Richtige um das Öl vollständig abzulassen ? (Ich habe noch nie gesehen, daß eine Ölwanne quer zur Einbaurichtung des Motors und nicht direkt unter der Kurbelwelle verbaut ist.)
Gibt es da irgendwo ein kommentiertes Foto ?
Wofür ist die Ablasschraube am Motorblock ? (Etwa über dem Stabilisator unten seitlich am Block)
Wo zum Teufel ist der Ölfilter ? (Von unten nicht zu entdecken)
Und... ganz btw... hat schonmal einer von euch die Innenraumluftfilter selber gewechselt ? Was ist mit den Kabelverbindungen von CD-Wechsler und Fußraumbeleuchtung wenn man das Handschuhfach ausbaut ?
ich weiß, das hört sich jetzt schon ziemlich anfängermäßig an. Aber ich möchte an dem Auto nichts falsch machen. Da geh ich dann vorher doch lieber zum Händler. Andererseits kochen die auch nur mit Wasser und ich hatte schon bei vielen Autos Ärger mit schlampig ausgeführeten Arbeiten.
Früher habe ich an allen Autos alles selber gemacht von den Bremsen bis Zahnriemen und Kopfdichtung. Aber der Dicke ist ja dermaßen elektronifiziert und verbaut...
Danke für Eure Hilfe !
Grüßle
freiburger66
Beste Antwort im Thema
Ölwechsel.....
1. Auto warm fahren, das Öl muss schön dünnflüssig sein.
2. Auto auf Grube fahren oder mit Hebebühne hochnehmen.
3. Abdeckung unter dem Motor wegschrauben sind Bajonettverschlüsse.
4. Motorabdeckung abnehmen und mit einem Gabel, oder Ringschlüssel, Nuss etc...SW32 die Kappe wo der Filter drinsitzt aufschrauben und entfernen.
5. Den alten Filter rausnehmen, drauf achten wie die Dichtung auf dem Filtereinsatz sitzt. Bei dem neuen Filter ist eine Dichtung dabei, die kommt wieder so drauf wie beim Originalen. (auf eine schräge Fläche)
6. Ablassschraube an der Ölwanne wegschrauben ist ein stink normaler Imbuss, und das Altöl sorgfältig auffangen und ordnungsgemäß entsorgen.
7. Ablassschraube mit neuer Dichtung versehen gibt's für 50cent und wieder anziehen. (Das mit kompletter Schraube habe ich noch nie gesehen bei meinem 2,7tdi BPP ist ne Dichtung)
8. Den neuen Filtereinsatz samt Dichtung oben zwischen den Zylindern einrasten, und dort vorsichtig den Filter mit dem ersten Liter Öl befüllen.
9. Kappe mit SW32 vorsichtig anziehen ist nur aus Kunststoff 30NM sind vorgegeben solltest du im gefühl haben falls kein Drehmomentschlüssel vorhanden.
10. Öl befüllen aber vorsichtig nicht zuviel rein nachfüllen kann man immer, wenn er auf Minimum steht mal warmfahren alles sacken lassen 15min und nochmals prüfen, ggf. nachfüllen,
Motorschutzabdeckung natürlich nicht vergessen.
104 Antworten
Ich Fülle das Filtergehäuse voll auf und stecke dann vorsichtig den Filter rein.
Nach dem Start habe ich kein Rasseln dadurch.
dto
Hallo,
wo ist der Unterschied zwischen dem Ölfilter 057 115 561 L und 057 115 561 M?
Habe den mit L bekommen und auch eingesetzt anstatt M. Sahen identisch aus bis auf die Dichtung die dabei war. Hab die alte Dichtung beibehalten.
Kann ich beruhigt weiter Fahren oder Liber den Filter tauschen?
Zitat:
@Hoppels18t schrieb am 11. Oktober 2014 um 10:05:11 Uhr:
Ich Fülle das Filtergehäuse voll auf und stecke dann vorsichtig den Filter rein.
Nach dem Start habe ich kein Rasseln dadurch.
Läuft das Öl nicht direkt wieder ab solange der Filter noch nicht reingesteckt ist? An der Filter Unterseite ist ja so ein kleiner Stopfen, der das Ablaufrohr abdichtet. Dadurch läuft das Öl ja dann ab wenn der Filter herausgenommen wird?
Ähnliche Themen
Ich weiss, old Story...
Was ich hier aber nicht gelesen habe: mit Welchem Drehmoment muss die Ablassschraube wieder angedreht werden? Filtergehäuse wurde Beschrieben (30Nm) aber mir fehlt die andere Info noch....
Vielen Dank im Voraus!
*Edit* Ich habe es glaube ich gefunden... Genauso 30 Nm wenn die Info stimmt... Das zur Vervollständigung von diesem Thread....
Seit ich die Firma McOil gefunden habe, mache ich meinen Ölwechsel bestimmt nicht mehr selber.
Ich zahle dort für meinen 3.0 TDI inkl. Filter und Öl (Shell Helix ECT) 90 €.
Den ersten Ölwechsel habe ich wegen Garantie beim Freundlichen machen lassen.
Nur für Filter und Arbeit 151 €. Neee, einmal und nie wieder.
Servus
Bavaria01
Habe noch eine Frage bezüglich des Ölwechsels. Wie groß muss die Stecknuss sein, damit ich die Ölfilterabdeckung öffnen kann? Habe bei mir keine in der Größe da.
32 oder 36er war es gewesen.
Sollte in jedem 3/4 Kasten drin sein.
Ist eine 32er
Ok vielen Dank
Hallo zusammen,
Gilt die Anleitung von Mudon auch für den RS6 FL?
Gruß
Micha
Wer hat schon beim 4f (FL, Motorcode: CDYA) das Öl abgesaugt?
Lässt sich das (beinahe) komplett absaugen? Und welchen Durchmesser darf/muss der Schlauch haben?
Also wenn man 1-2 Liter Öl oben bei der Filterfassung reinschüttet ist das sicherlich kein Fehler, auch wenn es runterläuft ist das sogar gut für die Motormechanik, das alles schön sauber sein sollte ist selbstverständlich.
Wenn der Filter dann drinnen sitzt sollte man nicht zuviel einfüllen sonst gibts ne sauerei beim Deckel aufschrauben.
Ölwechsel ist bei allen Motoren das selbe, Filterwechsel und das alte Öl gegen neues wechseln.
Beim Absaugen des Öls bekommt man nicht 100% des Öls raus beim ablaufen lassen auch nicht, ist aber auch nicht schlimm. Absaugen wird mehr in den Werkstätten gemacht, beim selbst wechseln greift man eher zur alten Methode mit dem ablaufen lassen.
Ich habe bei meinem an der Abdeckung eine kleine Öffnung vor die Schraube gemacht ich entferne die Abdeckung für den Öl-Wechsel garnicht mehr.
Die Ablasschraube wird auch mit 30NM anzugsmoment angegeben die Dichtung sollte aus Kupfer sein hatte mal welche aus Automatenaluminium gedreht es war aber leider nicht dicht. Aber auch nur wenn der Wagen bzw. das Öl warm waren dann kam etwas raus.
Habe dann gewartet bis der Wagen Kalt war, die Ablasschraube weggeschraubt mit dem Daumen zugehalten mit der anderen noch freien Hand die Dichtscheiben gewechselt und wieder draufgeschraubt Ölverlust war fast nichts, kaltes Öl ist dermaßen Dick und heißes so dünn unglaublich.
Also Ölwechsel nur bei warmem Motor.
Frage: kennt jemand die Teilenummer vom Dichtring (nicht Ablassschraube)?
3.0 TDI BMK
Und hat jemand einen Tipp wo dieser online zu bestellen ist? (Bin momentan im Ausland)
Danke im Voraus !
so nen dichtring hat eigentlich jede kleine werkstatt irgendwo in der wühlkiste