Ölverlust

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
mein Golf 4 verbraucht unendlich viel Öl...
habe in diesem Jahr 4 mal Öl nachgegeben - fahre höchstens 10.000km im Jahr (insgesamt seit 2001 52.000), woran kann das liegen und wo bleibt das Öl? Ist das vielleicht eine "Kinderkrankheit" bei Golf? Hat noch jemand das Problem ?

45 Antworten

also dass man öl günstig analysieren lassen kann, hab ich auch schon von gehört und soll sehr viel über die fahrweise aussagen. soll sehr effektiv beim gebrauchtwagen kauf sein.

also ich versuche jetzt noch konkreter zu werden, ich möchte nicht darauf meine **** wetten, dass er keinen öl braucht, aber der ölverbrauch ist wirklich seeeeeehr gerin. der geriffelte bereich ist glaub ich --> 1 liter? und ich fülle immer bis mitte geriffelten bereich beim ölwechsel ein.
nach mehrmaligen kontrollieren und beim nächsten ölwechsel bin ich dann, wenn überhaupt, sagen wir mal, ein paar mm. unter der hälfte, was mich zu der aussage führt---> er verbraucht nix.

strenggenommen wird der sich was nehmen, das mit sicherheit, aber ich hoffe du weißt worauf ich hinaus will. schau dir mal den 2.0L an, der säuft das öl regelrecht.

Jo, ich sagte ja schon eingehend dein Motor wird dicherlich einen sehr geringen Ölverbrauch haben - aber gar keinen .... das gibts bei nem VM nicht.

Die wenige mm am Peilstab sind wohl eher in Messungenauigkeit und parallexe Fehler zu begründen.

Ich hab vorgestern geschätzte 0,4 Liter nachgekippt. War nicht ganz auf Minimum am Ölpeilstab, und hab ihn bis etwas unter max (2-3 Riffelreihen) vollgekippt. Auf ziemlich genau 5000 Km hab ich jetzt 0,7-0,8 Liter nachkippen müssen, ich denke mal das geht in Ordnung. Hab 10W40 drin, weil ich davon noch einen 20 Liter Kanister in der Garage habe und den nicht einfach weggeben will.

@ Stork-Steffi

Der gute Michael hat alles gut und übersichtlich dargestellt:

http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4basteltip1.htm#oel

Ähnliche Themen

@ all die mir geholfen haben:

danke für eure antworten.....

also allen Meinungen entnehme ich das dieses Öl für meinen Motor ungeeignet ist. Ich werde trotzdem nochmal zu meinem 🙂 gehen und den das zeigen.
Mein Vati war schon enttäuscht als ich den das gesagt habe das das nicht geht für mein auto, weil er auch extra bei einem "Fachmann" war und den gesagt hat was ich brauche und was ich habe......

Wird also mit sicherheit wieder umgetauscht.

Danke an alle

Schaue doch mal auf die Rückseite der Packung dort wird sicher bzw. garnatiert eine VW Norm stehen. Das sollte nach einem Vergeleich mit der WEB-Site deine Frage ohne Hilfe klären. Ich bin ähnlich vorsichtig, fahre die gleiche Maschine wie Du.

ne.... steht nix von vw freigabe.

da steht nur>

HC-Synthese
Leichtlauf Special
5W30

Zitat:

Hallo,
mein Golf 4 verbraucht unendlich viel Öl...
habe in diesem Jahr 4 mal Öl nachgegeben - fahre höchstens 10.000km im Jahr (insgesamt seit 2001 52.000), woran kann das liegen und wo bleibt das Öl? Ist das vielleicht eine "Kinderkrankheit" bei Golf? Hat noch jemand das Problem

Hallo Leute.

Habe nicht alles gelesen.
Kann nur meine Erfahrung hier schreiben. Ich hatte Golf 3 –TDI- 90 PS- Bj 97, am Anfang hat er auf 1000 KM 1,5 Liter Öl verbraucht (0W40).Danach habe ich 10W40 rein gemacht, Ergebnis `=auf 15000 KM 0,3 Liter. Laut Bedienungsanleitung dürfte ich 10W40 nehmen.
Das Problem war gelöst, versuche mal etwas mit dick flüssigem Öl, schau mal in Bedienungsanleitung. Und wenn Motor in Ordnung ist, dann muss es klappen.

😉 Das Dumme ist nur das im heissen Zustand das 0W40 genauso dick-oder besser dünflüssig ist wie das 10W40.Im heissen Zustand sind aber beide Öle bei weitem dünnflüssiger als das 0W40 kalt.Es kann also nirgens rausgesabbert sein.Möglicherweise hat dein 10W40 soviele Rückstände hinterlassen das eventuelle Öllecks verstopft wurden,dann sind es aber auch wichtige Ölkanäle.
MAl ein paar Fragen,wie alt und wieviele km hatte die Kiste als du sie gekauft hast?Sicher das es 0W40 und nicht 0W30 war?Einige Werkstätten verwechseln gerne mal das Öl und schütten auch in alte Motoren die Longlifsuppe.Dann braucht man sich über den Ölverbrauch nicht wundern.

Zitat:

MAl ein paar Fragen,wie alt und wieviele km hatte die Kiste als du sie gekauft hast?Sicher das es 0W40 und nicht 0W30 war?Einige Werkstätten verwechseln gerne mal das Öl und schütten auch in alte Motoren die Longlifsuppe.Dann braucht man sich über den Ölverbrauch nicht wundern.

Hallo

Haste recht, im heißem zustand mag es seien das dass Öl gleich ist, hat mir damals Meister von ATU geraten, habe ich mich auch gewundert hat aber geklappt.

Mein Golf war 11 Monate alt und 62000 KM (mit Öl bin ich jetzt nicht sicher W30 oder W40 aber 0W davor bin Gans sicher), und von der Fahrschule, komisch war in 3 Jahren meinem besitz hatte ich keine Probleme mit Fahrschulauto dann habe Mercedes E Bj 97 gekauft ,bereue ich bis heute noch hätte lieber Fahrschulegolf behalten.

Gruß:
Andre

Auf das 0W kommt es nicht an,ein 0W oder 5W durchölt deinen Motor jetzt im Winter schneller als dein 10W braucht bis es überhaupt durch die Ölpumpe durch ist.Ob es ein 30er oder 40er war ist allerdings schon relevant.Mit dem 0W30 haben sogar Autos erhöhten Ölverbrauch die dafür ausgelegt sind,die die es nicht sind dann noch schlimmer.Vermute mal das da ein 0W30 eingefüllt wurde,auf die Zettel im Motorraum oder der Rechnung sollte man da nicht unbedingt trauen.

Hallo,
mein 1.4 EZ 09/2001 hatte auch einen Ölverbauch von 1l auf 4000-5000 km mit dem 0W30 LL Öl. Nach Umstellung auf 5W40 ist mein Ölverbauch jetzt 1l auf 10000 km. Damit kann ich gut leben. Habe ich hier aber schon oft gelesen, dass 1.4 und 2.0 nicht wirklich gut mit dem Longlife Öl zurecht kommen.

Gruß Sven

So. Nur kurz zur Info, was passiert, wenn man
von Longlife II auf Longlife III um(ge)stellt (wird):

2.Kundendienst für den 1.4er BJ 2003 mit knapp 45.000km vor 8 Wochen - Dabei wurde von 0W30 auf 5W30 augestellt,
wegen der neuen Normen.

Erst dachte ich mein Ölverbrauch von vorher knapp 3-4Liter auf 20.000km (also 2 Liter auf 10.000km = 0,2l/1000km)
vor dem Wechsel auf 5W30 wäre etwas gesunken...

Stattdessen: Bei 48.500km aufgefüllt bis Oberkante Unterlippe :-) und dann schließlich bei 49.100km auf der Heimfahrt vom Skiurlaub nachgeprüft: LEER (zeigt der 1.4er eigentlich an, wenn ihm wirklich massiv Öl fehlt???)
Schließlich wieder 1l Castrol LL03 5W30 nachgefüllt - mal sehen, wie lange das nun hält...

Frag mich grad allen ernstes, ob diese Umstellung auf das LL03 wirklich was bringt und ob der Ölverbrauch echt sinkt, wie der Freundliche propagiert hat ?!?

Grüße
Maddin

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Das Dumme ist nur das im heissen Zustand das 0W40 genauso dick-oder besser dünflüssig ist wie das 10W40.

10W-40 teilsynth. Leichtlauföl ist Standard bei den kl. Benzinmotoren. Wenn Vollsynt.Öl für eine normale Motorlebensdauer notwendig wäre, hätte es VW sicherlich auch u.a. für den 1.4er vorgesehen.

Man bedenke früher war 15W-40 quasi Standard.

Und man konnte durchaus die 200tkm Laufleistung knacken...

Sicher ist ein Vollsynth.Öl das Optimum, bei hohem Ölverbrauch würd ich am besten auch ein 10W-40er reinkippen, statt wieder teures 0W-40 bzw. 5W-40.

Vielleicht sollte man ja auch nicht die Visko bei Betriebstemperatur und Hochsommer zugrunde legen.
Immerhin ist es beim Motorstart von im Schnitt +15grad oder kälter ein Langer weg bis 90grad Öltemp.
Könnte mir vorstellen, daß die erwähnten Öl da versch. Viskos in dieser Phase aufweisen...
Daher mal ne Zeit lang 10W-40 fahren, nur so'n Gefühl 😉

Erfahrungsmäßig hat mein 1.4er ca. 135tkm nur 10W-40 gesehen. 1x im Jahr Ölwechsel, Laufleistung unter 15tkm/J.
Nach ca. 3/4 der Periode musste ich zusammen vielleicht mal 0,25 - 0,50l Öl nachkippen!!
Mittlerweile fahr ich ne Weile 0W-40 Mobil. Ölverbrauch ist nun regelmäßig messbar, aber wirklich nur sehr sehr wenig.
Nächstes mal kommt 5W-40 Vollsynth. "Hausmarke Autozubehör" rein,
ganz gewiss reicht das für die Gurke (BJ98).

Gruß
Oli

Zitat:

Original geschrieben von mida


Ansonsten wäre noch zu sagen, dass der Ölabscheider im 1.4L nicht dem Stand der Technik entspricht und dadurch auch ein etwas höherer Ölverbrauch normal ist. Meines Wissens ist beim 1.4L nur ein Labyrinthabscheider in der ZKH verbaut.

Ich glaub das Thema hatten wir schonmal...

Der 1.4er hat den etwas dickeren Schlauch (KGE) der vom Lufi-Kasten zu einem "Etwas" das in Höhe etwa unterhalb Zylinder eingestöpselt wird (gegenüber Spritzwand).

Ein Plastikkästchen soweit ich das erkennen kann, möglicherweise ein "Labyrinthabscheider"??

Keine Ahnung...egal...

ZKH = Zylinderkopfhaube ?
Beim 1.4l 16V der ja ähnlich 1.6l 16V ist, kann ich mir so'n Labyrinth in ZKH verbaut irgendwie platzmäßig nicht vorstellen. Irgendwo muss es ja hin (Lufi-Kasten). Da führt aber kein Weg hin 😁
Außerdem erinnert mich KGE in ZKH immer direkt an Opel, alt, sehr alt, 2.0l Maschine längseingebaut...
Jedenfalls dieser fettig triefende Schlauch der in den Blechdeckel (ZKH) einzustopseln ist, wenn man an den Vergaser dran musste.
Da ist der 1.4er aber doch moderner... 😁 🙂

Gruß
Oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen