Ölverdünnung beim 160PS TSI durch Kurzstrecke.
Habe gestern mal wieder den Ölstand kontrolliert, ziehe den Ölmeßstab heraus, da kommt mir schon ein übler Benzin Geruch entgegen. der Ölmeßtab stand über maximum. War dann gleich heute morgen bei VW und habe bei Kilometer Stand 7000 einen Ölwechsel machen lassen.
Problem ist halt das ich bei diesen Temperaturen und einer Strecke von 8 Kilometern das Öl nicht warm genug bekomme damit das angesammelte Benzin ( welches sich beim kalten Motor an den Zylinderwänden sammelt und so ins Öl gelangt ) im Öl verdampft.
Also Kurzsterckenfahrer prüft Eure Ölstände und riecht mal mit der Nase am Meßstab.
Gruß Meik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rippa
Meins war auch immer randvoll, dann hatte ich mal ne AB Fahrt dazwischen (kommt bei mir seltener vor), hab ihn ordentlich durchgeblasen, und konnte danach en halben Liter nachfüllen. Warum legst du nicht einfach alle 2 Wochen mal so ne längere Fahrt ein, das tut auch dem Motor gut. Ist besser, als alle 7000 das Öl wechseln zu lassen 😁
Tut euch einen Gefallen und befolgt um Gottes Willen
nichtdiesen Rat wenn ihr extreme Kurzstreckenfahrer seit 😰 ! Benzineintrag im Öl ist ein häufiges Problem bei Kurzstreckenfahrt, das Öl wird nie warm genug damit der im Öl befindliche Benzinanteil verdampfen kann. Folge eines solchen Benzineintrags sind verminderte Schmierfähigkeit, Temperaturstabilität des Öls usw. Fahrt ihr nun auf die Autobahn, verlangt dem Motor alles ab was geht (oder annähernd) dann kann im schlimmsten Fall der Ölfilm, der die Zylinderwände/Kolben schmiert, abreißen. Ein Kolbenfresser ist die Folge!
Wenn es hier wirklich Leute gibt die nur Kurzstrecke fahren, belastet den Motor nur im normalen Bereich und gönnt ihm hin und wieder eine längere Autobahnstrecke, aber mit gemäßigtem Autobahntempo. Während einer solchen Fahrt kann der Benzineintrag verdampfen...und es gibt keinen übermäßigen Verschleiß oder gar Motorschaden.
97 Antworten
Hallo OvEEr,
beim Diesel ist das eine ganze Ecke schlimmer. Der wird schon mal erheblich langsamer warm, als ein Benziner.
Bei 6km einfacher Strecke kann die Betriebstemperatur, gerade bei den aktuellen Außentemperaturen, nicht annähernd erreicht werden.
Außerdem hast du auch noch die Regeneration des DPF und ob das Motorsteuergerät immer, quasi in weiser Voraussicht, damit wartet bis du deine längere Wochenendtour machst, wage ich zu bezweifeln.
Auch die Regeneration trägt zur Motorölverdünnung bei, gerade wenn dies bei noch nicht erreichter Betriebstemperatur geschieht.
Außerdem bekommst du Diesel, im Gegensatz zu Benzin, auch mit längeren Autobahnfahrten so gut wie nicht aus dem Motoröl.
Ich habe vor kurzem gerade 0,5L Motoröl aus meinem Diesel-Motor herauspumpen müssen und das gerade mal 3000km nach dem Ölwechsel.
Für dein Fahrprofil, wäre m.E. ein Benziner die deutlich bessere Wahl gewesen.
Gruß
navec
Also ich weiß nicht so recht. Zur Dieselfrage: Ich fahre unter der Woche täglich ca. 4-8 km Kurzstrecke und am Wochenende 1000 km BAB. Bei der ersten Inspektion mit 30tkm war das Öl einwandfrei und hatte überhauptkein Problem mit Kondensat oder Sonstigem. Inzwischen hab ich 41 tkm auf der Uhr und alles ist mehr als bestens. Gerade gestern wieder Öl kontrolliert und trotz Diesel war das Öl nach 11 tkm noch nichtmal richtig schwarz, geschweigedenn hat es nach irgendwas anderem gerochen als nach meinem 5W30 Shell Helix Ultra VX. Im Sommer werde ich diese Kurzstrecken auch vermeiden und das Radel nehmen, aber nicht wegen Sorge um das Öl, sobdern dem Geldbeutel Willen.
Zuvor fuhr ich 120 tkm einen 1.4 75 PS Golf V Sauger, mit gleichem Fahrprofil. Auch dort war das Öl nach 35 tkm einwandfrei. Ich muss dazusagen, dass ich nach Kaltstarts den Motor streichel und auf der Autobahn meist nicht mehr als 130 fahre, nur alle paar Wochen lass ich meinen jetzigen TDI rennen.
PS: Mein Diesel war bei -10 Grad, nach 10km auf 90 Grad Kühlwassertemperatur. Klima jedoch kopmplett aus, Standheizung hab ich keine.
Das Motoröl erreicht - je nach Außentemperatur - nach 10 bis 20 km die Betriebstemperatur von 90°C. Wenn man wöchentlich eine Strecke > 50 km zurücklegt, wird das wenige, bis dahin auf Kurzstrecke angesammelte Benzin und Kondenswasser restlos verdampft.
hallo,
bitte jetzt nicht Benziner und Diesel Oelvermehrungen mischen: Der TE wollte zum Benziner 160PS TSI diskutieren. Für alle, die sich in die Vermehrung des Öls beim Diesel einlesen möchten: Bitte Suche im Ford Mondeo Forum.
Zurück zum Benziner: Es gibt hier jede Menge Mütter, die kids zur Schule und zurück und mal zum Einkaufen fahren. Jahrelang nur Kurzstrecke. Das müßte reihenweise kapitale Motorschäden hervorrufen, wenn man dem Artikel des Öl Herstellers Shell einigermaßen folgen will...
Mannu
Ähnliche Themen
Dass die Motoröltemperatur der Kühlwassertemperatur hinterherläuft ist klar. Trotzdem kann ich nur mal raten, falls möglich, die Motoröltemperatur über VCDS auszulesen und man wird feststellen dass es sicher keine 50km dauert, auch beim TDI nicht, bis das Öl bei 80-90 Grad ist.
Danke für die vielen Antworten. Also die 130km am Wochenende sind einfach zu sehen. Also 260km am Wochenende. Ich hab vergessen zu sagen, dass ich die 6km Kurzstrecke auch nur wegen den kalten Wintertagen fahre. Im Sommer wird natürlich das Rad genommen.
Ich lass nun den ersten Ölwechsel mal auf mich zukommen und werde schauen, wie es dann mit der Verdünnung aussieht.
Schönes Restwochenende,
Gruß OvEEr
Ich habe es gerade getestet. Der Wagen stand die ganze Nacht draußen. Als ich heute morgen eingestiegen bin, waren ist -5,5°C.
Es hat exakt 41km Autobahn und Landstraße gebraucht, damit die Öltemperatur 90°C erreicht. Das alles bei gemächlichem Tempo!
lg
Zitat:
Original geschrieben von OvEEr
Ich lass nun den ersten Ölwechsel mal auf mich zukommen und werde schauen, wie es dann mit der Verdünnung aussieht.
Immer daran denken ... nichts ist so gut für einen Motor wie regelmäßiges Ölwechseln. Und die Angaben der Hersteller zum Wechselintervall darf man ruhig halbieren ... die Hersteller wollen ja, daß der Motor verschleißt und irgendwann kaputtgeht.
Also ich erinner mich, dass hier vor ner Weile mal ein Video verlinkt war mit einem Bericht, dass diese ganze Ölwechsel Sache eine riesen Abzocke sei. Darin haben reihenweise Angestellte vom Fach bezeugt, dass die Intervalle gezielt viel zu kurz gesetzt werden, weil man mit dem Ölwechsel sehr viel Geld verdient.
Und es wurden einige Beispiele von Leuten gegeben, einer hatte bei seinem Mercedes mit hohem Kilometerstand seit 100.000 kein Öl mehr gewechselt, sie haben dieses Öl dann im Labor untersucht, und es war noch einwandfrei.
Und jetzt wird hier behauptet, man soll die Intervalle halbieren??
Natürlich, schaden wird es dem Motor nicht . . . . wenn ihr das Geld dafür unbedingt ausgeben wollt . . .
Hier wurde schonmal drüber diskutiert: http://www.motor-talk.de/.../...oelwechsel-nach-1-000-km-t2383980.html
Ein paar Auszüge:
Zitat:
Also ich habe mal von einer relativ glaubwürdigen Quelle erzählt bekommen, das die modernen Öle von der Qualität her alle so gut seien, dass man da bedenkenlos auch länger als 50.000km mit fahren könne
...
Hatte bei meinem alten Audi früher höchstselten mal nen Ölwechsel gemacht....vielleicht alle 50.000km.....u dann immer nur günstiges 10W40 reingekippt. Der Motor schnurrte trotzdem noch bis zum abwracken wie ein Kätzchen, u hatte über 300.000 auf der Uhr
...
nach meiner Erfahrung reicht der Longlifeserviceintervall vollkommen aus.
Habe von 1999-2009 einen Golf IV TDI mit 90 PS gefahren. Der hatte Longlife. Bin immer zwischen 42.000 und 44.000 km gefahren bis ich laut Anzeige einen Service machen mußte.
Mit dem Golf bin ich 315.000 km gefahren. In den fast 10 Jahren hat er mich nie!!!!!!! stehen lassen.
Oder hier:
http://www.motor-talk.de/forum/oel-fuer-tsi-tfsi-t2359458.htmlHier ist noch ein Thread zu genau dem selben Thema: http://www.motor-talk.de/.../...e-und-oelwechsel-1-4-tsi-t2412342.html
Und hier sogar speziell für den 118 kW TSI:
http://www.motor-talk.de/.../...chsel-golf-vi-tsi-118-kw-t2262816.htmlHIER ist das Video, das ich gemeint habe: http://www.gaskrank.tv/.../oelwechsel-ueberfluessig-und-a-2481.htmZitat:
Schaden tuts sicherlich nicht ausser deinem Geldbeutel
...
In meinen Augen ist das rausgeworfenes Geld.
Für das Geld tank ich lieber voll und gönne mir ein gutes Stück Fleich für den Grill, da hab ich mehr von als von einem unnötigen Ölwechsel der nur dem 🙂 Geld in die Kasse spült.
Gepostet wurde es
hierDer Mercedes bekam bei 203.000 neues Öl, und ist in dem Bericht bei 300.000 mit dem selben Öl noch drin . .
Ich will hier nicht den LL Intervall in Frage stellen, ich gebe nur wider, was ich bisher auf MT gelesen habe. Ich distanziere mich mal von diesen Meinungen, weil ich von dem Thema keine Ahnung habe. Aber, nach allem, was ich bisher gelesen hab, find ich die Maßnahme "Ich halbiere jetzt mal meinen Intervall, vorsichtshalber" total überzogen.
Leute macht euch doch nicht verrückt.
Dieser Artikel geht vom extremsten aus, d.h. es wurde die ersten 10000km NIE mehr als 25 km am Stück gefahren. Der Motor hatte ja auch nie eine Chance auf Betriebstemperatur zu kommen... Ist ganz klar, dass so ein Ergebnis dabei rauskommt.
EDIT: lese gerade "die Shell AG hat mit mehreren Testfahrzeugen......"
alles klar, ist doch pure Lobbyarbeit.
Ich erinnere mich mal wo unser Schumi für das gute V-Power werben sollte. Zuerst sollte ein Wagen mit normalen Benzin, dann mit V-Power befüllt werden, um den ah so großen Unterschied zu demonstrieren. Vor Journalisten 😁
Nach befüllen mit "Normal"-Benzin ist der Wagen leider nicht mehr angesprungen 🙂, es stellte sich heraus, Benzin-Qualität war unter 91 Oktan. Soviel zur Shell AG.
Es würde mich nicht wundern, wenn dieser Artikel auf ein mineralische 15W40, was vor 30 Jahren Standard war, basiert. Mit modernen Vollsynthetik-Ölen wie Mobil1 oder auch unsere LL-Öle VW gibt es diese extremen Verschleiße nicht.
Bei hohen Benzinanteil im Öl wird auch der Bordcomputer den Service vorziehen.
Danke Rippa für diesen Interessanten Beitrag. Wirklich erstaunlich. Mich würde interessieren wo es dieses "Lifetime Öl" gibt. Ich habe auch kein Problem damit alle 30 tkm mein Öl zu wechseln und kaufe es auch immer selbst, aber interessant wäre es dennoch. Ich unterschreibe mal deine Meinung zum Thema Ölwechselintervalle halbieren. Die 30 tkm sind mein Minimum, meinen alten habe ich gerne auf 40 tkm aufgezogen. Problemlos.
EDIT:
Wenn ich das über Shell so lese, überlege ich mir ob ich nicht von meinem 5W30 Shell Helix Ultra VX seit 150 tkm wegkommen soll und auf Mobil1 umsteigen soll. Davon schwärmen ja wohl einige?!
Ich glaube du darfst im TDI kein Mobil1 fahren, wegen Pumpe-Düse. Ist jedenfalls in meinem Golf5 so der Fall. Ich brauche spezielle VW-Freigaben.
Beim Benziner würde ich immer Mobil1 nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Samcos
Bei hohen Benzinanteil im Öl wird auch der Bordcomputer den Service vorziehen.
Nein, wird er nicht. Ölverdünnung ist kein Kriterium für die Wartungsintervallanzeige.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Nein, wird er nicht. Ölverdünnung ist kein Kriterium für die Wartungsintervallanzeige.Zitat:
Original geschrieben von Samcos
Bei hohen Benzinanteil im Öl wird auch der Bordcomputer den Service vorziehen.
Bei viel Kurzstrecke werden sicherlich nicht die vollen 30´km ausgereizt.