Ölverdünnung beim 160PS TSI durch Kurzstrecke.
Habe gestern mal wieder den Ölstand kontrolliert, ziehe den Ölmeßstab heraus, da kommt mir schon ein übler Benzin Geruch entgegen. der Ölmeßtab stand über maximum. War dann gleich heute morgen bei VW und habe bei Kilometer Stand 7000 einen Ölwechsel machen lassen.
Problem ist halt das ich bei diesen Temperaturen und einer Strecke von 8 Kilometern das Öl nicht warm genug bekomme damit das angesammelte Benzin ( welches sich beim kalten Motor an den Zylinderwänden sammelt und so ins Öl gelangt ) im Öl verdampft.
Also Kurzsterckenfahrer prüft Eure Ölstände und riecht mal mit der Nase am Meßstab.
Gruß Meik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rippa
Meins war auch immer randvoll, dann hatte ich mal ne AB Fahrt dazwischen (kommt bei mir seltener vor), hab ihn ordentlich durchgeblasen, und konnte danach en halben Liter nachfüllen. Warum legst du nicht einfach alle 2 Wochen mal so ne längere Fahrt ein, das tut auch dem Motor gut. Ist besser, als alle 7000 das Öl wechseln zu lassen 😁
Tut euch einen Gefallen und befolgt um Gottes Willen
nichtdiesen Rat wenn ihr extreme Kurzstreckenfahrer seit 😰 ! Benzineintrag im Öl ist ein häufiges Problem bei Kurzstreckenfahrt, das Öl wird nie warm genug damit der im Öl befindliche Benzinanteil verdampfen kann. Folge eines solchen Benzineintrags sind verminderte Schmierfähigkeit, Temperaturstabilität des Öls usw. Fahrt ihr nun auf die Autobahn, verlangt dem Motor alles ab was geht (oder annähernd) dann kann im schlimmsten Fall der Ölfilm, der die Zylinderwände/Kolben schmiert, abreißen. Ein Kolbenfresser ist die Folge!
Wenn es hier wirklich Leute gibt die nur Kurzstrecke fahren, belastet den Motor nur im normalen Bereich und gönnt ihm hin und wieder eine längere Autobahnstrecke, aber mit gemäßigtem Autobahntempo. Während einer solchen Fahrt kann der Benzineintrag verdampfen...und es gibt keinen übermäßigen Verschleiß oder gar Motorschaden.
97 Antworten
Net bei dem Literpreis...und dann noch deutlich schlechtere Eigenschaften was Temperaturstabilität und Co angeht.
Warte sowieso auf den Ersten der gleich wieder einen ollen äh topaktuellen Diesel empfiehlt 😁
Auf gehts...
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Net bei dem Literpreis...und dann noch deutlich schlechtere Eigenschaften was Temperaturstabilität und Co angeht.Warte sowieso auf den Ersten der gleich wieder einen ollen äh topaktuellen Diesel empfiehlt 😁
Auf gehts...
Meinst du den realen Marktpreis, oder die VW Traumpreise?
Zitat:
Original geschrieben von Samcos
@JokerGolfes war eher so gemeint
LL-> schlechteres ÖL
Mobil 1 ->besseres ÖL
Sicherlich, aber ich wollte nur verdeutlichen, daß es seine freie Entscheidung war bei 7000 km das Öl zu wechseln, weder die MFA noch VW haben ihn dazu gezwungen.
LL Qualität dürfte aber auch nicht signifikant schlechter sein.
Ölverdünnung ist eines der TOP Themen unglücklich konstruierter Dieselmotoren Abgassysteme mit geschlossenen Partikelfiltersystemen, die zu hastig in den Markt gebracht wurden, um staatliche Vorgaben zu erfüllen und dem vornehmlich französischen und japanischen Wettbewerb nicht hinterher zu hinken.
Hier gehts aber um Benziner, ein technisch völlig anderes Zündsystem und ich würde gern fragen, wieso es nur den 160PS TSI betrifft.
Mannu
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mannu
Hier gehts aber um Benziner, ein technisch völlig anderes Zündsystem und ich würde gern fragen, wieso es nur den 160PS TSI betrifft.
Kurz gesagt ... es betrifft jeden Verbrennungsmotor im Kurzstreckenbetrieb.
Mein Fahrprofil läßt mein Öl eigentlich immer warm werden und ich bleibe beim Öl nach 50400/50700 (kostet mich als Shell Helix Ultra Extra ca. 9€/l), schiebe aber dennoch alle 10000 einen Öl- und Ölfilterwechsel (Mann & Hummel W712/90 für 11€) ein. Das ist mein Motor mir ganz locker wert. Ich sauge das Öl ab (funktioniert hervorragend mit meiner Pela 6000) und werde nach Wartungsintervall zum regulären Service in die Werkstatt fahren, wo dann abgelassen wird.
Der CAVD hat zum Glück einen stehenden Ölfilter mit 2 Rücklaufsperren, von denen eine beim Lösen des Filters schließt und somit nicht einen Tropfen Öl danebengehen läßt. Besser geht's nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Eierlein2
50 Km auf der Autobahn wär billiger gewesen.Zitat:
War dann gleich heute morgen bei VW und habe bei Kilometer Stand 7000 einen Ölwechsel machen lassen.
Na ja wenn Du meinst, dann lese Dir mal Berichte über Ölverdünnung durch, da reichen 50 Kilometer bei weitem nicht.Und das ist genau das falsche was man machen kann wenn das Öl schon Verdünnt ist leidet die Schmierfähigkeit des Öles und somit nimmt der Verschleiß zu.
Außerdem ist so ein Ölwechsel nicht teuer, ich habe absaugen lassen, und bezahle nur das Öl. 🙂
Anbei der Bericht hier aus dem Forum.
Wemm ich das hier so lese, werde ich wohl doch auf normale Wechselintervalle umstellen.
In dem Öl-Thread haben die meisten Mobil 1 (0-W40?) empfohlen. Sollten man das nehmen??
Wie sieht es aus mit dem Ölfilter? Stehend oder sowas habe ich da gelesen. Kann mir einer eben kurz sagen, wo sich der befindet?? Bei meinem G3 war das alles kein Problem, aber beim neuen weiß ich das noch nicht 😉
Vielen Dank im Voraus!
lg
Zitat:
Original geschrieben von Van-Helsing
Kann mir jemand erklären, wie sich die Ölverdünnung bei einer Standheizung verhält?
Ölverdünnung tritt immer dann auf, wenn:
- der Motor Kaltstarts unterworfen wird,
- die Warmlaufphase nicht vollständig durchlaufen wird und
- der warme Motor nicht ausreichend lange am Stück betrieben wird.
Kraftstoffreste kondensieren dabei entweder an den kalten Zylinderwänden und werden mit dem Ölabstreifer ins Kurbelgehäuse gewaschen oder unverbrannter Kraftstoff gelangt über das Blow-By-Gas ins Kurbelgehäuse.
Beim Diesel kommt erschwerend hinzu, daß durch die DPF-Regeneration (starke Anfettung) in Kombination mit Kurzstreckenverkehr extrem viel Kraftstoff ins Öl eingetragen wird, der zudem noch deutlich langsamer (bzw. im Fall der Biodieselbeimischung) gar nicht verdampft. Des weiteren erreicht ein moderner Diesel seine Betriebstemperatur im Winter unter Umständen erst nach > 30km Fahrt.
Die Standheizung leistet im Golf als Webasto ThermoTop V 5kW (lt. Angabe auf dem Typenschild) und läuft am Stück maximal 30 Minuten. Dies reicht nicht aus, um auf eine Warmlaufphase zu verzichten, verkürzt diese aber deutlich (Kühlwasser und Öl werden leicht vorgewärmt) und der Motor verzichtet (in meinem Fall zumindest) beim Kaltstart auf die Doppeleinspritzung zur Kat-Vorwärmung (zu erkennen am fehlenden unruhigen Motorlauf nach längerer Laufzeit der Standheizung). Das alleine sorgt für deutlich weniger Spriteintrag.
Dennoch muß ein Motor auch mit Benutzung der Standheizung warmgefahren und -gehalten werden, um übermäßigen Kraftstoffeintrag ins Öl zu verhindern. Hat man ein Kurzstreckenfahrzeug, sollte man genau beobachten, ob die Wartungsintervallanzeige dem Rechnung trägt und den Ölwechsel eventuell früher verlangt. Ist dem nicht so, schiebt man besser einen (oder auch 2) zusätzliche Ölwechsel ein.
Zitat:
Original geschrieben von flo0o
Wemm ich das hier so lese, werde ich wohl doch auf normale Wechselintervalle umstellen.In dem Öl-Thread haben die meisten Mobil 1 (0-W40?) empfohlen. Sollten man das nehmen??
Wie sieht es aus mit dem Ölfilter? Stehend oder sowas habe ich da gelesen. Kann mir einer eben kurz sagen, wo sich der befindet??
Mobil 1 0W40 wird von vielen als das beste Motoröl angesehen und wenn Du das mit fixen Wechselintervallen benutzt, machst Du sicher nichts falsch ... ebensowenig, wenn Du ein Öl nach VW50400/50700 (sog. LL3) benutzt.
Wenn Du Deinen Ölfilter von oben nicht sehen kannst, dann ist dieser wahrscheinlich nicht stehend montiert ... ich bezog mich dabei lediglich auf meinen Motor (1,4 Twincharger mit 118kW mit dem Motorcode CAVD).
Da bekommt man ja leicht Angst, wenn man das hier so liest.
Muss ich den nun langfristig mit Problemen rechnen, wenn ich mit meinem Diesel unter der Woche täglich nur ca. 6km Kurzstrecke fahre, dafür aber am Wochenende 130km in die Heimat? 😕
Oder langt es , wenn ich den empfohlenen Ölwechsel der MFA einhalte?
Gruß OvEEr
Hallo OvEEr,
6 km sind für einen Diesel ja absolute Kurzstrecke. Wenn die 130 km zweimal pro Woche anfallen so wird das alles heilen. Bei 2 x 65 km bewirkt das leider nicht beonders viel, da das Motoröl, je nach Fahrstiel, ja schon fast 50 km braucht, bis es auf 80° C kommt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von OvEEr
Da bekommt man ja leicht Angst, wenn man das hier so liest.Muss ich den nun langfristig mit Problemen rechnen, wenn ich mit meinem Diesel unter der Woche täglich nur ca. 6km Kurzstrecke fahre, dafür aber am Wochenende 130km in die Heimat? 😕
Oder langt es , wenn ich den empfohlenen Ölwechsel der MFA einhalte?Gruß OvEEr
Du wirst auf jeden Fall massive Probleme bis hin zum kapitalen Motorschaden bekommen, dafür ist ein Diesel nicht gemacht.
Besser die 6 km laufen und 130 km mit der Bahn oder trampen.