Ölverdünnung beim 160PS TSI durch Kurzstrecke.
Habe gestern mal wieder den Ölstand kontrolliert, ziehe den Ölmeßstab heraus, da kommt mir schon ein übler Benzin Geruch entgegen. der Ölmeßtab stand über maximum. War dann gleich heute morgen bei VW und habe bei Kilometer Stand 7000 einen Ölwechsel machen lassen.
Problem ist halt das ich bei diesen Temperaturen und einer Strecke von 8 Kilometern das Öl nicht warm genug bekomme damit das angesammelte Benzin ( welches sich beim kalten Motor an den Zylinderwänden sammelt und so ins Öl gelangt ) im Öl verdampft.
Also Kurzsterckenfahrer prüft Eure Ölstände und riecht mal mit der Nase am Meßstab.
Gruß Meik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rippa
Meins war auch immer randvoll, dann hatte ich mal ne AB Fahrt dazwischen (kommt bei mir seltener vor), hab ihn ordentlich durchgeblasen, und konnte danach en halben Liter nachfüllen. Warum legst du nicht einfach alle 2 Wochen mal so ne längere Fahrt ein, das tut auch dem Motor gut. Ist besser, als alle 7000 das Öl wechseln zu lassen 😁
Tut euch einen Gefallen und befolgt um Gottes Willen
nichtdiesen Rat wenn ihr extreme Kurzstreckenfahrer seit 😰 ! Benzineintrag im Öl ist ein häufiges Problem bei Kurzstreckenfahrt, das Öl wird nie warm genug damit der im Öl befindliche Benzinanteil verdampfen kann. Folge eines solchen Benzineintrags sind verminderte Schmierfähigkeit, Temperaturstabilität des Öls usw. Fahrt ihr nun auf die Autobahn, verlangt dem Motor alles ab was geht (oder annähernd) dann kann im schlimmsten Fall der Ölfilm, der die Zylinderwände/Kolben schmiert, abreißen. Ein Kolbenfresser ist die Folge!
Wenn es hier wirklich Leute gibt die nur Kurzstrecke fahren, belastet den Motor nur im normalen Bereich und gönnt ihm hin und wieder eine längere Autobahnstrecke, aber mit gemäßigtem Autobahntempo. Während einer solchen Fahrt kann der Benzineintrag verdampfen...und es gibt keinen übermäßigen Verschleiß oder gar Motorschaden.
97 Antworten
Die dort dargestellten Fahrzeuge sind reine Langstreckenautos...wer dort einen relevanten Benzinanteil im Öl nachweisen kann bekommt eines meiner Monatsgehälter bar auf Tatze 🙄
Also mein BC zeigt den nächsten Service in ca. 15tkm an. Habe mittlerweile 2tkm aufm Tacho =).
Somit wären wir bei 17tkm. Wonach geht der BC denn? Dann nur nach der Zeit?
Zitat:
Original geschrieben von Samcos
Bei viel Kurzstrecke werden sicherlich nicht die vollen 30´km ausgereizt.
Das ist richtig bzw. sollte so sein ... aber als Eingangsgröße werden keine echten Daten über Ölgüte, sondern nur "äußere" Größen wie Öltemperatur, Motorlast, Laufleistung, Ölstand (mit Motorhaubenkontakt) und errechnete Rußbelastung verwendet.
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Mich würde interessieren wo es dieses "Lifetime Öl" gibt.
Hier ist die Herstellerseite
http://lifetime24.de/Ich würde mir so was nicht antun, unter anderen auch wegen Ölverdünnung.
Ähnliche Themen
Nein, hab ich auch nicht vor. Im übrigen können wir Mobil1 nehmen, da 504/507 und Common Rail. Ist also auch für den Diesel freigegeben.
Ja, Mobil 1 geht beim Diesel auch....habe ich mir leider für 28€ vom 🙂 andrehen lassen. 😁
Was die ganze Sache mit den Kurzstrecken und Diesel angeht, finde ich das es einfach zu übertrieben ist. Wenn man nur ein Auto hat, muss man zwangsweise auch Kurzstrecken fahren. Heißt das, jeder Dieselfahrer fährt sein Auto zu Schrott, weil er unter der Woche keine hunderte von km fährt?
Und was die Öltemp. angeht, wird die zumindest beim 1.6 TDI sehr schnell warm. Weiss nicht, wie es beim 2.0TDI ist....aber es reicht schon kurz auf der Autobahn zu fahren und die Öltemp. ist schon mind. bei 80°C. Wenn ich dann etwas mehr Gas gebe, dauer der Rest auch nicht mehr lange...
Gibt’s denn zu dem Labor bei z.B. Shell auch noch Alternativen um den Benzinanteil im Öl fest stellen zu lassen?
Meiner ist knapp über 1,5 Jahre alt hat aktuell knapp 27Tkm runter und die bisherigen Kurzstrecken (Fahrten unter 10/15 km) dürften sich im Bereich von höchstens 40 bis 50 Stück/Gesamt bewegen. Mein Auto steht dafür auch mal 1 – 2 Wochen ohne eine Bewegung und wird dann i.d.R. mindestens 20 bis 70 km bewegt. Öfters auch mal 100 bis 500 km pro Tag mit 1 bis 5 Unterbrechungen <1 Std.! Ab mittags lasse ich an solchen Tagen dann auf der AB auch mal richtig die Sau raus.
Jedoch dürfte meine Durchschnittsdrehzahl aller km höchstens bei 2500 U/min liegen weil ich einiges an Landstraße fahre und die Drehzahl durch das DSG immer niedrig gehalten wird bzw. bei 4000 U/min im 7. Gang ja schon knapp 200 km/h anliegen und die kann man halt nicht so oft fahren und ich habs halt meistens nicht eilig.
Frage regelmäßig (1-3-mal pro 1000km) den BC ab wann der Service fällig ist. Da stand rechnerisch noch nie etwas anderes als 30Tkm.
Der eventuelle Benzinanteil im Öl würde mich trotzdem interessieren.
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Bei dem Fahrprofil sollte der Benzinanteil im Öl unbedeutend sein...Lg
Denke/hoffe ich auch. Würde mich trotzdem interessieren.
Vor ein paar Monaten hab ich mal etwas über Test (Papier)-Streifen gelesen, die die Qualität des Öls bestimmen.
Weiß nur nicht mehr wo.
kostet glaube ich aber bis zu 50€ 😁
Aber es gibt wohl Mengenrabatt.
Als Entscheidungshilfe für z.B.:
- Ölwechsel sofort🙁
- Umstellung auf feste Intervalle🙄
- Garantieverlängerung abschließen😠
- Garantieverlängerung kündigen😁
- Auto nach dem Leasing kaufen🙂
- Auto sofort verkaufen😰
- Auto aufgrund vorhandener TK sofort anzünden😁😎
- u.v.a.m.
vielleicht nicht schlecht!
Also ich finde mich in dem Profil "Kurzstrecke", wie es da von Shell dargestellt wird, voll wieder. Fahre, wenn man alles unter 15 km als Kurzstrecke bezeichnet nur 3-4 mal im Monat mehr, dann so 120 km. Ansonsten meist 10 km, oder auch nur 1,5 km zum Supermarkt, und sagt jetzt nicht, ich soll die Kisten mit dem Fahrrad von dort mitnehmen.
Allerdings fahre ich die 120 km dann auch nur mit bis zu 130 km/h in der Spitze und nicht Vollast. Was meint ihr, wurde es da bei Shell durch die Vollast nicht auf den Schaden drauf angelegt?
2 Jahre sind bei meinem Profil mit Longlife schon lang, fahre in der Zeit ca. 16.000 km.
Zitat:
Original geschrieben von Schnarchfrei
oder auch nur 1,5 km zum Supermarkt, und sagt jetzt nicht, ich soll die Kisten mit dem Fahrrad von dort mitnehmen.
Also ich mach es so bzw. ich trage das ganz einfach oder wenn ich von einer längeren Strecke wieder komme mache ich einen letzten Zwischenstopp dorthin.
Samstagvormittag z.B. zur Post (rund 1,8 km) laufe ich!!!
In den ersten Minuten/Kilometern hat mein TSI einen derartig hohen Durchschnittsverbrauch – das kann nicht gut sein!