Ölverbrauch
Abend,
heute leuchtete die gelbe Warnleuchte mit dem Hinweis auf: Bitte Ölstand prüfen.
Mein Golf 7 Blue Motion 1,2 ltr. hat in Kürze seine 2-jährigen Geburtstag und hat rd. 17 tsd. gelaufen.
Nach Prüfung mittels Ölmessstab, war tatsächlich zuwenig Öl - unterhalb der Min-Markierung - im System.
Ist das normal?
Gruß
?M.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Metavira schrieb am 25. März 2015 um 19:47:57 Uhr:
Abend,heute leuchtete die gelbe Warnleuchte mit dem Hinweis auf: Bitte Ölstand prüfen.
Mein Golf 7 Blue Motion 1,2 ltr. hat in Kürze seine 2-jährigen Geburtstag und hat rd. 17 tsd. gelaufen.
Nach Prüfung mittels Ölmessstab, war tatsächlich zuwenig Öl - unterhalb der Min-Markierung - im System.Ist das normal?
Gruß
?M.
Hallo , was mich an der ganzen Diskussion so verwundert ist das alle von Öl-Verbräuchen unter bzw. Max. 1 Ltr/10000 Km berichten (was ja wirklich nicht ungewöhnlich ist )und dann heißt es " ich musste wieder mal im strömenden Regen nachfüllen" . Bin ich denn so antiquiert weil ich einfach sporadisch den Ölstand kontrolliere, gleichzeitg Waschanlage bei Bedarf auffülle und einfach kurz darüber schaue ob etwas auffällig ist- wie Marderspuren o.ä.
MfG Mario
145 Antworten
Bei mir brauchte jeder neue Golf etwas Öl. Das ging immer nur bis zum ersten Ölwechsel, das war bei mir meistens so bei 20 Tkm. Danach nie wieder.
Es kommt wohl immer wieder auch mal vor, das die Erstbefüllung mit Öl ab Werk etwas knapp ausfällt, so dass (bei einer nicht durchgeführten Kontrolle) schon nach wenigen Tausend Kilometern ein geringer Nachfüllbedarf entsteht.
Ich habe seit Januar einen Golf 7, und habe 7600 tkm darauf, Ölstand ist mittig, somit ist alles i.O.
Dann sollte bis zum nächsten Ölwechsel, das Öl noch reichen, ohne nachzufüllen.
Gruß Golfrusch
In meiner Werkstatt wird vor Auslieferung immer der Ölstand kontrolliert und sollte mal was fehlen, dann wird es aufgefüllt. Würde mich wundern wenn das andere Werkstätten nicht machen.
Soll auch Leute geben die ihr Auto direkt in der Autostadt abholen, da ist dann genug Öl im Motor vorhanden aber du guckt bestimmt keiner mehr nach und füllt auf Max auf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@foggie schrieb am 12. August 2019 um 17:09:14 Uhr:
Mich würde allen Ernstes mal interessieren wie eine unterschiedliche Füllmenge zustande kommt?
Kosteneinsparungen bei der Produktion.
Unterschiedliche Motorenwerke.
Änderungen bei den Vorgaben im Laufe der Jahre.
Wenn zwischen Min und Max 1 Liter Differenz bei der Ölmenge liegt, kann mit einer sparsamen Erstbefüllung bei zigtausend produzierten Fahrzeugen jede Menge Geld in der Produktion gespart werden. Die Motoren nehmen schließlich keinen Schaden, wenn die Füllmenge tendenziell eher Richtung Min, anstelle Richtung Max liegt.
Wenn die zukünftig einfach nur noch 250ml Wischwasser einfüllen, dann wärs auch billiger.
Ich sollte was mit BWL machen...
Bremsflüssigkeit auch auf Minimum, ebenso Kühlwasser...
Beim Benzin klappts ja schon!
Der Unterschied zwischen Motoröl und Wasser liegt irgendwo bei 2998 Euro im Einkauf pro Kubikmeter für einen großen Konzern wie VW.
Bei 10Mio produzierten Fahrzeugen weltweit pro Jahr und nem halben Liter gesparten Öl bei der Erstbefüllung pro Fahrzeug, reden wir von 5Mio Litern Öl, bzw ~15Mio Euro.
Kleinvieh macht eben auch Mist...
Ist aber nur ne steile Theorie von mir.
Ich hätte es als BWL' er jedenfalls so durchgedrückt und ne fette Prämie für den Verbesserungsvorschlag erhalten😁
Also das günstigste Öl mit VW Freigabe 50400/50700 ist das Fanfaro 6719. Und das kann "Otto Normalverbraucher" für 2,50 Euro/L kaufen inkl. Mwst. Und wenn VW auf den Einfülldeckel "VW recommends XY", dann bekommen die das vermutlich nahezu geschenkt, weil viele Endverbraucher dann so ein Öl zum nachfüllen verwenden mit Marketingaufschlag (Castrol, Shell, Mobil, etc) und nicht günstige mindestens gleichwertige Öle nehmen (Fanfaro, Meguin, Addinol, etc)
Zitat:
@gttom schrieb am 12. August 2019 um 18:05:03 Uhr:
Kosteneinsparungen bei der Produktion.
Unterschiedliche Motorenwerke.
Änderungen bei den Vorgaben im Laufe der Jahre.Wenn zwischen Min und Max 1 Liter Differenz bei der Ölmenge liegt, kann mit einer sparsamen Erstbefüllung bei zigtausend produzierten Fahrzeugen jede Menge Geld in der Produktion gespart werden. Die Motoren nehmen schließlich keinen Schaden, wenn die Füllmenge tendenziell eher Richtung Min, anstelle Richtung Max liegt.
Es wird doch Produktionsvorgaben geben die nicht jeder x beliebig auslegen kann.
Und wenn dann müssen doch alle gleich wenig drin sein.
Ich kann es mir einfach nicht vorstellen das bei gleichen Motoren unterschiedlich viel Öl eingefüllt wird.
Wenn man schon Kosten sparen will wird doch bestimmt nicht nur regional an der Füllmenge justiert.
Die Automobilindustrie ist bekannt dafür Einsparpotenziale im Centbereich zu verfolgen, da über die Stückzahl schnell größere Summen entstehen.
Schonmal jmd. darüber nachgedacht, dass Einsparungen ab Werk vom Händler bei der Übergabeinspektion ausgleicht(en sollte).
Also sind es vielleicht gar keine, sondern Fehler bei der Übergabeinspektion?
Hallo zusammen,
habe jetzt bei mir aufgefüllt bis auf ca. 3/4 des geriffelten Bereichs.
Ganze 0,2l sind rein gegangen (wenn mann den Verlust durchs Kleckern mal abzieht).
Hab dann an den Seiten zwischen Öleinfüllstützen und Kunststoffabdeckung gereinigt und musste feststellen dass sich dort ein wenig Schmutz (nicht viel da erst halbes Jahr alt) angesammelt hat (kleine alte Tannennadel etc.)
Ist es schlimm wenn beim Reinigen davon etwas in die Einfüllöffnung gelangt ?
Zitat:
@Eagle1982 schrieb am 13. August 2019 um 13:15:45 Uhr:
Hallo zusammen,habe jetzt bei mir aufgefüllt bis auf ca. 3/4 des geriffelten Bereichs.
Ganze 0,2l sind rein gegangen (wenn mann den Verlust durchs Kleckern mal abzieht).
Hab dann an den Seiten zwischen Öleinfüllstützen und Kunststoffabdeckung gereinigt und musste feststellen dass sich dort ein wenig Schmutz (nicht viel da erst halbes Jahr alt) angesammelt hat (kleine alte Tannennadel etc.)
Ist es schlimm wenn beim Reinigen davon etwas in die Einfüllöffnung gelangt ?
Es war noch nie eine gute Idee Tannennadeln und Dreck in den Öleinfüllstutzen zu "kippen".🙂
Warum hast du den Deckel denn nicht wieder aufgeschraubt bevor du mit der Reinigung begonnen hast?