Ölverbrauch
Abend,
heute leuchtete die gelbe Warnleuchte mit dem Hinweis auf: Bitte Ölstand prüfen.
Mein Golf 7 Blue Motion 1,2 ltr. hat in Kürze seine 2-jährigen Geburtstag und hat rd. 17 tsd. gelaufen.
Nach Prüfung mittels Ölmessstab, war tatsächlich zuwenig Öl - unterhalb der Min-Markierung - im System.
Ist das normal?
Gruß
?M.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Metavira schrieb am 25. März 2015 um 19:47:57 Uhr:
Abend,heute leuchtete die gelbe Warnleuchte mit dem Hinweis auf: Bitte Ölstand prüfen.
Mein Golf 7 Blue Motion 1,2 ltr. hat in Kürze seine 2-jährigen Geburtstag und hat rd. 17 tsd. gelaufen.
Nach Prüfung mittels Ölmessstab, war tatsächlich zuwenig Öl - unterhalb der Min-Markierung - im System.Ist das normal?
Gruß
?M.
Hallo , was mich an der ganzen Diskussion so verwundert ist das alle von Öl-Verbräuchen unter bzw. Max. 1 Ltr/10000 Km berichten (was ja wirklich nicht ungewöhnlich ist )und dann heißt es " ich musste wieder mal im strömenden Regen nachfüllen" . Bin ich denn so antiquiert weil ich einfach sporadisch den Ölstand kontrolliere, gleichzeitg Waschanlage bei Bedarf auffülle und einfach kurz darüber schaue ob etwas auffällig ist- wie Marderspuren o.ä.
MfG Mario
145 Antworten
Sehe ich auch so. Das sind nicht mal 100ml auf 1000km. Da wären ich und viele andere froh, wenn sie damit hinkämen.
Zitat:
@chrisdash schrieb am 11. März 2019 um 11:57:17 Uhr:
Sehe ich auch so. Das sind nicht mal 100ml auf 1000km. Da wären ich und viele andere froh, wenn sie damit hinkämen.
Insofern VW ja sogar 1,0 L auf 2.000 Km noch im Rahmen sieht. Ebensowenig verstehe ich die Rechnung von @Schattenparker50214 , dass wenn man auf 10.000 Km 750 ml Öl nachfüllen muss, dass man dann auch bei 12.000 Km einen Ölwechsel machen könnte. Kann ich jetzt nicht rechnen?
Ich habe doch gar keine Rechenaufgabe gestellt?!?
Es wurde was von Regeneration geschrieben und Ölverdünnung und dass ein Wechsel nicht besser sei als alle 10.000km 0,75l nachzukippen, was ja übers LL-Intervall 3x gemacht werden müsste.
Zitat:
@carli80 schrieb am 11. März 2019 um 08:5:55 Uhr:
Bei 10 000 km mal 2, 3 mal einen viertel Liter reinschütten ist sicher besser als in extrem kurzen Abständen Ölwechsel zu machen weil man mehrere Liter Öl absaugen lassen mußte (such mal nach Regeneration / Ölverdünnung)
Hier das Zitat, bei dem das Eine nichts mit dem Anderen zu tun hat...
Ähnliche Themen
Zitat:
@gromi schrieb am 11. März 2019 um 12:50:47 Uhr:
Ich habe doch gar keine Rechenaufgabe gestellt?!?
Es wurde was von Regeneration geschrieben und Ölverdünnung und dass ein Wechsel nicht besser sei als alle 10.000km 0,75l nachzukippen, was ja übers LL-Intervall 3x gemacht werden müsste.
Das hier liest sich aber anders.
Zitat von Gromi: "Ein Ölverbrauch von 0,75l auf 10.000km wäre für dich also ok?
Nachfüllen soll von welchem Gesichtspunkt her “besser“ sein?
Natürlich achte ich auf möglichst gleichbleibend hohen Ölstand und fülle ggf. nach, aber wenn ich nach 10.000km schon 3x nachfüllen musste, dann kann ich auch nach 12.000km nen Wechsel machen, da kommt guter Stoff rein und die Auswirkungen der Regeneration werden rausgespült." Zitat Ende
Hallo,
es gibt bei einigen Motorren auch ein generelles Problem
Zitat:
@Andy_1962 schrieb am 9. Juli 2019 um 07:39:21 Uhr:
Hallo,es gibt bei einigen Motorren auch ein generelles Problem
Dieser Link galt für 1.8TFSI und 2.0 TFSi im Bauzeitraum von 2009- ca. 2012
Guten Abend,
fahre seit Januar einen Golf Sportsvan 1.5TSI 150 PS OPF aus BJ 2018.
Fahrzeug hat jetzt 8.500km runter und ich habe vor 1000km bemerkt dass der Ölstand knapp unter Mitte im geriffelten Bereich des Peilstabs liegt.
Jetzt nach den 1000km, in denen ich auch schonmal schneller unterwegs war (Tempo 200 über einen etwas längeren Zeitraum) Ist der Stand bis auf kurz über minimal (immer noch im geriffelten Bereich) abgesunken.
Nun hört man kurz nach dem Motorstart dass der Motor etwas lauter läuft.
War das höhere Tempo in Verbindung mit dem etwas niedrigeren Ölstand ein Problem für den Motor?
Das hohe Tempo bedingt den Ölverbrauch. Ein Stand über Minimal dürfte dabei kein Problem sein.
Öl nachfüllen ist aber jetzt Pflicht und zwar so weit, dass der Ölstand satt im Normbereich liegt. Mitte bis zwei Drittel ist gut.
Solange der Ölstand über der Min-Marke liegt, hat der Motor genug davon drin, ohne deshalb Gefahr zu laufen einen Schaden zu nehmen.
Und ja Autobahn mit hohem Tempo kann geringfügig höheren Ölverbrauch verursachen. Das habe ich bei meinen ersten beiden Gölfen (2.0 TDI und GTI) auch gelegentlich festgestellt.
Es kommt wohl immer wieder auch mal vor, das die Erstbefüllung mit Öl ab Werk etwas knapp ausfällt, so dass (bei einer nicht durchgeführten Kontrolle) schon nach wenigen Tausend Kilometern ein geringer Nachfüllbedarf entsteht.
Auch wichtig: Auto muss immer schön waagerecht stehen und der Motor sollte vor der Messung einige Minuten nicht gelaufen sein. Hier können sonst auch schnell mal unterschiedliche Werte am Peilstab entstehen.
Zitat:
@gttom schrieb am 11. August 2019 um 20:58:49 Uhr:
Es kommt wohl immer wieder auch mal vor, das die Erstbefüllung mit Öl ab Werk etwas knapp ausfällt
Das befüllt wohl TIM MÄLZER je nach Rezept.😛
Zitat:
@Eagle1982 schrieb am 11. August 2019 um 20:19:14 Uhr:
Guten Abend,fahre seit Januar einen Golf Sportsvan 1.5TSI 150 PS OPF aus BJ 2018.
Fahrzeug hat jetzt 8.500km runter und ich habe vor 1000km bemerkt dass der Ölstand knapp unter Mitte im geriffelten Bereich des Peilstabs liegt.
Jetzt nach den 1000km, in denen ich auch schonmal schneller unterwegs war (Tempo 200 über einen etwas längeren Zeitraum) Ist der Stand bis auf kurz über minimal (immer noch im geriffelten Bereich) abgesunken.
Nun hört man kurz nach dem Motorstart dass der Motor etwas lauter läuft.
War das höhere Tempo in Verbindung mit dem etwas niedrigeren Ölstand ein Problem für den Motor?
Das war bei unserem SV mit 1,4 TSI genauso.
Auf den ersten 10.000 km ein etwas höherer Ölverbrauch.
Bis zum ersten Ölwechsel mit ca. 28 tkm dann nochmals ca. 0,6 Ltr nachgefüllt.
Beim Ölwechsel haben wir auf Aral Super Tronic 5W30 LL3 umgestellt. Seitdem auf den letzten 14.000 km kein messbarer Ölverbrauch mehr.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 11. August 2019 um 22:01:05 Uhr:
aber nicht notwendig
Sehe ich auch so! Aber auch heute benötigt ein Motor wohl immer noch etwas Zeit bis er richtig eingelaufen/ eingefahren wurde.
Das mag Altmodisch sein, ist aber meine Erfahrung.
In der Zeit bis zum ersten Ölwechsel sollte man darauf achten das die Öltemperatur 125 Grad dauerhaft nicht überschreitet.
Beim Ölwechsel haben ich mich bewusst für ein 5W30 LL 3 Öl entschieden.