Ölverbrauch

145 Antworten
VW Golf 7 (AU/5G)

Abend,

heute leuchtete die gelbe Warnleuchte mit dem Hinweis auf: Bitte Ölstand prüfen.
Mein Golf 7 Blue Motion 1,2 ltr. hat in Kürze seine 2-jährigen Geburtstag und hat rd. 17 tsd. gelaufen.
Nach Prüfung mittels Ölmessstab, war tatsächlich zuwenig Öl - unterhalb der Min-Markierung - im System.

Ist das normal?

Gruß
?M.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Metavira schrieb am 25. März 2015 um 19:47:57 Uhr:


Abend,

heute leuchtete die gelbe Warnleuchte mit dem Hinweis auf: Bitte Ölstand prüfen.
Mein Golf 7 Blue Motion 1,2 ltr. hat in Kürze seine 2-jährigen Geburtstag und hat rd. 17 tsd. gelaufen.
Nach Prüfung mittels Ölmessstab, war tatsächlich zuwenig Öl - unterhalb der Min-Markierung - im System.

Ist das normal?

Gruß
?M.

Hallo , was mich an der ganzen Diskussion so verwundert ist das alle von Öl-Verbräuchen unter bzw. Max. 1 Ltr/10000 Km berichten (was ja wirklich nicht ungewöhnlich ist )und dann heißt es " ich musste wieder mal im strömenden Regen nachfüllen" . Bin ich denn so antiquiert weil ich einfach sporadisch den Ölstand kontrolliere, gleichzeitg Waschanlage bei Bedarf auffülle und einfach kurz darüber schaue ob etwas auffällig ist- wie Marderspuren o.ä.

MfG Mario

145 weitere Antworten
145 Antworten

Zitat:

@tamwiri schrieb am 13. August 2019 um 15:38:45 Uhr:



Zitat:

@Eagle1982 schrieb am 13. August 2019 um 13:15:45 Uhr:


Hallo zusammen,

habe jetzt bei mir aufgefüllt bis auf ca. 3/4 des geriffelten Bereichs.
Ganze 0,2l sind rein gegangen (wenn mann den Verlust durchs Kleckern mal abzieht).
Hab dann an den Seiten zwischen Öleinfüllstützen und Kunststoffabdeckung gereinigt und musste feststellen dass sich dort ein wenig Schmutz (nicht viel da erst halbes Jahr alt) angesammelt hat (kleine alte Tannennadel etc.)
Ist es schlimm wenn beim Reinigen davon etwas in die Einfüllöffnung gelangt ?

Es war noch nie eine gute Idee Tannennadeln und Dreck in den Öleinfüllstutzen zu kippen.
Warum hast du den Deckel denn nicht wieder aufgeschraubt bevor du mit der Reinigung begonnen hast?

Also ich habe lediglich mit dem küchenpapier in dem Zwischenraum Einfüllstutzen Motorabdeckung gereinigt.
Mit aufgeschraubtem Deckel kommt man fast gar nicht dazwischen.
Aber Tannennadeln und Dreck habe ich nicht in die Einfüllöffnung "gekippt"

Das "kippen" habe ich mit einen Smiley versehen, was die Sache für dich aber sicher auch nicht besser macht.

Kannst du einschätzen wie viel Dreck da reingefallen ist?
Ich würde vor Sorge ziemlich im Kreis laufen wenn mir das passiert wäre.
Wenn man da nicht rankommt, sollte man den Dreck da entweder sitzen lassen oder im Rahmen einer Motorwäsche entfernen. Oder aber bei geschlossenem Deckel mit Druckluft abblasen.

Zitat:

@tamwiri schrieb am 13. August 2019 um 17:23:28 Uhr:


Das "kippen" jetzt einen Smiley, was die Sache an sich für dich aber auch nicht besser macht.

Kannst du einschätzen wie viel Dreck da reingefallen ist?
Ich würde ziemlich im Kreis laufen wenn mir das passiert wäre. Wenn man da nicht rankommt, sollte man den Dreck da entweder sitzen lassen oder im Rahmen eine Motorwäsche entfernen. Oder aber bei geschlossenem Deckel mit Druckluft abblasen.

Ich glaube noch nicht mal das überhaupt was reingefallen ist.
Habe das Öl welches an den Seiten des Einfüllstutzens gekleckert war mit dem Küchenpapier aufgenommen und mir nicht sicher ob was Dreck dran hängengeblieben ist. Meine aber das Küchenpapier auch nicht über der Öffnung gehalten zu haben. Nur sicher bin ich mir nicht.

Also ich kann berichten, dass 3cm² Papier-Taschentuch meinem Motor nichts ausmachen. Ist mir schon mal beim Abwischen abgerissen, reingefallen und ist verschwunden.

Ähnliche Themen

Ja dann...

Vor allem kann es ja auch passieren dass was reinfliegt wenn man beim starkem Wind auffüllen muss. Die äußeren Umwelteinflüsse sind halt da.

Na dann sollte man vielleicht wirklich nur bei Windstille den Deckel öffnen, vorher mit Druckluft außen rum abpusten (ggf. vorher für bessere Zugänglichkeit die Verkleidung abbauen) und dann, wenn der Deckel weggenommen wurde bitte schnellstmöglich einen kräftigen Staubsauger an der Öffnung platzieren, wenn man da rundrum abwischt.
Ich nehm jetzt immer fusselfreie Stofflappen.

Ich musste neulich im Strömenden Regen auf einem Autobahn Parkplatz mal wieder Öl Nachfüllen. Da ist nix vorher mit einem sauberem Lappen alles auslegen :-)
Mein GTD Variant EZ01/16 hat jetzt etwas über 137tkm gelaufen und braucht alle 10-11tkm knapp 1L Öl, also fülle ich zwischen 2 Ölwechseln ungefähr 2 Liter nach. Mein 5L Nachfüllkanister, der immer im Kofferraum liegt, ist jetzt bis auf ~1,5L aufgebraucht.
Beim nächsten Wechsel werde ich das ADDINOL GIGA LIGHT MV 0530 LL einfüllen lassen. (am 31.08. dann bei ca. 139tkm) Habe bisher fast nur Positive Meldungen zu diesem Öl gelesen und mit 24,90€ / 5L ist es auch noch sehr preiswert (direkt vom Hersteller gekauft, nicht bei eBay oder Amazon)

Und was fährst du jetzt für Öl?

Zitat:

@Metavira schrieb am 25. März 2015 um 19:47:57 Uhr:


Abend,

heute leuchtete die gelbe Warnleuchte mit dem Hinweis auf: Bitte Ölstand prüfen.
Mein Golf 7 Blue Motion 1,2 ltr. hat in Kürze seine 2-jährigen Geburtstag und hat rd. 17 tsd. gelaufen.
Nach Prüfung mittels Ölmessstab, war tatsächlich zuwenig Öl - unterhalb der Min-Markierung - im System.

Ist das normal?

Gruß
?M.

Hallo , was mich an der ganzen Diskussion so verwundert ist das alle von Öl-Verbräuchen unter bzw. Max. 1 Ltr/10000 Km berichten (was ja wirklich nicht ungewöhnlich ist )und dann heißt es " ich musste wieder mal im strömenden Regen nachfüllen" . Bin ich denn so antiquiert weil ich einfach sporadisch den Ölstand kontrolliere, gleichzeitg Waschanlage bei Bedarf auffülle und einfach kurz darüber schaue ob etwas auffällig ist- wie Marderspuren o.ä.

MfG Mario

@gromi:
Aktuell sind Reste Mobil 1 ESP vom letzten Ölwechsel (Öl von der Werkstatt) und mittlerweile knapp 3 Liter Ravenol VMP, was ich zum Nachfüllen verwende im Ölkreislauf unterwegs.
Der Wagen bekam im seinem Leben einmal Werksbefüllung (mit was auch immer), dann bei VW 2 X Castrol, einmal das Mobil 1 (freie Werkstatt) und jetzt demnächst das Addinol. (freie Werkstatt, eigenes Öl) Ölverbrauch bisher immer gleich. ~1L aller 10-11tkm. Wie es sich beim Addinol verhält, muss ich dann sehen.

Zitat:

@Mariolix schrieb am 14. August 2019 um 15:15:28 Uhr:



Hallo , was mich an der ganzen Diskussion so verwundert ist das von alle Verbräuchen unter bzw. Max. 1 Ltr/10000 Km berichten und dann heißt es " ich musste wieder mal im strömenden Regen nachfüllen" . Bin ich denn so antiquiert weil ich einfach sporadisch den Ölstand kontrolliere, gleichzeitg Waschanlage bei Bedarf auffülle und einfach kurz darüber schaue ob etwas auffällig ist- wie Marderspuren o.ä.
MfG Mario

Du das mache ich auch, aber bei über 1000km / Woche, vergisst man das manchmal :-)

Das ist schon eine beachtliche Fahrleistung aber trotzdem ist das ein Zeitraum von ca. 10 Wochen .
Das soll bitte auch nicht als Kritik aufgefasst werden , ich verstehe nur nicht warum man dann gerade im Regen nachfüllen muss- rechtzeitig überprüft und man spart sich das gekleckere unterwegs.
MfG Mario

Zitat:

@Mariolix schrieb am 14. August 2019 um 15:15:28 Uhr:


Hallo , was mich an der ganzen Diskussion so verwundert ist das alle von Öl-Verbräuchen unter bzw. Max. 1 Ltr/10000 Km berichten (was ja wirklich nicht ungewöhnlich ist )und dann heißt es " ich musste wieder mal im strömenden Regen nachfüllen" . Bin ich denn so antiquiert weil ich einfach sporadisch den Ölstand kontrolliere, gleichzeitg Waschanlage bei Bedarf auffülle und einfach kurz darüber schaue ob etwas auffällig ist- wie Marderspuren o.ä.
MfG Mario

Hallo Mario,

Ich kontrolliere bei meinem 1.6 TDI auch etwa monatlich und habe die Erfahrung gemacht, dass der Ölverbrauch zum Ende des LL-Intervalls hin fast sprunghaft einsetzt, während man vorher vielleicht 20000km ohne messbaren Verbrauch gefahren war (Langstrecke; Dieseleintrag sollte im Rahmen sein). Das überrascht dann wahrscheinlich einige, die anfangs ein paar Mal kontrolliert hatten und das dann schleifen lassen, "weil ja ohnehin nichts fehlt".

Bei surfkiller20 mit dem GTD ist es aber so, dass der Wagen regelmäßig Öl trinken will, ist bei den Euro 6 GTDs ein Thema mit dem er nicht ganz alleine dasteht.

Gruß
Christian

Ok. aber ist 1 Ltr/ 10.000-11.000 Km denn so ungewöhnlich ?
Das war ja auch nur so ein Gedanke zum Ursprungsthema von mir . 🙁
Mfg Mario

Deine Antwort
Ähnliche Themen