CJZA Ölverbrauch - Motorüberholung
Frohes neues Jahr, liebe Golf-Fahrer!
Also, lange Rede kurzer Sinn - CJZA nach 156000 km verbraucht wirklich Öl. Habe meinen Golf VII Variant 1.2 TSI BJ 2014 im Jahr 2020 gekauft, mit 70.000 - regelmäßiger Service bei VW, danach - auch, Ölwechsel max. alle 15.000 aber jetzt braucht er schon fast 2 l/ 1000 km. Die ganze Geschichte mit den Ölabstreifringen ist mir bekannt, und wenn ich die Preise vergleiche, ziehe ich es wirklich vor, den Motor überholen zu lassen, anstatt zu verkaufen und etwas Neues zu kaufen.
Die Fragen an die werten Kollegen - wo? Würde es Sinn machen zu Hahn/Ramsperger zu gehen oder besser zu einer unabhängigen kleineren Werkstatt? Bei den größeren Händlern vermute ich stark, dass es deutlich teurer wird - Bauchgefühl. Oder kann jemand die passende Werkstatt im Großraum Stuttgart empfehlen?
24 Antworten
An selber machen denkst du nicht? Zu viel Arbeit? Ist nicht so schlimm. Kopf runter, Ölwanne weg, Kolben raus. Am besten neue bessere Kolben mit besseren Ölabstreifringen. Dann mit Klobürste durchhonen. Alles zusammen bauen und gut. Fürs Gewissen kannst du noch neue Pleuellagerschalen verbauen, muss aber nicht sein. 2 Tage Arbeit und ich schätze so 5-700 Euro an Kosten.
Ist doch für dich. Dann weißt du, was und wie es gemacht ist. In eine Werkstatt würde ich damit nicht. Die müssen Garantie geben und müssen daher das große Besteck auspacken. Da bist du schnell 4-5000 Euro los.
Wer nicht selber schrauben kann, geht am besten zu einem Motorinstandsetzer. Am besten vorher Kostenvoranschläge einholen.
Ehrlich gesagt - genug gedacht, aber erstens kann ich es erst ab April und in der Tiefgarage machen. Wegen des Youngtimers auf den Saisonkennzeichen, der dort steht.
Und die Garantie zu haben ist auch nicht schlecht.
Zitat:
@groschi2 schrieb am 1. Januar 2025 um 20:03:24 Uhr:
... mit Klobürste durchhonen. Alles zusammen bauen und gut. ...
😕😕😕
Zwei entscheidende Arbeitsschritte hast du vergessen. Die Klobürste muss in einer klaren Vollmondnacht von einer Zauberfee ganz zart gestreichelt werden. Und vor dem zusammen bauen muss noch auf die Reste von der alten Kopfdichtung gepinkelt werden, sonst kriegt man das nicht wieder dicht. Du schreibst ja viel abenteuerliches Zeug, aber damit hast du dich jetzt endgültig disqualifiziert.
Ähnliche Themen
Wenn du die Motorüberholung auf einem Stellplatz in 2 Tagen fertig bringst und das Auto läuft hinterher anständig kannst du dich morgen bei uns in der Werkstatt sofort bewerben.Die nehmen solche Leute mit Handkuss.
Aber sage ihm, dass er seine eigene Klobürste mitbringen soll, sonst könnt ihr eure Toilette nur noch eingeschränkt benutzen. 😉
Würde erst einmal über eine Motorölspülung zb. mit Mannol Flush 9900 nachdenken...erforderlichenfalls mehrmals hintereinander...und wenn für den CJZA noch die Norm 50200 freigegeben ist, auf ein 5W-40 wechseln...vorzugsweise ein solches mit qualitativ bester MB 229.5.
Motorüberholen kann man immer noch...
Und preislich dürfte verglichen mit einer (fachgerechten) Motorüberholung ein Gebrauchtmotor die günstigere Alternative sein. Da kauft man natürlich immer eine Wundertüte, aber wenn beim gewerblichen Verwerter gekauft wird, der Angaben zur Herkunft machen kann und ein Jahr Gewährleistung geben muss, dann hält sich das Risiko in Grenzen.
Zitat:
@Skrouk schrieb am 1. Januar 2025 um 23:46:12 Uhr:
Ernsthaft jetzt! War das mit der Klobürste ein Witz oder macht man das wirklich so?
Es ist wohl eine Honbürste (Google hat Bilder) gemeint, die Ähnlichkeit zur Klobürste ist aber da.
Ich gehe davon aus, dass jeder, der so was auch schon annähernd mal gemacht hat, genau weiß, was ich gemeint habe. Hier sind aber leider sehr viele, die immer gleich schreiben aber selbst keinerlei Erfahrung haben.
Ich weiß nicht, was der oben für einen Stellplatz in seiner Werkstatt meint. Natürlich muss das auf einer Hebebühne gemacht werden. Wer aber hier im Forum ist und selbst schraubt, hat eine Bühne, bzw. Zugang zu einer, die er nutzen kann.
Real ist das aber in zwei Tagen zu schaffen. Als früher die Autos noch weniger komplex waren, habe ich das an einem 3/4 Tag gemacht. Durch den Ausbau des KAT, mehr Kabeln usw, benötigt man heute aber 2 Tage.
Wenn es so schlimm ist, wie der TE beschreibt, ist die ganze Spülerei Zeitverschwendung. Da müssen neue Kolben rein und die Zylinderlaufbahn benötigt wieder einen Kreuzschliff.
@Cyclegreg hier habe ich meinen Weg erklärt: https://www.motor-talk.de/.../...rauch-1l-auf-1000km-t7581509.html?...
Da siehst du auch paar nette Bilder !
@RFR, hmm, nicht wirklich. Der neue Motor kann die alten Ringe haben, und es wird das Problem nur verschieben.
Danke für die Ideen, werde es erst doch mit verschiedenen Klobürsten Reinigern versuchen. Um dieses Thema bei der SuFu nützlich zu machen, werden die Ergebnisse hier erwähnt.