Ölverbrauch
Hallo zusammen,
habe mir in April einen gebrauchten VW Bora 1,6 Benziner beim unseren VW Händler gekauft.
Er hat jetzt nach ca. 3500 Km rund 1,5 Liter Öl verbraucht,
sprich musste die menge nachkippen, das ist doch nicht normal oder ? ich meine auch beim nachkippen des Öls habe ich am Öldeckel Benzingeruch.
Desweiteren bemerke Ich das er bei berghoch fahrten im zweiten Gang ganz leicht ruckelt, auch dies kann nicht normal sein. Wäre euch dankbar für ein paar hilfsreiche antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von micha_mz
Hi,
ist der hier erwähnte Öldeckel TN: 030 103 485 AE auch passend für die 2.0 Liter-Maschine (Variant, Bj. 99) oder nur für die erwähnten 1.4er und 1.6er?
Danke für eure Antworten...
Dann schau mal z. B. ->
hierrein. (Tipp: Gefunden mit der Suchfunktion und der Zeichenkette "030 103 485 AE" im Volkswagen Unterforum und sortiert nach Relevanz ->
Ergebnis, 6. gefundener Beitrag).
Schönen Gruß
54 Antworten
Wie hast du denn den Ölverbrauch ermittelt, wenn du noch garnicht wusstest, wieviel Volumen der Peilstab einschließt?
Aber egal wie, selbst 1l/1000km sind viel zu viel.
Bei dem Alter lohnt es ja auch schon fast nichtmehr, die Ursache in der Werkstatt zu suchen und anschließend abzustellen. Das wird meiner Meinung nach auf Kolbenringe hinaus laufen, also Kolben raus, neue Ringe, Kolben wieder rein, also richtig teuer.
Stinkt dein Auto nach verbranntem Öl, wenn du mit Vollgas auf der Autobahn fährst und jemand hinter dir?
Meiner macht das, verbraucht allerdings nur 1l/8000km. Bei deinem hohen Verbrauch müsste man ja einige riechen.
Es gibt darüber hinaus noch einen Ölverbrauchstest für Autofahrer.
Man beschleunige auf der Autobahn möglichst auf Vollgas, gehe dann komplett vom Gas und lasse den Wagen eine ganze Zeit lang mit eingelegtem Gang rollen und dann wieder Vollgas geben. Wenn dann eine blaue Rauchwolke im Rückspiegel zu sehen ist, wird dein Motoröl sauber verbrannt und geht nirgends verloren.
Habe bisher nur für Langstrecken (Autobahn) ein aussagekräftiges Ergebnis. Werde jetzt dann aber mal bis zum maximum am Ölmessstab auffüllen und den Tageskilometerzähler auf 0 stellen. Dann fahren und wenn ich das nächste mal auffülle, die genaue Menge messen und dann auf 1000km hochrechnen, oder ich warte 1000km ab und rechne dann zusammen, wieviel ich nachgekippt hab.
Deine Tests werde ich bei Gelegenheit mal durchführen. Desweiteren muss ich nächsten Monat sowieso zur Hauptuntersuchung. Da würde ja auch ein Verbrennen des Öls festgestellt werden. Sind 2l/1000km kritisch für die Abgasuntersuchung?
Zitat:
Original geschrieben von Braunau-Online
Ich weis nur eines das alle Vw ab 2000 Öl Saufen Mein Polo 6n Hatte nie einen Öl Verbrauch auser bei 15W-40 Mineralisch .
Das ist aber auch klar Mindere Quality!
Ach, echt?
Dürfte ggf. mit dem LL-Öl zusammenhängen, zumindest bei Verwendung des Plörre LL2-Öl.
Mein u.g. Bora ist übrigens BJ 6/2000 und ich fülle, wenn es hoch kommt, zwischen den Intervallen von 1 Jahre / 15tkm max. 500ml nach, eher 300ml und hatte schon beim letzten Ölwechsel Schwierigkeiten, die Differenz von Motorfüllmenge zu Kanisterinhalt in meine 1 Liter-Nachfüllflasche im Kofferraum zu kriegen..., die vom letzten Mal logischerweise auch noch nicht leer war...
Will sagen: So pauschal kann man die Aussage wohl nicht machen!
Würde jedoch jedem "Normal-Privatfahrer" (also nicht den geschäftlichen Streckenmachern) empfehlen, vom LL3-Öl auf festes Intervall und entsprechend anderes, freigegebenes Öl zumzustellen.
Diejenigen, die noch LL2-Öl verwenden, sollten auf LL3 Umstellen!
Zitat:
Stinkt dein Auto nach verbranntem Öl, wenn du mit Vollgas auf der Autobahn fährst und jemand hinter dir?
Jemand hinter ihm was? 😁 nach Luft ringt weil nur Öldämpfe den Auspuff verlassen? Steht und winkt? 😁
Zitat:
Es gibt darüber hinaus noch einen Ölverbrauchstest für Autofahrer.
Man beschleunige auf der Autobahn möglichst auf Vollgas, gehe dann komplett vom Gas und lasse den Wagen eine ganze Zeit lang mit eingelegtem Gang rollen und dann wieder Vollgas geben. Wenn dann eine blaue Rauchwolke im Rückspiegel zu sehen ist, wird dein Motoröl sauber verbrannt und geht nirgends verloren.
Da schau her, von dir kann man ja noch was lernen 😁 😉
Ähnliche Themen
AU ist für den Popo, du könntest theoretisch auch Plutonium oder Unobtanium verbrennen, solange der Motor läuft und der CO Wert im Leerlauf und erhöhten Leerlauf sowie die Lambdawerte stimmen.
Und da sollte Ölverbrauch eigentlich keine Probleme bereiten.
Aber an deiner Stelle hätte ich ganz andere Sorgen als die AU. Du füllst ja auf einem Ölwechselintervall 30 Liter nach, also 6x5L Kanister.
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Aber an deiner Stelle hätte ich ganz andere Sorgen als die AU. Du füllst ja auf einem Ölwechselintervall 30 Liter nach, also 6x5L Kanister.
Ich mache eigentlich jedes Jahr meinen Ölwechsel, auch wenn ich in der Zeit nur ca. 8000km gefahren bin. Muss meine Aussage allerdings etwas relativieren. Ich habe im letzten Jahr (also auf ca. 8000km) 12l Öl verbraucht, was im Schnitt einen Verbrauch von 1,5l/1000km ergibt. Immer noch zu hoch! Bleibt allerdings noch das Problem mit dem deutliche höheren Ölverbrauch bei längeren Autobahnfahrten (>200km) und das ständige Aufleuchten der Öldruckwarnleuchte (immer nur auf der Autobahn). Ne idee, was ich da machen kann? Ich werde wohl mal einen neuen Öldruckschalter einbauen... viellicht hat der ja einfach nur nen Wackler, weil ja zumindest der Ölstand immer ok ist.
Soll ich beim nächsten Ölwechsel demnächst mal auf ein 5w-40 oder 5w-30 umsteigen, um evtl das klappern der Hydros zu verringern, oder würde da der Ölverbrauch nur noch mehr ansteigen? Welches Öl würdet ihr mir empfehlen? Fangt mir aber bitte nicht mit Ölen für 40€/5l an... das auto ist 12 Jahre alt! 😉 Auch wenn es außer den Motorproblemen top in Schuss und sehr gut ausgestattet ist, warum ich es nicht abgeben will!
Zitat:
Original geschrieben von Steffffen
Soll ich beim nächsten Ölwechsel demnächst mal auf ein 5w-40 oder 5w-30 umsteigen, um evtl das klappern der Hydros zu verringern, oder würde da der Ölverbrauch nur noch mehr ansteigen? Welches Öl würdet ihr mir empfehlen? Fangt mir aber bitte nicht mit Ölen für 40€/5l an... das auto ist 12 Jahre alt! 😉 Auch wenn es außer den Motorproblemen top in Schuss und sehr gut ausgestattet ist, warum ich es nicht abgeben will!
Wenns wenig kosten soll gibts im 20% Baumarkt eine günstige Hausmarke 5W40
Du könntest beim nächsten Ölwechsel ein dickeres Öl versuchen, z.b. gibst von Mobil 1 ein 5W50 und ich glaube das ist von Castrol ein 10W60. Das wird dir aber vermutlich zu teuer sein.
Falls der Verbrauch damit jedoch merklich zurückgeht ists unterm Strich günstiger 😎
Ich würde mit dem 5W50 den nächsten Ölwechsel machen, falls er immer noch säuft dann mit dem Billigöl zu 20% nachfüllen und damit leben. Bei 1,5L/1000km habe ich meine Bedenken ob man da durch anderes Öl was erreicht.
Bei der Öldruckwarnleuchte kannst du beim 🙂 den Öldruck messen lassen dann weißt du ob der passt oder ob nicht mehr viel zu retten ist und du besser auf ein neues Auto sparst 🙁
Ich fahre ebenfalls den 1,4er mit 75PS und mir ist das Problem bekannt.
Ich habe folgende Maßnahmen getroffen:
1. Motorinnenraumreinigung (Zusatzmittel zum Öl geben, einige Kilometer fahren, dann Ölwechsel)
2. neuer Öldeckel
3. neue Ventilschaftdichtungen
Ich habe ein 10W40 drin, festes Intervall.
All diese Maßnahmen (noch gut erschwinglich) haben den Ölverbrauch von 1l/1000km auf ca 0,5-0,6l/1000km gedrosselt. Immernoch hoch, aber ein Anfang, womit ich vorerst leben kann.
Jetzt könnte man eben nur noch die Kolbenringe wechseln, ich vermute diese sind wie hier schoneinmal beschrieben im Kolben "festgebacken".
Ach so, habe jetzt gut 150.000km drauf.
vG
Hey liebe Öl-Freunde 😁
mich kümmerts schon garnicht mehr das meiner soviel öl schluckt.
habe jetzt immer 1l öl im auto und sobald die lampe gelb wird, fülle ich einfach nach....
habe mir lange genug die haare gerauft wegen dem mist😰
aber was an dich STEFFFFEN
wir können uns die Hand geben. Herzlichen Glückwunsch.... es ist mir auch immer ein abenteuer auf die autobahn zu fahren weil ich schon weiss das ich ca für 30km ruhe habe und danach geht die rote öllampe an. obwohl genügend drin ist.....
aber wie gesagt, mir macht das nichts mehr aus. bin jetzt auch in eine eigene wohnung gezogen und von daher gebe ich mein geld und nerven jetzt lieber für meine wohnung aus....
das macht er ja schon länger ganz gut mit. ich achte ja trotz allem sehr darauf das der ölstand immer gut ist.....
achja, und der öldeckel mit dem loch.....is en witz😉
Gute Nacht
Marcel
Moin, moin,
so, nochmal gaaanz langsam zum mitschreiben:
Ein 10W40 ist bei Betriebstemperatur genauso dick- bzw. dünnflüssig wie ein 0W40. Die 10 bzw. 0 gibt die Konsistenz (Viskosität) beim Kaltstart an und deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass einige beim Kaltstart mit dem 10W40 Probleme haben.
Dicker bei Betriebstemperatur sind nur xW50, xW60. Und die machen eigentlich nur wirklich Sinn, wenn der Öldruck aufgrund von Verschleiß der Lagerschalen bei Betreibstemperatur nicht die erforderlichen Werte hat. Dazu muß der Öldruck bei warmem Motor gemessen werden.
Und, wenn ich lese, das oder das Öl ist mir zu teuer, weil das Auto schon so alt ist, aber ich hätte gern Tipps zum Ölverbrauch senken, dann kann ich echt nur mit dem Kopf schütteln.
Ihr kennt doch sicher den Spruch: "wer billig kauft, kauft zweimal".
Ich kaufe lieber teueres Öl und muß nicht nachkippen. Kommt nämlich letztendlich entweder aufs gleiche raus oder ist sogar billiger.
Alle meine Autos (siehe Sig.) haben NUR vollsynthetische Öle bekommen und es mit hoher Laufleistung gedankt. Dabei musste ich bei allen erst ab 200 000km mal zwischendurch einen halben Liter nachkippen. Ich glaube nicht, dass das Zufall oder Glück ist.
Mit vollsynthtischen Ölen bleiben (werden alte) Dichtungen geschmeidig und Verkokungen gibt's nicht.
Und - nur wo vollsyntehtisch draufsteht, ist auch vollsynthtisch drin 😉
Ansonsten: "welches Motoröl" unter VW-Motoren lesen. Die Jungs dort beschäftigen sich gerade ausgiebig mit den HC-Ölen 😉 Ich trau' den Dingern nicht und bleib' bei meinen altmodischen Vollsynthetern...
Gruß,
Icke