Ölverbrauch
Hallo zusammen,
habe mir in April einen gebrauchten VW Bora 1,6 Benziner beim unseren VW Händler gekauft.
Er hat jetzt nach ca. 3500 Km rund 1,5 Liter Öl verbraucht,
sprich musste die menge nachkippen, das ist doch nicht normal oder ? ich meine auch beim nachkippen des Öls habe ich am Öldeckel Benzingeruch.
Desweiteren bemerke Ich das er bei berghoch fahrten im zweiten Gang ganz leicht ruckelt, auch dies kann nicht normal sein. Wäre euch dankbar für ein paar hilfsreiche antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von micha_mz
Hi,
ist der hier erwähnte Öldeckel TN: 030 103 485 AE auch passend für die 2.0 Liter-Maschine (Variant, Bj. 99) oder nur für die erwähnten 1.4er und 1.6er?
Danke für eure Antworten...
Dann schau mal z. B. ->
hierrein. (Tipp: Gefunden mit der Suchfunktion und der Zeichenkette "030 103 485 AE" im Volkswagen Unterforum und sortiert nach Relevanz ->
Ergebnis, 6. gefundener Beitrag).
Schönen Gruß
54 Antworten
Hat der Kauf eines neuen Öldeckels was gebracht? Wäre nett, wenn sich da jemand melden kann. Der 2001er Golf von meiner Freundin schluckt auch 1 Liter auf 1000 km, laut VW ist das normal, meiner Meinung nach nicht, mein G40 oder mein Mercedes braucht zwischen den Ölwechseln keinen einzigen Tropfen.
Hallo zusammen,
seit dem ich meinen Golf 1.4 16v 75ps besitze (Juni 08) habe ich ständig das problem "ÖL"
nach einer autobahnfahrt von 2x 80 KM sind da gut und gerne schon mal knapp ein liter drin... na ja, sagen wir mal so ca. 600ml.
bei allen anderen fahrten ausser AB verbrauch ich auf 300 KM 180ml....
eigentlich wollte ich letztes jahr bei den spritpreisen etwas sparen und habe mir deshalb nen 1.4er geholt. jetzt gebe ich im monat im verhältnis gesehen genau so viel aus wie vorher mit meinem golf 3 1.8l 90ps. ;-) traurig aber wahr.....
habe auch schon den belüfteten öldeckel drauf, aber keine besserung.
ach, und im winter diesen jahres (Januar) ging auf der autobahn jedesmal die rote öllampe an und piepte. natürlich direkt an den rand und motor aus....aber kaputt is er noch nich!!!!
Öldeckel hat bei mir nichts gebracht. Warum es bei einigen was bringt und bei anderen nicht, bleibt ein Rätsel.
Habe letztlich auf festes Intervall mit LM Synthoil 5W-40 umgestellt und beobachte seitdem einen langsamen Rückgang des Ölverbrauches.
Und das Öl kostet bedeutend weniger als LL und hat die geforderte VW-Freigabe 502.00, die viele 10W-40 Öle nicht haben.
Zitat:
Original geschrieben von Delicious1.4
Hallo zusammen,
seit dem ich meinen Golf 1.4 16v 75ps besitze (Juni 08) habe ich ständig das problem "ÖL"
nach einer autobahnfahrt von 2x 80 KM sind da gut und gerne schon mal knapp ein liter drin... na ja, sagen wir mal so ca. 600ml.
bei allen anderen fahrten ausser AB verbrauch ich auf 300 KM 180ml....
eigentlich wollte ich letztes jahr bei den spritpreisen etwas sparen und habe mir deshalb nen 1.4er geholt. jetzt gebe ich im monat im verhältnis gesehen genau so viel aus wie vorher mit meinem golf 3 1.8l 90ps. ;-) traurig aber wahr.....
habe auch schon den belüfteten öldeckel drauf, aber keine besserung.
ach, und im winter diesen jahres (Januar) ging auf der autobahn jedesmal die rote öllampe an und piepte. natürlich direkt an den rand und motor aus....aber kaputt is er noch nich!!!!
??????? Auf, wenn ich richtig rechne, 160Km 600ml Ölverbrauch?????? Schon mal über einen Ferrari nachgedacht? Ich mein der ist vielleicht günstiger in der Kategorie " Flüssigkeiten nachfüllen "!
Da ist doch was faul.
Wenn ich mir allerdings den Verbrauch ausserhalb der BAB ausrechne sind es auf 1000Km ja auch rund 600ml.Und das ist ja laut VW normal.
Ähnliche Themen
Es kann hier doch nicht euer Ernst sein, dass der 1 Liter auf 1000km normal sei, nur weil das bei VW im Buch steht, mein alter Mazda bj93 hat mit 250000 genau 1 Liter zwischen den Wechseln verbraucht (10000 km). Derzeitig fahre ich einen 530i BMW und habe auch bei dem noch nie nachgekippt.
Habe aber auch mir mal einen Golf 1,6er angeschafft, der von anfang an etwas Öl verbraucht hat. Zum Schluss wurde es immer mehr bis zu 1 Liter auf 1000 km. Bis die Zündkerzen zugesetzt haben und irgendwann garnicht mehr gezündet haben.
Der Grund für den Ölverbrauch war bei mir die festsitzenden Ölabstreifringe. Musste die fast mit gewalt da rausdrücken. Das erklärt zumindest, warum einige hier mit dem gutem Öl weniger Probleme haben. Der Wagen lief mit dem hohem Ölverbrauch sehr gut, auf allen Zyllindern kompression. Ich will nicht sagen dass es ein Fehler in der Entwicklung des Motors ist, aber trotzdem sehr ärgerlich.
Jetzt mit den neuen Ringen läuft er fast ganz gut. (Das hat aber andere Gründe). Im Nachhinein, wo ich die Ursache kenne würde ich mit spezialmitteln, die den Motor vor Ablagerungen schützen probieren und hoffen, dass es damit irgendwie funktioniert. Sonst jedem empfehlen regelmäßig Öl zu wechseln und vielleicht auf etwas hochwertigeres zurückgreifen.
Also, ich fuhr bis letztes jahr noch einen golf 3 1.8l 90ps mit en bissel feinschliff....
da der den tüv nicht mehr schaffte habe ich mir auch wegen den spritpreisen gedacht holst du dir nen 1.4er 75ps.
wie AXR 763 schon sagte, da wär en ferrari noch günstiger, oder mein alter golf....
Laut VW normal..... das ich nicht lache. reine absicherung von vw.
An Vad noch etwas. Spezialmittel jeglicher Art sollen laut meines Nachbarn ( Meister bei VW) schädlich sein. Die sollen wohl festsitzenden alten mist im motor lösen und somit die dichtigkeit verlieren. hört sich ganz plausibel an...meiner meinung
Fazit: Wir sollten wohl alle einfach den ölstand im auge behalten und hoffen das die sch.... motoren noch lange halten. ;-) denn ich verfolge dieses thema schon seit dem ich mein 4er habe, und bis jetzt weiss keiner genau woran es liegt,oder?
schau bald wieder rein! gute nacht
marcel
Da geb ich dir recht, es kann auch alte Dichtungen kaputt machen. Bevor jemand wie ich 3 mal den Motor auseinander nimmt und immer etwas wechselt, angefangen bei den Ventilschaftsdichtungen, Ventilen, Zyllinderkopfdichtungen. Immer eine Kompression hat, da ist es auch für mich als eigentlich erfahrenen Bastler schwer gewesen den Fehler zu beheben. Würde ich für mich jetzt mit diesen Mittelnversuchen. Irgendwer hat Sie ja für diesen Zweck entwickelt. Ebenso wie eine bei VW die Kolben und die Ringe mal entwickelt.
also ich habe auch diesen neuen, furchtbar innovativen und von meiner werkstatt hoch angepriesenen öldeckel im auto. also bei mir hat er minimal was gebracht. ich verbrauche jetzt statt einem liter nur noch 9,9l auf 1000 km 😁
danach meinte der nette vw-mensch das öl auf irgendein dickflüssiges öl mit festem intervall umstellen zu wollen. fazit: weitere, mit bloßem auge nicht feststellbare 0,1l kostbarstes öl eingespart.
letzten monat blinkte bei mir dann die abgaskontrollleuchte und es musste das abgasrückführungsventil gewechselt werden. ich weis zwar nicht, in welchem zusammenhang es mit dem öl steht, und mein mechaniker meinte, es gibt keinen, aber mein auto verbraucht seither nur noch 600ml auf 1000 km und ich bin wieder glücklich.
--> problem jetzt: er startet schlecht 😉
es liegt an den Kolbenringen 😉
mein Motor hat im Winter neue Kolbenringe bekommen, zuvor lag der Ölverbrauch zwischen 1 Liter auf 4000km-8000km, derzeit ist der Ölverbrauch faktisch 0.
Zur Zeit ist ein Aral SuperTronic LL3 5W30 drin, beim nächsten Ölwechsel werd ich Mobil 1 Formula ESP 5W30 nehmen, und ich werde in Zukunft innerhalb des Longlife Intervalls einmal zusätzlich Öl wechseln... (ohne das Intervall zurück zu stellen)..
also so ca. alle 12-15tkm Ölwechsel..
Hi,
ich hab auch nen derben Ölverbrauch bei meinem 1,6l 16V - zuletzt sogar 1l für 400km Autobahn, das ist einfach zu krass !
Wie bei Anstaabi muss bei mir jetzt auch das Abgasrückführungsventil gewechselt werden, weil das steuergerät den Fehler gemeldet hat. Ich bin mal gespannt, ob es danach besser wird und werde berichten.
Ich habe mir auch den Öldeckel mit Lüftungsfunktion bestellt, den werde ich aber erst nutzen, sofern ich nach dem neuen Abgasrückführungsventil immernoch diesen starken Ölverbrauch habe.
Sollte dieser (bei mir) keine Wirkung zeigen und mir keine Ölverbrauchsreduzierung bringen, werde ich wohl, wie auch oft geraten, die Kolbendichtungsringe prüfen bzw. ersetzen lassen.
Wenn das auch nichts helfen sollte, wird das Auto verkauft !
Zitat:
Original geschrieben von BoraSTone
Wenn das auch nichts helfen sollte, wird das Auto verkauft !
Soll sich doch der Nächste mit dem Schrott rumschlagen! 😰😁
Hallo,
ich häng mich hier jetzt einfach mal mit an diesen Ölverbrauchs-thread mit dran, da es schon so viele gibt und ich nicht noch einen aufmachen will.
Ich habe auch einen 1,4er Golf4 und einen extrem hohen Ölverlust. Ich komm auf ca. 2l auf 1000km! Der Wagen ist Baujahr 98 und hat 113tkm runter. Ich schreibe einfach mal alle Macken auf, die er hat. Vielleicht hängen ja manche zusammen:
- ca. 2l Öl pro 1000km
- Öldruckwarnleuchte geht bei Autobahnfahrten sporadisch an (Öl ist ausreichend vorhanden und laut kfz-werkstatt stimmt auch der Öldruck - hab ihn letztes Jahr mal messen lassen, weiß aber den Wert nicht mehr). Motortemperatur ist nie über 90°C. Ich setz die Fahrt jedes mal nach Kontrolle des Ölstandes fort.
- starkes drehzahlabhängiges klackern (ziemlich sicher hydrosößel)
- der Wagen startet schlecht: beim ersten Drehen des Zündschlüssels dauert es ein bischen, bis er anspringt, dreht man den Schlüssel allerdings sofort wieder zurück und startet erneut, so ist er sofort an
Kann es evtl einen Zusammenhang zwischen den einzelnen Punkten geben? Hydros tauschen?
Weggezaubert wird das Öl nicht ;-) Also muss es entweder verbrannt werden oder irgendwo austreten. Ich habe hierfür mal ein paar Fotos angehängt. Es ist ein leichter Ölfilm unten an der Ölwanne. Jedoch seh ich kein Öl an den Dichtungen der Ölwanne. Ne idee wo das Öl herkommen kann? Wenn ich noch weitere Fotos vom Motor machen soll, dann sagt mir bitte, was ich fotografieren soll.
Ich will evtl. die Hydros tauschen. Kann es damit was zu tun haben? Was würde mich ein Tausch etwa kosten? Da wohl der Zahnriemen runter muss denk ich, dass dies eher eine Werkstattarbeit ist, oder?
Ich habe mir vorhin den neuen Öldeckel gekauft und will diesen jetzt mal ausprobieren, glaub aber nicht, dass der diesen enorm hohen Ölverbrauch mindern wird.
Ich fahr zur Zeit übrigens wegen des hohen Ölverbrauchs ein relativ Dickflüssiges Liqui Moly Leichtlauf 10w-40 http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_1317.html und mache jährlich einen Ölwechsel (natürlich incl. Filter)
Ich bin für jeden guten Rat dankbar!
Gruß
Steffen
Wenn der Öldruck wirklich stimmt (bei jeder Drehzahl!), dann prüf mal die Verkabelung vom Öldruckschalter, der schaut oben am Zylinderkopf auf der Fahrerseite in Fahrtrichtung raus und ist mit einem einpoligen Kabel verbunden.
Ansonsten den tauschen (lassen).
Dir ist aber bewusst, dass der geriffelte Bereich am Peilstab nur 500ml sind?
Vielleicht verringert ein eventueller Irrtum ja schon den Ölverbrauchen 😁
Ansonsten sieht man auf den Bildern nichts außergewöhnliches. Ölwanne ist dreckig, warum auch immer. Aber nichts, was 2l erklären könnte.
Hydros tauschen kommt teuer. Allein ein Zahnriemenwechsel kostet mind. 400€ und der muss in einem Rutsch dann mitgemacht werden.
Wenn der Verbrauch so tatsächlich stimmt, ist das ganz schön böse, du musst also alle 250km den geriffelten Bereich am Peilstab wieder auffüllen?
Wow, 2l auf 1000 Km ist echt heftig. Da ist man ja nur am Auffüllen. Zumindest wenn ich es auf meine Strecke rechne.
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Dir ist aber bewusst, dass der geriffelte Bereich am Peilstab nur 500ml sind?
Vielleicht verringert ein eventueller Irrtum ja schon den Ölverbrauchen 😁
Das war mir nicht bewusst... allerdings hab ich immer eine Nachfüllflasche im Auto und die fasst genau einen Liter 😉 Also die knapp 2 liter auf 1000km stimmen schon! Allerdings hab ich das Gefühl, dass der Verbrauch hauptsächlich bei längeren Autobahnfahrten so hoch ist. Aber auch bei kürzeren Strecken ist der Verbrauch enorm hoch! Ca. 1,5-2l pro 1000km.
Hm der Zahnriemen wurde vor gut einem Jahr erst neu gemacht.