Ölverbrauch nach Ölwechsel

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
Ich habe einen Golf mit dem 1.6 AKL Motor gekauft.
Bei dem Kauf lief er auf 3 Zylinder, jedoch wurde gesagt das er so nie gefahren wurde.
Es war ein defektes Zündkabel.
Ich habe einen Ölwechsel auf 5W30 gemacht.

Leider verbraucht er jetzt deutlich Öl ich Kippe jede Woche nach nicht mal 200km nach.

Kann es sein, dass es am Öl liegt?

Er raucht nicht blau und läuft sauber und ruhig.

Undicht ist er nirgends.

Ich würde auf 15W40 wechseln und hoffen, dass der Ölverbrauch sinkt.

Außerdem ist die Dichtung im Öldeckel für das einfüllen kaputt, wird auch getauscht.

Hatte jemand das selbe Problem?

Danke!

78 Antworten

Der Ruß und Ölkohle-Ausflockungen in den Brennräumen kommt anfangs von der Verwendung von LongLife Motoröl !!! Ölzusätze, die solchige Ausflockungen verhindern, sind in LongLife-Ölen NICHT beigemengt, da diese mit Öffnen des Ölgebindes anfangen zu OXIDIEREN und NICHT über 12 Monate ihre positiven Eigenschaften ausleben können.

-> Durch die Ölkohle-Ausflockungen kommt es mit der Zeit zur Verklebung der Ölabstreifringe und in der Folge zu hohem Ölverbrauch !!!

Mit der Kurbelgehäuse-Entlüftung hat dies nichts zu tun. Wenn diese verstopft wird/ist, wird das Motoröl über das Rohr vom Ölmess-Stab herausgedrückt und in der Folge kommt es, wenn Luft nur unten in der Ölwanne dann angesaugt wird, zum totalen Motorschaden mit festsitzender Kurbelwelle nach maximal 300 Metern Fahrt ohne dass von der Ölpumpe Motor-Öl auf die Motorlager gedrückt wird ...

-> Gegen die Verklebung der Ölabstreifringe helfen Motorreiniger-/Motorspülungs-Chemikalien !!!

Ich hatte so einen verseuchten BCA-Motor (92.000 km erst gelaufen) gebraucht gekauft; dieser hatte einen Ölverbrauch von 1,3 Liter/1.000 km.
Ich habe "LIQUI MOLY 2427 Pro-Line Motorspülung 500ml" verwendet. Nach zwei Jahren und dreimaliger Anwendung vor jedem jährlichen Ölwechsel, hatte ich nur mehr einen Ölverbrauch von 0,2 Liter/1.000 km !!!
(Der BCA-Motor hat aber auch serienmäßig ein besseres Fabrikat an Ölabstreifringen verbaut, gegenüber allen vorherigen 1,4 Liter-Motoren. Diese besseren Ölabstreifringe wurden auch für 1,4 Liter "Tauschmotoren" bei der Überholung von Motoren im VW-Werk verwendet !!!)

Hallo,
Ich habe mittlerweile den Motor getauscht.
Er läuft soweit gut, nur fängt er an beim Gas geben zu rauchen sobald er warm ist.
Es ist weißlich grau.
Er braucht kein Wasser.

Beim auslesen kam, dass die Lambdasondenregelung den oberen Anschlagwert hat und die Heizung defekt ist.
Zudem habe ich einen deutlich erhöhten CO Wert.

Ich werde mal die Lambdasonde tauschen gegen ein Markenprodukt.
Die jetzige war eine billige Universalsonde für 30€.

Im Auspuff wird auch noch viel Öl und dreck vom alten Motor sein, jedoch hat er auch aus dem neuen Kat leicht geraucht ohne Auspuff dran.

Ist sowas normal und wird sowas durch eine falsche oder defekte Lambdasonde verursacht?
Oder verbrennt der neue Motor auch wieder Öl, was ich mir nicht vorstellen kann.

Zitat:

@JJ99 schrieb am 5. August 2022 um 12:07:40 Uhr:


... Ich werde mal die Lambdasonde tauschen gegen ein Markenprodukt.
Die jetzige war eine billige Universalsonde für 30€.

Im Auspuff wird auch noch viel Öl und dreck vom alten Motor sein, jedoch hat er auch aus dem neuen Kat leicht geraucht ohne Auspuff dran.

... Oder verbrennt der neue Motor auch wieder Öl, was ich mir nicht vorstellen kann.

Ich empfehle Dir Lambdasonden von BOSCH oder NGK zu kaufen !!!

Ich bin jetzt 75 Jahre alt und fahre meinen 13. VW-PKW; zeitweise betrieb ich drei auf Basis Wechselkennzeichen. Ich bin großer Bastler und habe zumeist meine Autos immer selber repariert -> ich war hauptberuflich Detailplaner in diversen Architektur-Büros.

Kaufe NICHT über eBAY, um NICHT vielleicht gefälschte, nachgemachte Produkte mit Aufdruck von Makenherstellern zu erstehen!

siehe:
http://www.golf4.de/.../...mmlung-erstausruester-oem-von-vw-3.html?...

Wenn viel Motoröl mit verbrannt wird, geht dies auf die Lebensdauer vom KAT !!!

Kontrolliere den Ölverbrauch Deines neu eingebauten, gebrauchten Motors auf 1.000 km!
Wenn viel Ölkohle-Anhaftungen in den Brennräumen vorhanden ist (-> sieht man bei ausgebauten Zündkerzen durch deren Löcher im Zylinderkopf ...), dann wurde der Motor mit LongLife-Motoröl betrieben und aller Wahrscheinlichkeit sind auch die Ölabstreifringe verklebt und es gibt deshalb hohen Ölverbrauch ...

-> Ich hatte 2012 auch so einen gebrauchten 1,4 16V, BCA-Motor mit gelaufenen 92.000 km gekauft und dieser hatte einen Ölverbrauch von 1,3 Liter/1.000 km.
(Dieser Motor hat allerdings serienmäßig bereits ein besseres Fabrikat an Ölabstreifringen verbaut, als bei der Herstellung der 1,4-Liter Motoren die Jahre davor, verwendet worden war!)
Ich habe "LIQUI MOLY 2427 Pro-Line Motorspülung 500ml" verwendet. Nach zwei Jahren und dreimaliger Anwendung vor jedem jährlichen Ölwechsel, hatte ich nur mehr einen Ölverbrauch von 0,2 Liter/1.000 km !!!

-> Ich fahre aber auch NUR mit Super Benzin mit mind. 100 Oktan !!!
Ich tanke zumeist immer:
OMV MaxxMotion Superplus
Beim Hersteller kann man einsehen, was alles in diesem Produkt beigemengt ist;
unter anderem auch ein Zusatz, der Ölkohleausflockungen in den Brennräumen verhindert !!!!!!
-> Mein alter, defekt gewordene Motor 74.460 km gelaufen (Ölfilter nach Ölwechsel abgefallen; offensichtlich hat sich die mittige Hohl-Schraube mit dem alten Öl-Filter herausgedreht und mit dem neuen Filter NICHT wieder hinein ...), zeigte nach dem abschrauben des Zylinderkopfes -> völlig blanke Brennräume, OHNE jedliche Ölkohle-Anhaftungen! Ich hatte immer, alle 12 Monate das Motoröl gewechselt.
Ich benutze:
CASTROL EDGE 5W-40, Fluid-TITANIUM-Technologie: (unter Druck noch stärker)
vollsynthetisch
ACEA = C3
https://www.castrol.com/.../castrol-edge.html#tab_5w-40

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 5. August 2022 um 15:17:06 Uhr:

Zitat:

Kaufe NICHT über eBAY,

-> Ich fahre aber auch NUR mit Super Benzin mit mind. 100 Oktan !!!
Ich tanke zumeist immer:
OMV MaxxMotion Superplus

Ich benutze:
CASTROL EDGE 5W-40, Fluid-TITANIUM-Technologie: (unter Druck noch stärker)
vollsynthetisch
ACEA = C3

1. Ebay

Das ist alles Glauben wie in der Kirche.

Der Shop selbst ist kein Garant für Echtheit oder unechtheit.
Sowas kann die auch beim Dealer passieren vor Ort oder eben auch bei Ebay nicht.
Namhafte Offlinestores vertreiben auch dort ihre Ware.

2. Super Plus
Super Plus ist vollkommen unnötig und auch kein Garant für irgendwelche Qualität. Klopffestigkeit als Werbeträger.
Das Fahrzeug selbst hat auch kein Kennfeld dafür.
Ebenso wurden schon gegenteilige Beweise geliefert mit 30 Jahre E15 gefahren oder nur Bleifrei 91 Oktan.

Das ist ebenfalls wie das Gebet in der Kirche nur ein Glaube.

Man könnte dir sicher jetzt auch das gleiche mit verbleitem Benzin nachstellen ohne Kat. Einige Diesel kippen altes Fritten Fett rein und fahren 900tkm.

3. ÖL... So Castrol hin oder her... man kann genau so gut Mobil , Addinol , Petronas usw nehmen.
Auch das ist einfach nur der Glaube .

Wichtig ist der Intervall und der Fahrstil.

Ich unterstelle dir mit 75 nun einfach einen Materialschonenderen Fahrstil und bewusteren Wartungsintervall als einem 18 Jährigen.
Das wird auch das ganze Geheimnis daran sein.

Erinnere dich mal an die Zeit vor Super Plus und vor Castrol... auch da wurden bereits solche Laufleistungen erreicht ganz ohne deine Wundermittel
Und andere nutzen sie nicht und können gleiche Laufleistungen vorweisen.

Das einzige wo ich mit gehe , Ausschließlich Erstausrüster nutzen. Aber auch das ist kein Garant mehr für Qualität. Auch Bosch hat sich schon genug Müll auf dem Markt oder dem China Regal erlaubt 😉
Thema Anlasser Bosch und Mapco... ausgepackt und siehe da gleiche Chargen Nummer irgendwo aus China.
Oder die OP der Autodocs die in verschiedenen Herstellern den gleichen Fehler eines Bauteils fanden... heisst gleicher Zulieferer 😉

Ähnliche Themen

Ich bin in meiner Jugend Rundstreckenrennen und Rallye´s gefahren. Ich hatte große Unterstützung von Porsche Salzburg ...
Ich habe auch immer wieder mein Wissen in der Rennabteilung bei Porsche Salzburg auf den neuesten Stand gebracht ...

Ich hatte unter anderem bei CASTROL einen Werbe-Werksvertrag und hatte Jahrzehnte lang auch weiter privaten Kontakt mit dem Rennleiter und später mit dessen Nachfolger.

Ich bin nach meiner Rallye-Karriere jahrzehntelang, NICHT über Autobahnstrecken, mit einer Durchschnitts-Geschwindigkeit von um die 145 Stundenkilometern unterwegs gewesen, inklusive von Ortsdurchfahrten mit NUR 50 Stundenkilometen (bei bestehender generellen Geschwindigkeits-Begrenzung von 100 Stundenkilometern ...).

Mein jetziger fahrbarer Untersatz, mein 13. VW-PKW, ist ein Erbstück meiner verstorbenen Schwester, und ich fordere den Motor bis an seine maximale Leistung (ich hatte den GOLF 4 vom Anfang an immer betreut und Service gemacht ...).
Alle VW-PKW´s sind im Vergleich zu den meisten anderen Marken, in den untersten Gängen sehr kurz übersetzt; wenn man ordentlich auf das Gaspedal tritt, hat man bei einem Ampelstart fast immer die Nase vorne, im Vergleich zu den meisten Autofahrern, die sich nicht so trauen ...
Ich lebe in der Großstadt Wien und habe in den letzten Jahren wenig Ambitionen weit herumzufahren, die meisten meiner alten Freunde und sind bereits verstorben ...
Für Stadtfahrten reichen 75 PS allemal und ich sehe keine Notwendigkeit den Motor aufzufrisieren.

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 5. August 2022 um 16:41:11 Uhr:



Ich hatte unter anderem bei CASTROL einen Werbe-Werksvertrag

So lesen sich leider auch deine Beiträge 😉

Aber du hast ein ganz anderes Pflegebewusstsein. Ein 18 Jähriger heutzutage prüft nicht mal regelmäßig Reifendruck und ist oftmals Klamm das es nicht für ne Wagenwäsche reicht.
Auch das Verständnis für Werte kannst du nicht mehr Vergleichen.

Du hast die das sicher auch erarbeitet , die Jugend heute bekommt das oft von Papi und Mami und genau wirds behandelt.

Wartungsstau nach 2 Jahren an alles ecken und kannten.

Das hat nichts mit Ebay , Castrol oder Super Plus zu tun

Ich kann generell niemanden ernst nehmen der auschließlich (in diesem Beispiel) Castrol verwendet.
Auch dort arbeiten keine Götter.
Auch Castrol hat schlechtes und gutes Öl, wie jeder andere namhafte Hersteller auch.

Super Plus in einem 1.4er Golf? Wer zuviel Geld gerne, ich bleibe bei E10. Schadet nicht, kostet 20!Cent weniger pro Liter und ich verwette meine Schwiegermutter drauf dass du mit Super Plus null Unterschied merkst.... ausser im Geldbeutel.

Mein letztes Öl war von Addinol. 10W40.
Funktioniert erste Sahne. Genau was übrigens ein Golf 4 mit 1.4er 75PS machen soll, funktionieren!

Zitat:

@CorvoN1 schrieb am 5. August 2022 um 17:42:11 Uhr:


Mein letztes Öl war von Addinol. 10W40.
Funktioniert erste Sahne.

davon kauf ich gern das 5w40 im Obi 😉 funzt super und spart Kohle.

Werde die neue Lambdasonde testen ist von NGK.
War auch die einzige die die OEM Nummer hatte, VW hat zwei eine speziell für den Motor und eine universale.
Ist die speziell für den Motor.
Werde dann berichten

Zitat:

@CorvoN1 schrieb am 5. August 2022 um 17:42:11 Uhr:


Super Plus in einem 1.4er Golf? Wer zuviel Geld gerne ...

Meine Weisheit darüber stammt von Technikern in der Rennabteilung von Porsche Salzburg ...

-> Es kommt darauf an, ob Du blitzblanke Brennraum-Oberflächen haben möchtest, oder große Ölkohle-Ablagerungen und in der Folge dann auch verklebte Ölabstreifringe und hohen Ölverbrauch !!!

Ich konnte über Jahrzehnte immer wieder solche Folgen bei abgebauten Zylinderköpfen sehen. Ich bin viel bei Freunden in ihren KFZ-Werkstätten herumgelaufen, besonders bei meinem Freund und Club-Kollegen aus meinem Renn- und Rallye-Team Krems, Zweigverein des ÖAMTC, der mich 1969 überredet hatte, meinen 1300-er VW-Käfer aufzufrisieren zum Rallye-Fahren und mir ermöglicht hatte in der VW-Werkstätte seines Vaters jederzeit, Tag und Nacht, an meinem Auto zu arbeiten; bis vor 10 Jahren war er einer der fünf größten Händler von Audi-, VW-, Seat-, Skoda- und Porsche-Werkstätten in drei Städten in Österreich.

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 5. August 2022 um 19:18:18 Uhr:



Zitat:

@CorvoN1 schrieb am 5. August 2022 um 17:42:11 Uhr:


Super Plus in einem 1.4er Golf? Wer zuviel Geld gerne ...

Meine Weisheit darüber stammt von Technikern in der Rennabteilung von Porsche Salzburg ...

Das ist wie lange her?
Gibts nur diese Techniker oder meinst du nicht auch, das es noch andere gibt?

Das sind deine Erfahrungen , aber da gibt es noch viele noch andere.
Es gibt auch viele andere Rennteams.

Marken sind nur Namen. Das bedeutet gar nichts. Namen kommen und gehen.
Und wir sind wieder bei der Kirche und dem Gebet an den Lieben Gott und seine Jünger.
Jesus , Zeus, Buddha , Allah ... scheiss egal...

Nicht alles ist Gold nur weil es glänzt.

Was glaubst du was heutzutage alles aus dem gleichen Rohr abgefüllt wird.
Selbst Aral erkennt ihren Sprit nicht mehr wieder im Labor.

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 5. August 2022 um 16:41:11 Uhr:


Ich bin in meiner Jugend Rundstreckenrennen und Rallye´s gefahren. Ich hatte große Unterstützung von Porsche Salzburg ...
Ich habe auch immer wieder mein Wissen in der Rennabteilung bei Porsche Salzburg auf den neuesten Stand gebracht ...
Ich hatte unter anderem bei CASTROL einen Werbe-Werksvertrag und hatte Jahrzehnte lang auch weiter privaten Kontakt mit dem Rennleiter und später mit dessen Nachfolger.
(...)

Wann war denn der letzte Kontakt zur Rennabteilung von Porsche Salzburg?

Der Castrolvertrag existiert heute noch .....

Frage mich, ob Deine geballte Schleichwerbung hier eigentlich zulässig ist?

Rennmotore von Porsche mit einem 1.4er Brot und Butter Motor zu vergleichen hinkt etwas.
Klar, das Prinzip ist das gleiche, doch entstehen in einem Rennmotor ganz andere Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse. Aber jetzt im Ernst, ein Rennmotor hat mit Sicherheit keine Probleme mit Verkokungen... Wie oft kriegt der neues Öl? Wie oft wird so ein Motor revidiert? Jährlich?
Ich wiederhole...tank was du willst und glaub was du willst. Aber ich glaube nicht... egal an was.

Die Leitung und Versorgung mit allem, z.B. Ersatzteile und Neuwagen, von allen Werkstätten in Österreich:
für Audi, VW, Seat, Skoda und Porsche, liegt bei Porsche in Salzburg !!!

früher:
Porsche Salzburg AG
Komplementäre heute:
Porsche Konstruktionen GmbH & Co KG / FN 25834 t
Porsche Holding Gesellschaft m.b.H. / FN 50411 i
Porsche Austria Gesellschaft m.b.H. / FN 54496 t
Sitz: jeweils Salzburg
Rechtsform: Offene Gesellschaft

Und was genau soll uns dass jetzt sagen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen