Ölthermometer golf 5. Motor: 1,4 75ps

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo! Ich möchte ein ölthermometer in meinen golf einbauen!
Ich bin absoluter laie!
Ich möchte es am liebsten irgendwo an der mittelkonsole anbringen!
Wie montiere ich so was?
Wo schließe ich den fühler an?
Kann mir einer ein thermometer empfehlen? Digital oder analog? Käm beides infrage!

Danke für antworten!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


.
Wieso? 'Konstruktiv' ist das was den TE vor sich selbst schützt.
Das hat Tom doch klar und deutlich geschrieben, lies es nochmal. 😉

Es ist ja toll, dass Du weißt wie man Zusatzinstrumente einbaut.
Das weiß ich auch und andere hier genauso. Ich habe das vor über
20 Jahren auch mehrfach gemacht, das waren aber noch Käfer & Co.
Aber meinst Du denn ernsthaft Du tust jemandem einem Gefallen
damit wenn Du ihm hilfst Papas Auto zu verbasteln?

Denk doch mal weiter, der Junge braucht sowas nicht. 😉

ps:
und andere Stammuser wie Tom zu beleidigen - gewöhn es Dir
besser wieder ab

Moin The Bruce,

Das mit dem Lesen gilt auch für Dich. 😛

Ich habe und will niemanden beleidigt. Der Oberlehrer kam von Tom. 😕

Ob der TE Schutz vor sich selbst braucht ist hier wohl weniger das Thema oder? Die Tollen Umbauten auf möchtegern Xenon oder blaue Standlichter sind weit aus gefährlicher. (Halt soo COOL)

Zur Info ich hab vor 35 Jahren mit Käfer und Co angefangen und auch gebastelt.

Jeder sollte die Change auf eigene Erfahrungen haben. 😉

Gruß aus Hessen

47 weitere Antworten
47 Antworten

Kollegen,

unser Altes Haus hat sich das jetzt in den Kopf gesetzt obwohl das ein Riesenschmarrn ist . Die einzige vernünftige Lösung ist die über das MFA - aber nicht vorhanden und somit nicht möglich.

Also wird er seinen Wagen schänden, Geld rauswerfen und vielleicht noch obendrein seine Elektronik killen weil er vorn und hinten keine Ahnung hat.

Jeder weitere Diskussion eigentlich unnötig ...

Hallo zusammen,
jetzt mal Klartext, hier tummeln sich viele BIT und ByTE Verbieger.
Noch nie von nem 52er Rundinstrumment gehört, mit Ölpeilstabsensor, Ablassschraubensensor, oder 1/4" NPT Sensor mit T-Adapter oder zwischenring am Ölfilter?
So was kann mit verlaub jeder halbwegs normal begabte Mensch selber einbauen. Radios mit dicken Zuleitungen die mit ihrem Störfeld die KFZ Elektronik lahm legen, jo das geht; aber ein Zündungsplus und ein Standlichtplus vom Lichtschalter, Warnblinkschalter Diagnosestecker oder sonstwo abzweigen da gibts keine Info. Und ein oder zwei Adern a 0,5mm² in den Motorraum geht schon gar nicht. 😕 Muß schon ein 25 oder 50mm² mit Highpower Sicherung sein.

So, jetzt gehts mir besser. 😎

Zum TE,
Besorg dir ein 52er Rundinstrument, Analog, Digital je nach Laune, den passenden Sensor zum Instrument und den zum Autotyp passenden Adapter. Das Instrument mit Unterbauhalterahmen ans Armaturenbrett und Papa ist stolz auf Dich. Wenn ein einfach DIN Radio im Auto ist geht auch ne Blende für den DIN Schacht. Den passenden Sensor und dazu gehörigen Adapter sollte der Händler des Instruments kennen. Dein Nachbar und Schrauber wird für den Einbau ein oder zwei Stunden brauchen und gut ists.

Hoffe Dir geholfen zu haben! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Trompeto


Hallo zusammen,
jetzt mal Klartext, hier tummeln sich viele BIT und ByTE Verbieger.
Noch nie von nem 52er Rundinstrumment gehört, mit Ölpeilstabsensor, Ablassschraubensensor, oder 1/4" NPT Sensor mit T-Adapter oder zwischenring am Ölfilter?
So was kann mit verlaub jeder halbwegs normal begabte Mensch selber einbauen. Radios mit dicken Zuleitungen die mit ihrem Störfeld die KFZ Elektronik lahm legen, jo das geht; aber ein Zündungsplus und ein Standlichtplus vom Lichtschalter, Warnblinkschalter Diagnosestecker oder sonstwo abzweigen da gibts keine Info. Und ein oder zwei Adern a 0,5mm² in den Motorraum geht schon gar nicht. 😕 Muß schon ein 25 oder 50mm² mit Highpower Sicherung sein.

So, jetzt gehts mir besser. 😎

Zum TE,
Besorg dir ein 52er Rundinstrument, Analog, Digital je nach Laune, den passenden Sensor zum Instrument und den zum Autotyp passenden Adapter. Das Instrument mit Unterbauhalterahmen ans Armaturenbrett und Papa ist stolz auf Dich. Wenn ein einfach DIN Radio im Auto ist geht auch ne Blende für den DIN Schacht. Den passenden Sensor und dazu gehörigen Adapter sollte der Händler des Instruments kennen. Dein Nachbar und Schrauber wird für den Einbau ein oder zwei Stunden brauchen und gut ists.

Hoffe Dir geholfen zu haben! 😉

Der TE hat selbst geschrieben und seine Beiträge hier unterstreichen das auch, dass er keinerlei Ahnung vom Schrauben hat. Gleichzeitig geht, zumindest für mich, aus seinen Beiträgen ebenfalls klar hervor, dass man ihm und dem Auto seines Vaters einen Gefallen tut, indem man ihn vor sich selber schützt.

Also beschreibe ihm freundlicherweise auch, wie diese von Dir aufgezählten Dinge eingebaut werden und auf was er ggfls. achten soll, anstatt hier den Oberlehrer zu spielen.

Also ich würde meinen Sproß enterben wenn mein Armaturenbrett irgendwann so aussieht:

KlickDiese Optik ist auch schon hart an der Grenze

aber es soll ja möglichst nichts kosten.

Erstmal würd ichs net selbst einbauen lassen sondern von einem der was davon versteht!
Zum bild: so extrem solls net werden. Nur eine anzeige und auch nicht so auffällig aber noch so das man sie gut ablesen kann!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv



Zitat:

Original geschrieben von Trompeto


Hallo zusammen,
jetzt mal Klartext, hier tummeln sich viele BIT und ByTE Verbieger.
Noch nie von nem 52er Rundinstrumment gehört, mit Ölpeilstabsensor, Ablassschraubensensor, oder 1/4" NPT Sensor mit T-Adapter oder zwischenring am Ölfilter?
So was kann mit verlaub jeder halbwegs normal begabte Mensch selber einbauen. Radios mit dicken Zuleitungen die mit ihrem Störfeld die KFZ Elektronik lahm legen, jo das geht; aber ein Zündungsplus und ein Standlichtplus vom Lichtschalter, Warnblinkschalter Diagnosestecker oder sonstwo abzweigen da gibts keine Info. Und ein oder zwei Adern a 0,5mm² in den Motorraum geht schon gar nicht. 😕 Muß schon ein 25 oder 50mm² mit Highpower Sicherung sein.

So, jetzt gehts mir besser. 😎

Zum TE,
Besorg dir ein 52er Rundinstrument, Analog, Digital je nach Laune, den passenden Sensor zum Instrument und den zum Autotyp passenden Adapter. Das Instrument mit Unterbauhalterahmen ans Armaturenbrett und Papa ist stolz auf Dich. Wenn ein einfach DIN Radio im Auto ist geht auch ne Blende für den DIN Schacht. Den passenden Sensor und dazu gehörigen Adapter sollte der Händler des Instruments kennen. Dein Nachbar und Schrauber wird für den Einbau ein oder zwei Stunden brauchen und gut ists.

Hoffe Dir geholfen zu haben! 😉

Der TE hat selbst geschrieben und seine Beiträge hier unterstreichen das auch, dass er keinerlei Ahnung vom Schrauben hat. Gleichzeitig geht, zumindest für mich, aus seinen Beiträgen ebenfalls klar hervor, dass man ihm und dem Auto seines Vaters einen Gefallen tut, indem man ihn vor sich selber schützt.
Also beschreibe ihm freundlicherweise auch, wie diese von Dir aufgezählten Dinge eingebaut werden und auf was er ggfls. achten soll, anstatt hier den Oberlehrer zu spielen.
Also ich würde meinen Sproß enterben wenn mein Armaturenbrett irgendwann so aussieht: Klick
Diese Optik ist auch schon hart an der Grenze aber es soll ja möglichst nichts kosten.

Moin tom-ohv,

nett währe bei Deiner Kritik, vorher

alles

zu lesen. Ich habe dem TE geschrieben, daß er damit zu seinem Schrauberkollegen gehen soll.

Lesen bildet eben doch ...Der Oberlehrer 😁

Konstruktiv haste ja auch nicht viel zum Tema beigetragen, oder habe ich was übersehen?

Gruß aus Hessen

.
Wieso? 'Konstruktiv' ist das was den TE vor sich selbst schützt.
Das hat Tom doch klar und deutlich geschrieben, lies es nochmal. 😉

Es ist ja toll, dass Du weißt wie man Zusatzinstrumente einbaut.
Das weiß ich auch und andere hier genauso. Ich habe das vor über
20 Jahren auch mehrfach gemacht, das waren aber noch Käfer & Co.
Aber meinst Du denn ernsthaft Du tust jemandem einem Gefallen
damit wenn Du ihm hilfst Papas Auto zu verbasteln?

Denk doch mal weiter, der Junge braucht sowas nicht. 😉

ps:
und andere Stammuser wie Tom zu beleidigen - gewöhn es Dir
besser wieder ab

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


.
Wieso? 'Konstruktiv' ist das was den TE vor sich selbst schützt.
Das hat Tom doch klar und deutlich geschrieben, lies es nochmal. 😉

Es ist ja toll, dass Du weißt wie man Zusatzinstrumente einbaut.
Das weiß ich auch und andere hier genauso. Ich habe das vor über
20 Jahren auch mehrfach gemacht, das waren aber noch Käfer & Co.
Aber meinst Du denn ernsthaft Du tust jemandem einem Gefallen
damit wenn Du ihm hilfst Papas Auto zu verbasteln?

Denk doch mal weiter, der Junge braucht sowas nicht. 😉

ps:
und andere Stammuser wie Tom zu beleidigen - gewöhn es Dir
besser wieder ab

Moin The Bruce,

Das mit dem Lesen gilt auch für Dich. 😛

Ich habe und will niemanden beleidigt. Der Oberlehrer kam von Tom. 😕

Ob der TE Schutz vor sich selbst braucht ist hier wohl weniger das Thema oder? Die Tollen Umbauten auf möchtegern Xenon oder blaue Standlichter sind weit aus gefährlicher. (Halt soo COOL)

Zur Info ich hab vor 35 Jahren mit Käfer und Co angefangen und auch gebastelt.

Jeder sollte die Change auf eigene Erfahrungen haben. 😉

Gruß aus Hessen

Spiel ich mal Oberlehrer:

Zündungsplus? Was ist das? 😕
Wo finde ich dies bei einem Fahrzeug mit Dieselmotor?

Klemme 15: Geschaltetes Plus hinter Batterie [Ausgang Zünd-(Fahrt)-Schalter]

Jetzt vergleichen wir die elektrische Anlage eines Auto vor 35 Jahren mit der eines aus dem Jahre 2003.
Selbst der einfache Scheibenwischer bedarf heutzutage einer elektronischen Regelung.

Wenn man beim Golf Fehler in der elektrischen Anlage macht,
haben diese eine viel schwerwiegendere Folge als bei einem Auto vor 35 Jahren.
Jede Umbaumaßnahme muss meiner Meinung nach gut überlegt und durchdacht sein.

Zitat:

Original geschrieben von jacky06


Spiel ich mal Oberlehrer:

Zündungsplus? Was ist das? 😕
Wo finde ich dies bei einem Fahrzeug mit Dieselmotor?

Klemme 15: Geschaltetes Plus hinter Batterie [Ausgang Zünd-(Fahrt)-Schalter]

Jetzt vergleichen wir die elektrische Anlage eines Auto vor 35 Jahren mit der eines aus dem Jahre 2003.
Selbst der einfache Scheibenwischer bedarf heutzutage einer elektronischen Regelung.

Wenn man beim Golf Fehler in der elektrischen Anlage macht,
haben diese eine viel schwerwiegendere Folge als bei einem Auto vor 35 Jahren.
Jede Umbaumaßnahme muss meiner Meinung nach gut überlegt und durchdacht sein.

High jacky06,

ich gebe Dir echt, heute ist mehr Computertechnik in den Autos. Deshalb sollte man genau überlegen Hochfrequenz abstrahlende Kabel wie Verstärkerzuleitungen und so was ohne Ahnung im Auto zu verlegen. Mein Schwager arbeitet im KFZ Bus Gewerbe als Elektriker und hat schon so manche Überraschung mit Leistungführenden Stromkabeln und CAN Bus Systemen gehabt. Auch Telefonanlagen und Verstärker bergen da manche Gefahr.

Die Klemmenbezeichnung in derAutoelektrik sind:
(teilweise nach DIN 72 552)

15 +12V, geschalten über Zündschloss (schwarz)
15a Ausgang am Vorwiderstand zu Zündspule u. Starter
30 +12V dauerhaft Eingang von Batterie direkt (rot)
31 Masse (blau , aber auch schwarz)
31b Rückleitung an Batterie, geschaltenes Minus
49 Blinkgeber Eingang +
49a Blinkgeber Ausgang +
50 Plus, der anliegt, wenn Starter betätigt wird.
53c Eingang Scheibenwischer-Relais
53e Eingang Scheibenwischer-Relais
54 Bremslicht bei Leuchtkombination und Anhänger-Vorrichtungen
55 Nebelscheinwerfer
56 Ausgangsklemme Lichtschalter
56a Fernlicht und Fernlichtanzeige
56b Abblendlicht
56d Ausgangsklemme Lichthupe
57 Standlicht
57a Parklicht
57L Parklicht links
57R Parklicht rechts
58 Begrenzungs-,Schluss-, Kennzeichen- Instr.-Licht
58b Schlusslichtumschaltung bei Einachsschleppern
58d regelbare Instrumentenleuchte, Schluss-Begrenzungsleuchte
58g Status (mind. Stand-) Licht ein
58L Schluss- und Begrenzungsleuchte links
58R Schluss- und Begrenzungsleuchte rechts
59 AC-Ausgang, DC-Eingang am Generator
86 Schaltplus für Steuersignale (nicht belastbar)
87 Schaltplus für Steuersignale
C Erste Kontrollleuchte bei Blinkgebern
C0 Hauptanschluss für getrennte Kontrollkreise
C2 Zweite Kontrolleuchte
Gala SCV, Geschwindigkeitsabhängiges Signal (Impulse)
I Intervallschalter Scheibenwischer
L Blinkleuchten links
R Blinkleuchten rechts
SD spezieller Schaltplus (nach Öffnen des Wagens mit Nachlauf nach Kl. 15)

X Klemme X, verzögerter Schaltplus, Steuersignal
61 Generatorkontrolle
75 Radio, Zigarettenanzünder
76 Lautsprecher
81 Eingang Wechsler und Öffner
81a Öffner 1. Ausgang
81b Öffner 2. Ausgang
82 Eingang Schließer
82a Schließer 1. Ausgang
82b Schließer 2. Ausgang
83 Eingang Stufenschalter
83a Stufenschalter 1. Ausgang
83b Stufenschalter 2. Ausgang
85 Wicklungsende (an Masse)
86 Wicklungsanfang (an +)
87 Relaiskontakt Ausgang Schließer / Wechsler
87a Relaiskontakt Ausgang Öffner / Wechsler
88 Relaiskontakt Eingang bei Schließer
88d Relaiskontakt Ausgang bei Schließer

Belegung der Anhängerstecker:
13polig (DIN ISO 11446): 1 BL-L (Blinker links)
2 NSL (Nebelschlussleuchte)
3 Masse (für Kl. 1...8,12)
4 BL-R (Blinker rechts)
5 SL-R (Standlicht rechts)
6 BRL (Bremslicht)
7 SL-L (Standlicht links)
8 RFS (Rückfahrscheinwerfer)
9 Dauerplus
10 Schaltplus
11 Masse für Kl. 10
12 AE (Anhängererkennung, im Stecker mit Masse verbunden)
13 Masse für Kl. 9
- Massen dürfen am Hänger nicht verbunden werden.
- die SL-Lampen dürfen nicht miteinander verbunden werden. 7polig (DIN ISO 1724): 1 Blinker links
2 Nebelschlussleuchte
3 Masse
4 Blinker rechts
5 Standlicht rechts
6 Bremslicht
7 Standlicht links

Angaben ohne Gewähr.

Hoffe mal Licht ins Dunkle gebracht zu haben.

Gruß aus Hessen

Mir brauchst du die nicht aufschreiben, die Klemmenbezeichnungen:
1. habe ich sie selber da
2. habe ich die wichtigsten Klemmenbezeichnung im Kopf und die meisten der Beleuchtungsanlage dazu auch noch

Die 13 polige-Anhängersteckdose ist ja langweilig, 15 polig ist doch viel besser.
Habe selbst am LKW schon einige Leitungen verlegt und weiß deshalb wie das ist.
Ich möchte nur jemanden schützen, sich nicht unglücklich zu machen, da die Teile beim Golf auch sehr teuer sind.
Einfach mal nen Kabel abzugreifen oder zu verändern, würde ich mich nicht trauen, ohne mich nicht vorher im
Schaltplan damit auseinandergesetzt zu haben, um eventuelle Folgen abzuschätzen.
Die Zeiten des einfachen Schraubens wie früher sind leider vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von jacky06


Mir brauchst du die nicht aufschreiben, die Klemmenbezeichnungen:
1. habe ich sie selber da
2. habe ich die wichtigsten Klemmenbezeichnung im Kopf und die meisten der Beleuchtungsanlage dazu auch noch

Die 13 polige-Anhängersteckdose ist ja langweilig, 15 polig ist doch viel besser.
Habe selbst am LKW schon einige Leitungen verlegt und weiß deshalb wie das ist.
Ich möchte nur jemanden schützen, sich nicht unglücklich zu machen, da die Teile beim Golf auch sehr teuer sind.
Einfach mal nen Kabel abzugreifen oder zu verändern, würde ich mich nicht trauen, ohne mich nicht vorher im
Schaltplan damit auseinandergesetzt zu haben, um eventuelle Folgen abzuschätzen.
Die Zeiten des einfachen Schraubens wie früher sind leider vorbei.

High jacky06,

Du brauchst die 15 polige Belegung, oder die ABS Version?

P.S. Wir sind uns einig,der TE sollte seinen Freund und Schrauber zu Hilfe nehmen, der sollte das nötige Know How habe (laut TE)

15 Polig nach ISO 12098
1 Blinkleuchte links Plus
2 Blinkleuchte rechts Plus
3 Nebelschlussleuchte Minus
4 Masse (für Kontakt 1-12)
5 linke Schlussleuchte, Umrissleuchte,
Kennzeichenbeleuchtung
6 rechte Schlussleuchte, Umrissleuchte,
Kennzeichenbeleuchtung
7 Bremslicht links und rechts
8 Rückfahrleuchte
9 Stromversorgung
10 Bremsbelag Verschleisssensor
11 Drucksensor für Federspeicher-Bremse
12 Achsliftvorrichtung
13 Masse (für Kontakt 14-15)
14 Datenkommunikation
15 Datenkommunikation

7 Polig ABS nach ISO 7638-1
1 Magnetventile (Rot)
2 Elektronik (Schwarz)
3 Elektronik (Gelb)
4 Minus Magnetventile (Braun)
5 Warneinrichtung (Weiss)
6 Datenkommunikation (Weiss/Grün)
7 Datenkommunikation (Weiss/Braun)

Hoffe Dir geholfen zu haben. 😉

Gruß aus Hessen

Vom 15 polige-Stecker habe ich eine andere Belegung, natürlich andere DIN ISO,
aber ich weiß ja nicht wo du diese hernimmst, aber eigentlich sollten die Blinker Fahrtrichtungsanzeiger heißen.
In meinen beiden Fachbüchern gibt es nur den Begriff Fahrtrichtungsanzeiger, Blinker ist ja nur "umgangssprachlich".

Zitat:

15 Polig nach ISO 12098
1 Blinkleuchte links Plus
2 Blinkleuchte rechts Plus
3 Nebelschlussleuchte Minus
4 Masse (für Kontakt 1-12)

Der Kontakt 3 ist wohl falsch benannt, warum gibt es Masse für Kontakt 1 - 12 und Kontakt 3 ist Masse von der Nebelschlussleuchte. 😁

Ist mir nur so beim Überfliegen aufgefallen, schaue mir nicht alle an, da ich es nur mache, wenn ich diese verkabeln müsste.

Zitat:

7 Bremslicht links und rechts

Warum nur links und rechts?

Wenn du einen Streueraufbau angeschlossen hast, sind natürlich 3 Bremsleuchten da angeschlossen, links und rechts und zusätzlich noch einer in der Nähe des Streutellers, damit die Autofahrer diese noch zusätzlich sehen können, falls sie die anderen nicht sehen.

Und in meinem Anschlussplan heißt es nur Bremsleuchten, so wäre es richtig.

Zitat:

Original geschrieben von jacky06


Vom 15 polige-Stecker habe ich eine andere Belegung, natürlich andere DIN ISO,
aber ich weiß ja nicht wo du diese hernimmst, aber eigentlich sollten die Blinker Fahrtrichtungsanzeiger heißen.
In meinen beiden Fachbüchern gibt es nur den Begriff Fahrtrichtungsanzeiger, Blinker ist ja nur "umgangssprachlich".

Zitat:

Original geschrieben von jacky06



Zitat:

15 Polig nach ISO 12098
1 Blinkleuchte links Plus
2 Blinkleuchte rechts Plus
3 Nebelschlussleuchte Minus
4 Masse (für Kontakt 1-12)

Der Kontakt 3 ist wohl falsch benannt, warum gibt es Masse für Kontakt 1 - 12 und Kontakt 3 ist Masse von der Nebelschlussleuchte. 😁
Ist mir nur so beim Überfliegen aufgefallen, schaue mir nicht alle an, da ich es nur mache, wenn ich diese verkabeln müsste.

Zitat:

Original geschrieben von jacky06



Zitat:

7 Bremslicht links und rechts

Warum nur links und rechts?
Wenn du einen Streueraufbau angeschlossen hast, sind natürlich 3 Bremsleuchten da angeschlossen, links und rechts und zusätzlich noch einer in der Nähe des Streutellers, damit die Autofahrer diese noch zusätzlich sehen können, falls sie die anderen nicht sehen.
Und in meinem Anschlussplan heißt es nur Bremsleuchten, so wäre es richtig.

Moin jacky06,

hast recht, das mit dem Minus ist ein Schreibfehler, allerdings Die ISO verbiegts Du mir nicht, es gibt nur diese ISO 12098 (alt DIN Vornorm 72570). Die Belegung hab ich mal abgeschrieben.

Blinker <> Fahrtrichtungsanzeiger jeder weis was gemeint ist oder? 😰

Bremslichter kannste soviele dranhängen wie Du brauchst, bis die Sicherung fliegt.

Gruß aus Hessen

15-polige Anhängersteckdose für 24-V-Ausführung nach DIN ISO 72570, Teil 3: 1988-02

  1. Fahrtrichtungsanzeiger, links
  2. Fahrtrichtungsanzeiger, rechts
  3. Nebelschlussleuchte
  4. Masse
  5. linke Schluss- und Begrenzungsleuchte, Kennzeichenbeleuchtung
  6. rechte Schluss- und Begrenzungsleuchte, Kennzeichenbeleuchtung
  7. Bremsleuchten
  8. Rückfahrleuchte, Rückfahrsperre
  9. Reifenwächter
  10. Bremsbelag-Verschleißanzeige
  11. Bremsbelag-Verschleißanzeige
  12. Glühlampen-Kontrollgerät
  13. Sensor für Federspeicherbremse
  14. Achslift-Betätigung
  15. Achslift-Kontrolle/Stromversorgung für Niveauregulierung

Die Kennzeichenbeleuchtung darf nicht am Kontakt Nr. 5 und 6 zusammen angeschlossen sein.

Du schreibst in deiner Anschlussbelegung nur Stromversorgung, das wäre mir zu wenig, ist es 15 oder 30, eine entscheidende Frage, wenn man etwas anschließt.
Nicht, dass man jeden Tag Starthilfe dem LKW geben muss, nur weil die Batterie leer ist, da ein Verbraucher ständig Strom zieht. Starthilfe bei -15° C am frühen Morgen, Arbeitsbeginn: 3.00 Uhr, viel Spaß. 🙄
Deswegen kann ich oftmals die Experimentierfreudigkeit von manchen nicht verstehen, man muss gerade bei der Materie Elektrik sich schon auskennen.
Man sollte auch, wenn man das Auto in die Werkstatt gibt, denen mitteilen, was verändert worden ist, damit die nicht umsonst suchen und man nachher sauer ist über die Reperaturkosten, da der Umbau auf diesen Fehler einen entscheidenden Einfluss hatte.

Hallo zusammen,
ich habe mich jetzt durch alle 3 Seiten gelesen.

Gebt dem TE doch einfach die Info wie es funktioniert, und meinetwegen noch eure persönliche Einschätzung dazu. Er wird ja regelrecht gesteinigt. Vermutlich will er doch einfach mal erfahren wie man (bzw. sein Bekannter) beim Einbau vorgeht.

Ich kann zum technischen Thema leider keinen konstruktiven Beitrag leisten (da ich das selbst noch nicht gemacht habe - sehr schwierig stelle ich es mir aber nicht vor, ein Rundinstrument in die Mittelkonsole zu setzen und anzuschließen).

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen