Öltemperaturanzeige bei MFA+

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ab wieviel Grad zeigt eure MFA+ die Öltemperatur an?
Bei kalter Maschine habe ich zunächst immer erst die drei Leerstriche und das wäre gerade der Bereich,in dem mich die teperatur interessieren würde......

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Fan63


Darf ich mal fragen warum das mit der Öltemperatur für Euch so wichtig ist?

Die Öltemperatur ist der einzige Parameter, welcher klar und zweifelsfrei aussagt ob der Motor in belastbarem Zustand ist oder noch geschont werden muß. Das Wort Gottes sozusagen... 🙂

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Die Materialien, die heute verwendet werden, sind heute auch bei 50° Öltemperatur nahezu verschleißfrei.

Das ist mir neu. Könntest Du die Quelle dieses Know-Hows preisgeben?

Keine zum nachlesen, es handelt sich dabei im Informationen aus meiner Ausbildung, intensiven Gesprächen mit Motorenbauern, sowie auch persönliche Erfahrungen.

Wenn diese Aussage also nicht nachvollziehbar ist dann werde ich es lieber auch weiterhin so halten daß ich den Motor warmfahre bevor ich ihm was zumute. Und das definiert sich für mich weder durch "3km gefahren" noch durch "50°C erreicht".

Zitat:

Original geschrieben von Golden Void



Zitat:

Die Materialien, die heute verwendet werden, sind heute auch bei 50° Öltemperatur nahezu verschleißfrei.

Das ist mir neu. Könntest Du die Quelle dieses Know-Hows preisgeben?

Sobald der Öldruck aufgebaut und alle Schmierstellen erreicht hat, gibt es keinen Verschleiß. Verschleiß ensteht in den ersten Sekunden des Anlassens wenn die sich Teile ohne Schmierstoff gegeneinander bewegen. Das Öl schmiert bei 50° genauso gut wie bei 90°, lediglich der Öldruck ist bei niedriger Temperatur höher und kann Dichtungen belasten. Für einen Alltagswagen ist eine Öldruckanzeige wesentlich wichtiger als eine Öltemperatur.

Ähnliche Themen

Zitat:

Verschleiß ensteht in den ersten Sekunden des Anlassens wenn die sich Teile ohne Schmierstoff gegeneinander bewegen.

Das stimmt!

Auch sind moderne Schmierstoffe bei niedrigen Temperaturen bereits in der Lage eine Ausreichende Schmierung zu gewährleisten, aber ein wichtiger Punkt ist die Ausdampfphase.

Diese Phase bezeichnet das Verdunsten des im Öl „gesammelten“ Benzins.
Bei fast jedem Startvorgang gelangt eine gewisse Menge Kraftstoff in den Ölkreislauf des Motors.
Die Menge steht in Abhängigkeit der Motor- und Außentemperatur, wobei das „Verdampfen“ durch eine höhere Öltemperatur begünstigt wird.
Somit stellt das "sanfte" Warmfahren immer einen Vorteil dar.

So, genug "Kluggeschissen"

Ich habe bei meinem Golf das Phänomen, dass die MFA+ nach dem 'Warmfahren' für ein paar Sekunden eine Temperatur zwischen 80 und 85°C anzeigt und kurz darauf dann auf 50°C spingt.
Liegt es daran, dass der große Kühlkreis geöffnet wird? Fällt dann die Öltemperatur wieder so rapide ab?

Naja, wenn das Öl eine gewisse Temperatur hat (für mich gilt es erst ab 70-75 Grad als "warm"😉, dann haben auch die übrigen Motorteile eine entsprechende Temperatur, Ausdehnung und sind optimal aufeinander eingespielt. Deswegen ist dann der Verschleiß vieel kleiner. Wer seinen Motor gern hat, der fährt ihn erstmal warm.

Früher als ich noch Motorrad gefahren bin hab ichs gelernt: "Erst ab 70 Gas und Spaß!" (also z.B. Porsche/GTI/GSI versägen)

Ich habe mal beim Kundenservice in WB nachgefragt. Dort wurde mir mitgeteilt, dass der Motor ab 80 °C als warmgefahren betrachtet werden kann und dann voll belastbar ist. Desweiteren sagte man mir, dass Öltemperaturen bis 145°C zulässig sind.

Zitat:

Original geschrieben von xtremisimo


Ich habe bei meinem Golf das Phänomen, dass die MFA+ nach dem 'Warmfahren' für ein paar Sekunden eine Temperatur zwischen 80 und 85°C anzeigt und kurz darauf dann auf 50°C spingt.

Genau das gleiche konnte ich heute auch beobachten und ich war erstaunt. Warum das so ist, kann ich aber leider nicht sagen. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass das Öl dermaßen schnell abgekühlt wird.

Zitat:

Original geschrieben von call0174


Die Materialien, die heute verwendet werden, sind heute auch bei 50° Öltemperatur nahezu verschleißfrei. Und ja, mich persönlich kümmert es nicht sonderlich, ich fahr meine 3km, dann ist der Motor so weit, auch 4000 1/min dauerhaft zu vertragen. Alles andere würde mich nur vom fahren ablenken...

Leider falsch.

Der Motor befindet sich, speziell nach dem Starten, im Mischreibungsbereich. Dies bedeutet, vereinfachend gesagt, dass die sich aneinander gleitenden Metallteile des Motors z.B. Kolben/Zylinder, anfangs nicht VOLLSTÄNDIG durch das Öl geschmiert werden und, mikroskopisch betrachtet, sich hier und da ohne schützenden Ölfilm berühren.

Es kommt deshalb bei jedem Kaltstart zu einem feinen "Abfeilen" der Metallteile untereinander => VERSCHLEIß.

Mein Professor im Fach "Kolbenmaschinen" erzählte (vor 18 Jahren), dass ein Kaltstart etwa dem Verschleiß von 20.000 Autobahn-km entspräche. Ich denke mal, das dies heute aufgrund modernerer Materialpaarungen nicht mehr ganz so übel sein dürfte, prinzipiell hat sich daran aber wohl wenig geändert.

Ist der Motor einmal (ausreichend) warm, was sich an einer Öltemperatur von (mindestens) 80 Grad erkennen lässt, läuft er quasi verschleißfrei - zumindest, was einen Teil der Gleitpaarungen angeht.

By the way: Auch "moderne Materialien" haben ihren Wärmeausdehnungskoeffizienten, von denen es im Motor unterschiedliche gibt. Erst bei Erreichen der optimalen Betriebstemperatur sind die Bauteile so dimensioniert, dass sie möglichst verschleißfrei laufen.

So habe ich es jedenfalls mal gelernt - auch wenn´s lange her ist (*räusper*)

Zitat:

Original geschrieben von engineer944



Zitat:

Original geschrieben von call0174


Die Materialien, die heute verwendet werden, sind heute auch bei 50° Öltemperatur nahezu verschleißfrei. Und ja, mich persönlich kümmert es nicht sonderlich, ich fahr meine 3km, dann ist der Motor so weit, auch 4000 1/min dauerhaft zu vertragen. Alles andere würde mich nur vom fahren ablenken...
Leider falsch.

Der Motor befindet sich, speziell nach dem Starten, im Mischreibungsbereich. Dies bedeutet, vereinfachend gesagt, dass die sich aneinander gleitenden Metallteile des Motors z.B. Kolben/Zylinder, anfangs nicht VOLLSTÄNDIG durch das Öl geschmiert werden und, mikroskopisch betrachtet, sich hier und da ohne schützenden Ölfilm berühren.

Es kommt deshalb bei jedem Kaltstart zu einem feinen "Abfeilen" der Metallteile untereinander => VERSCHLEIß....

Hallo!

Was ist daran denn falsch? 50° Öltemperatur ist nicht mehr "nach dem Starten", sondern bereits mindestens 3 Km warm gefahren. Fährt man auf der Autobahn oder Landstraße sehr gleichmäßig mit eher niedrigen Drehzahlen, kann das auch gerne mal 6 Km dauern, bis das Öl 50 °C warm ist.

Nach deinen Aussagen dürfte man im Winter bei - 10 °C nicht mal 210 Kmh fahren, denn da erreicht man selten mehr als 80 °C Öl.
Bis 50 °C Öl muss ein Benzinmotor 3000 U/min. und ein Diesel seine 2500 U/min. immer abkönnen.
Von 50 °C bis 70 °C kann man beim Benziner 4500 U/min. geben, beim Diesel etwa 3500 U/min. Und spätestens ab 70 °C kannst den volles Feuer geben bis 6700 U/min bzw. 4500 U/min. beim Diesel...

Wir fahren heute alle mindestens mal 5W-30er Öle und keine 15W-60 mehr...

Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


..................
Von 50 °C bis 70 °C kann man beim Benziner 4500 U/min. geben, beim Diesel etwa 3500 U/min. Und spätestens ab 70 °C kannst den volles Feuer geben bis 6700 U/min bzw. 4500 U/min. beim Diesel...

Grüße
Peter

Kann man, muss man aber nicht und daher tut man es auch nicht !

Gruß

Gonzo

Hi Peter!

Nun, 50 Grad Öltemperatur bedeutet nicht, dass auch der MOTOR warm ist. Lediglich das Öl ist angewärmt.

Du hast schon Recht, wenn Du sagst, dass auch die Öle besser geworden sind. Gute Synthetiköle gibt´s aber auch nicht erst seit gestern!

Trotzdem halte ich es für besser, den Motor ordentlich warm zu fahren.

Off Topic:
Der AGA bekommt es ebenfalls gut, wenn sie ordentlich heiß ist und somit das mit aggressiven Verbrennungsrückständen versetze Kondenswasser im Auspufftrakt nach dem Abstellen des Motors verdampfen kann :-) - .....ist natürlich nur ein weiterer Aspekt zum Thema Kurzstrecken...

Grüße

Ich habe nie behauptet, dass man ein Auto sofort nach dem anlassen mit Vollgasorgien quälen soll. Es ist aber nunmal Unfug immer darauf zu achten, dass das Motoröl auch ja 80°C erreicht hat. Wobei es auch wurscht ist, ob es nun 70° oder 90° hat, das Öl hat da schon lange seine vollen Schmiereigenschaften erreicht.

Und hier setzt dieser Unfug an, dass man unbedingt in der MFA diese Information benötigt. Kann jeder halten, wie er mag, mir ist das egal. Würde ich einen anderen Motor, wie z.B. den R bewegen, würde ich sicher auch anderst denken. Ich habe bis dato keine Probleme, egal welches Auto. Ich muss bei keinem jetzt unbedingt penibel darauf achten, das mein Ölfilm nicht abreißt. Wenn ich mal Zeit finde, frag ich mal die KFZ Abteilung, was die heute so über Ölfilmabriss lehren.

Zitat:

Original geschrieben von O2CANDO



Zitat:

Original geschrieben von xtremisimo


Ich habe bei meinem Golf das Phänomen, dass die MFA+ nach dem 'Warmfahren' für ein paar Sekunden eine Temperatur zwischen 80 und 85°C anzeigt und kurz darauf dann auf 50°C spingt.
Genau das gleiche konnte ich heute auch beobachten und ich war erstaunt. Warum das so ist, kann ich aber leider nicht sagen. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass das Öl dermaßen schnell abgekühlt wird.

Gibt's noch jemand, der das Phänomen beobachtet hat? Wer hat eine Erklärung dafür?

Deine Antwort
Ähnliche Themen