Ölstandanzeige im MMI aufgehängt?

Audi A5 8T Sportback

Hallo!

Da ich keinen Ölmessstab habe (werde ich mir aber demnächst besorgen), prüfe ich das Öl im MMI.

Seit einiger Zeit ist mir nun aufgefallen, dass das MMI unabhänging von Öltemperatur oder Neigung des Fahrzeuges, immer das gleiche anzeigt. Das war vor einiger Zeit aber definitiv nicht so. Die Anzeige war sehr variabel.

Außerdem war es vorher so, dass bei kaltem Motor nichts angezeigt wurde mit dem Hinweis, dass der Motor auf Betriebstemperatur sein muss. Wenn ich nun im CAR Menü auf den Ölstand gehe, wird dieser selbst bei kaltem Monotor mit dem gleichen Level dargestellt.

Hat sich da was aufgehängt? Kann ich die Anzeige resetten bwz. ein erneutes messen erzwingen?

Beste Antwort im Thema

...ich habe von Beginn an einen Ölmeßstab nachgerüstet. Ab und an wird mir im MMI und FIS (die Balkenanzeigen sind hier Identisch) nur der halbe Balken angezeigt - Ergo würden 0,5 Liter Öl fehlen - Doch der Ölmeßstab zeigt MAX an. Nach einiger Zeit, hier können auch Tage und mehrere KM zwischen liegen, wird dann wieder im FIS/MMI der volle Balken angezeigt.
Also wenn ich jedesmal nach der MMI/FIS- Anzeige Öl nachgefüllt hätte, wäre eine Überfüllung unvermeidlich gewesen. Also ich nutze diese Anzeige nur noch als Übersicht. Nachfüllen nur nach Ölmeßstab.

Gruß
matchless

85 weitere Antworten
85 Antworten

habe es als so gemacht.Auto warm gefahren Motorhaube geöffnet Auto verschlossen Auto wieder geöffnet zundung an und zack zeigte er mir im mmi den ölstand an. den tipp habe ich hier auch mal gelesen

zuerst haube auf und dann zündung aus ?
zeigt er es dir auch nun über das MMI an ?

bei dem Schnelltest zeigt er mir es im FIS UND MMI an.
jedoch während der fahrt und stehen sehe ich im MMI nix ausser die bitte warten 2minuten meldung :/ ... also ohne motorhaube auf sehe ich da nix mehr

zündung aus
haube auf
Zündung EIN
CAR MENÜ
ÖLSTAND

Motor muss warm sein
und ja danach 50km fahren

Bei mir hat sich die Ölstandsanzeige nach der TPI1 und letztem Ölwechsel vor 2500 Km jetzt auch bewegt. Nach 2500 Km fehlten vom Max erst 2 und dann 3 Balken. Hat mich sehr verwundert auf einmal diese drastische Änderung. Das übliche Messen nach 2 Minuten nach dem Abstellen des Motors interessiert die Anzeige gar nicht mehr. Das war vor dem Motorsteuergeräteupdate definitiv anders. Jetzt wird nur noch der während der Fahrt errechnete Wert angezeigt ( auch bei kaltem Motor).
Mit Vcds kann ich einen Motorölstand von 79mm auslesen( d.h Maximum). Nach dem öffnen der Haube wird im MMI wieder der volle Ölstand angezeigt.
Das Update bei der TPI soll wohl starke Sprünge in der Anzeige abpuffern, aber das jetzt ständig der vom Steuergerät errechnete niedrigere als der reell vorhandene Wert angezeigt wird beruhigt mich nicht wirklich und verführt zum unnötigen Öl nachfüllen.
Der korrekte Ölstand ist demnach nur noch nach dem Öffnen der Motorhaube abzulesen.

Ähnliche Themen

Moin

Vorgestern kam bei mir die Meldung "Bitte 1 Liter Öl nachfüllen, weiterfahrt bis zur nächsten Werkstatt möglich". Natürlich hab ich gleich, wo ich daheim angekommen war in 0,5l Schritten Öl nachegfüllt.
Es waren am Ende ca 0,9l oder so bis die MMI Anzeige mir max angezeigt hat.

Heute wo ich von der Arbeit gekommen bin, hab ich nochmal geschaut und es fehlt plötzlich ca 1/5( hab ca 5min gewartet und mehrmals per MMI gemessen). Das kann doch irgendwie net sein.
Das die Tfsi Motoren einen erhöhten Ölverbrauch haben musste ich leider selber schon festellen aber in so kurzer Zeit und die Menge (bin ca 90km gefahren) da stimmt doch irgendwas net.

Meine Frage dazu: Kann man sich einigermaßen auf die Anzeige im MMi verlassen und wenn ja, wie kann die Kiste bei den paar KM so viel Öl verbrauchen? Könnte da auch irgendeine Dichtung im Arsch sein?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Genaue Ölstandsmessung mit dem MMI überhaupt möglich?' überführt.]

Für eine genaue Ölstandkontrolle empfehle ich die Anschaffung eines Ölmeßstabes. Bei mir passt die Anzeige im MMI nur ungenau.

siehe auch hier:
http://www.motor-talk.de/.../...zeige-im-mmi-aufgehaengt-t4600730.html

Wäre eine Dichtung defekt, müsste er irgendwo tropfen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Genaue Ölstandsmessung mit dem MMI überhaupt möglich?' überführt.]

Hallo,
habe vor ca. 4 Jahren einen Ölstab nachgerüstet.
War aber eigentlich unnötig, da sich bei mir die Ölstandskontrolle im MMI mit dem Ölmeßstab genau deckt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Genaue Ölstandsmessung mit dem MMI überhaupt möglich?' überführt.]

Zitat:

Wäre eine Dichtung defekt, müsste er irgendwo tropfen.

Da hab ich eigentlich nichts gesehen. Ich werd am We ma en Kumpel hinter mir her fahren lassen, das der ma schaut ob vllt schwarzer Qualm ausn Auspuff kommt. Dann kann ich ja eigentlich von ausgehen das da irgendwo was undicht ist oder halt wirklich nur ab und an die Anzeige spinnt, wen dem nicht so ist.

Selbst im handbuch steht ja glaub ich geschrieben das 0,5l bei 1000km durchaus normal sind bei den Motoren.

Also wenn das "Vorsprung durch Technik" sein soll, will ich gar net wissen was bei den in den nächsten Jahren noch kommt.

Hat Jemand mal die TN für den Ölmessstab zur Hand ?

Hat jeman mal den preis & Teilenr. vom Ölmessstab ?

Zitat:

@djnovum schrieb am 26. November 2015 um 08:35:30 Uhr:


Hat Jemand mal die TN für den Ölmessstab zur Hand ?

Wer sucht, wird (z.B. für den Benziner) das hier finden:

http://www.motor-talk.de/.../oelmessstab-t2475361.html?...

Preis 18,09€

Gestern hab ich nochmal nachgeschaut und plötzlich fehlt fast die Hälfte an ÖL. Hab die detaillierte Messung und die Schnellmessung gemacht. Da stimmt doch irgendwas net. Kann doch net sein das die Kiste in der kurzen Zeit so viel Öl verbraucht. Gibts da irgendeine Möglichkeit einen Defekt am Ölkreislauf zu erkennen ohne in die Wekstatt zu müssen? Hab da aber da leider kein Plan von.
Ich hoffe nur das es nichts größeres ist wie zB die Kolbenringe, das könnt ich net bezahlen.

bei so viel öl; wäre es aussen sichtbar
ansonsten verbrennt er es; wenn es ein 2.0T ist würde mich das nicht wundern

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 28. November 2015 um 16:03:02 Uhr:


bei so viel öl; wäre es aussen sichtbar
ansonsten verbrennt er es; wenn es ein 2.0T ist würde mich das nicht wundern

Er hat einen 1.8 TFSI, also zumindest nicht den problematischen Motor. Heißt natürlich nicht, dass das Problem nicht auch hier auftreten kann. Würde aber auch erst mal schauen, ob das Öl nicht einfach nach draußen verschwindet.

Ein Ölfleck konnte ich nirgendwo erkennen von daher muss er es verbrennen. Ich hab jetzt schon öfter gelesen das die Tfsi-Motoren ab 80-100000Km einen erhöhten Ölverbrauch haben Aufgrund verschlissener Kolbenringe. Wenn das der Fall sein sollte, inwieweit kann man da noch auf Kulanz hoffen? Mit Sicherheit gar keine. So ne Reperatur könnte ich net bezahlen, wenn man ließt das das um die 5000 Euro kostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen