Ölstand beim Civic Type S immer erhöht

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Hallo ich brauche mal Euren Rat ich weiss nicht wie ich handeln soll:

Mein Civic Type S hat jetzt 93.000km runter und mir viel schon vor der letzen Inspektion auf das der Ölstand über max war.
Danach habe ich die Inspektion gemacht und Ölwechsel nach 10.000km guckte ich mal wieder aufs Öl und wieder über max. Dann habe ich bei 93000 ein Ölwechsel geamcht zur sicherheit und den Wagen checken lassen. Man sagte mir die Einspritzdüsen wären vermutlich defekt aber prüfen kann man es nicht...... Okay ich hab zum Glück ne Zusatz Versicherund und müsste für alle Düsen neu und Montage 500 und nen paar gequetschte zahlen ( Hondakulanz wären es 1200+ gewesen!). Also warte ich auf die düsen und bin wieder so 800km gefahren seit dem letzen Ölwechsel also bin so bei um die 94.000km und stehe schon wieder bei 4-5mm vor Max Ölstand auf dem Stab.
Der Wagen kam aus dem Ölwechsel mit Minimumstand. Bin echt geschockt !

Haltet ihr die Düsen für eine realistische Fehlerursache? Diese sollen wohl nachtropfen. Ich fahre imemr so 25 km morgen zur Abreit und zurück also keine reine kurzstrecke. Der Wagen hat auch nur mega selten den Partikelreinigungsvorgang vielleicht mal so alle 15-20.000.
Also nicht übermäßig ich würde sagen gleich seit kaufbeginn. Was könnte es noch sein? Bin über jeden Rat dankbar.

Sorry für die Rechtschreibung bin müde und mächtig geladen!

Danke schonmal im Vorraus.

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Pete Pike


Und weiter? Mal abgesehen davon dass ich dich nicht angesprochen habe

Zitat:

Original geschrieben von Pete Pike



Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Oh, Mann. Kaum bin ich mal nen Tag nicht hier....
Und schon geht der ganze Laden hier den Bach runter! Alles war besser als du jeden Tag hier warst.

Nein, da fühlt man sich natürlich nicht angesprochen...

Pete, werd' einfach mal erwachsen und benimm' dich nicht wie ein pubertierender 15jähriger. Kurze, coole Sprüche reißen können nur wenige. Laß es lieber.

Ach übrigens, hab's erst jetzt gesehen, Dieselmotoren können inzwischen tatsächlich eine Drosselklappe haben. Diese wird benötigt um die hohen Abgasrückführraten von bis zu 85% zu erreichen. Das normale Druckgefälle zwischen Auspuff und Einlaßseite reicht inzwischen nicht mehr aus. Da wäre bei ca. 50% Rückführrate Schluß.

Nicht alle Dieseln haben das, aber doch einige.

Grüße,
Zeph

193 weitere Antworten
193 Antworten

Also habe mal mit dem ADAC telefoniert,

der saugt auch Ölmehrung passiert. Aber er sagt auch so wie bei mir kann es nicht sein.

Folgendes sprach er an.

Differenzdruckfühler
Sensoren im Vebrennungsraum

Er sagte mir wenn ub die Motortemp permanent falsch gemessen wird also sprich der sensor den wert falsch ans Steuergerät anliefert
dann kann hier immer übermässig viel sprit einegspritzt werden. Das Steuergerät erkennt nur wenn der Sensor kaputt ist nicht aber ob er richtige wert liefert.

Dann noch der Druckfühlöer der Wohl eventuell falsch erkennt ob der Filter frei ist oder nicht.

Was ich persönlich noch sagen kann ich bin den Wagen jetzt 95000km gefahren und mir fällt diese Filterreinigungsleuchte immer sofort auf. Ich behaupte das in den ersten 65000km vielleicht zwei bis dreimal die Lampe angeht, mittlerweile geht sie alle 700km an. Also kann ja was nicht stimmen im Zusammenhang mit dem Filter...

Regenrerieren alle 200 - 700km konnte ich nie beobachten dann müsste ja die Lampe einige zig mal mehr angewesen sein....

du meinst die aufforderung zur reinigung oder ? die kommt immer wenn die regeneration mehrmals nicht beendet wurde. eine anzeige bei der regeneration gibts es ja nicht.

vll ist der vorkat verstopft somit kommt der dpf nicht mehr auf temperatur. so hätte aber in der werkstatt auch die manuelle regeneration abgebrochen.

Also es kommt dieses Symbol mit der Wolke und dem Pfeil weiss grad nicht genau es zu beschreiben aber ich meine es sagt auf die Autobahn und gas geben, das mache ich dann solange bis es weggeht und nach 700km ist es wieder da...
Das war vorher nie so

Eine Regeneration zeigt der Wagen auch nicht an. Diese Aufforderung kommt nur, wenn der Filter schon sehr zu ist und nun unbedingt regeneriert werden soll.

Normal regeneriert er alle 300-450km, schafft er es nicht in diesem Intervall passende Umstände dafür zu finden (Temperatur, Geschwindigkeit etc.), oder wird die Regeneration mehrmals abgebrochen, dann meldet er das mit der Lampe...

Grüße,
Zeph

Ähnliche Themen

ja okay und bei mir kommt halt immer die lampe....

meine wette... vorkat. es timmt leider das die werkstätten da oft nicht draufkommen.

Der Tipp dürfte richtig sein, viel ist ja nicht mehr übrig. Der Vorkat mit dem DPF ist eine Einheit, da muß der komplette DPF getauscht werden...

Grüße,
Zeph

nö, der vorkat ist nah am motor. ist keine komplette einheit.

An welche Adresse kann man sich nochmal bei Honda wenden?

Was kostet denn so ein Vorkat? Ich meine der in Erinnerung zu haben das der Honda zwei Kats besitzel soll?

Hallo,
nix für Ungut, aber ich befürchte nach 9 Seiten und gefühlten 100 Beiträgen dazu glaube ich hier kann Dir bei diesen Problem keiner so recht weiterhelfen.
Honda wird Dich erfahrungsgemäß an einen Händler verweisen, so sind eben die Abläufe und Fehlersuche bzw. Reparatur kan kein noch so lieber Kundenbetreuer oder wer auch immer per Telefon, Brief oder Email durchführen.
Zur Frage:
1, schau einfach bei Honda.de da stehen die Adressen
2, ja er hat zwei, der vordere kostet ca. 785,- Euro
Mein Rat wäre:
Suche doch mal nach einer guten Werkstatt!
Grüße
Harry

Naja auch ne gute Werkstatt kann sicher nur teile Wechseln die man nicht testen kann bei der Hondasache geht es mir einfach nur um ne Kulanzregleung

Zitat:

Original geschrieben von chaotenkopf


Naja auch ne gute Werkstatt kann sicher nur teile Wechseln die man nicht testen kann bei der Hondasache geht es mir einfach nur um ne Kulanzregleung

und es gibt auch gute Werkstatt die Sachen nicht wissen das es einen die Haare aufstellt ^^

siehe meine im Beurteilungs-Thread 😁

Zitat:

Original geschrieben von chaotenkopf


Naja auch ne gute Werkstatt kann sicher nur teile Wechseln die man nicht testen kann bei der Hondasache geht es mir einfach nur um ne Kulanzregleung

auf die Gefahr hin das wir uns im Kreis drehen und gleich die 10te ohne Lösung füllen aber:

auch eine Kulanzregelung kann nur über einen Hondavertragspartner (Werkstatt) erfolgen und dazu muß auch eine Ursache/Fehler ermittelt sein.

Hi,
bin neu hier und habe Deine Frage gelesen.
Habe selbst FK3 2.2 Ctdi und komme gerade frisch aus der
Werkstatt. DPF Probleme. Werkstattmeister warf mir vor,
mit zuviel Öl zu fahren. Ca. 1,5 cm über max. War schon immer
so. Nach jedem Ölwechsel (selbst nach Serviceheftangabe selbst
gemacht), war der Ölstand so. Habe natürlich so argumentiert.
Nun hat die Werkstatt Öl/Filterwechsel vorgenommenmit Filter und...... als ich den Wagen abholte, habe ich sofort, ohne den Motor vorher
zu starten, kalt den Ölstand kontrolliert. Ca. 1 cm über max.
Habe heute den Werkstattmeister angerufen und gefragt, ober er
mich verar....... wolle. Er argumentierte, dass konstruktionsbedingt
zunächst der Motor ein paar Minuten warmlaufen müsse, dabei das
Öl in den weit oben lagernden Ölfilter gedrückt würde. Dann den
Motor ausstellen und wieder ca. 3 Minuten warten. Dann müsste der
Ölstand zwischen Min und Max liegen. Habe ich noch nicht ausprobiert.
Werde ich nun verar..... oder kann der gute Mann recht haben.
Eure Meinung? Vielen Dank im voraus.

P.S. die Problematik mit dem DPF und Diesel im Öl, wenn Regenerierung fehl schlägt, haben wir auch diskutiert.
Kann man auch nachvollziehen. Mein Problem war nur jetzt
mit frischen Ölwechsel und keinem gefahrenen Kilometer das Öl über max.

mit ölfilter gehören 5,9l rein. weisst du wieviel der reinschütet ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen