Ölstand beim Civic Type S immer erhöht

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Hallo ich brauche mal Euren Rat ich weiss nicht wie ich handeln soll:

Mein Civic Type S hat jetzt 93.000km runter und mir viel schon vor der letzen Inspektion auf das der Ölstand über max war.
Danach habe ich die Inspektion gemacht und Ölwechsel nach 10.000km guckte ich mal wieder aufs Öl und wieder über max. Dann habe ich bei 93000 ein Ölwechsel geamcht zur sicherheit und den Wagen checken lassen. Man sagte mir die Einspritzdüsen wären vermutlich defekt aber prüfen kann man es nicht...... Okay ich hab zum Glück ne Zusatz Versicherund und müsste für alle Düsen neu und Montage 500 und nen paar gequetschte zahlen ( Hondakulanz wären es 1200+ gewesen!). Also warte ich auf die düsen und bin wieder so 800km gefahren seit dem letzen Ölwechsel also bin so bei um die 94.000km und stehe schon wieder bei 4-5mm vor Max Ölstand auf dem Stab.
Der Wagen kam aus dem Ölwechsel mit Minimumstand. Bin echt geschockt !

Haltet ihr die Düsen für eine realistische Fehlerursache? Diese sollen wohl nachtropfen. Ich fahre imemr so 25 km morgen zur Abreit und zurück also keine reine kurzstrecke. Der Wagen hat auch nur mega selten den Partikelreinigungsvorgang vielleicht mal so alle 15-20.000.
Also nicht übermäßig ich würde sagen gleich seit kaufbeginn. Was könnte es noch sein? Bin über jeden Rat dankbar.

Sorry für die Rechtschreibung bin müde und mächtig geladen!

Danke schonmal im Vorraus.

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Pete Pike


Und weiter? Mal abgesehen davon dass ich dich nicht angesprochen habe

Zitat:

Original geschrieben von Pete Pike



Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Oh, Mann. Kaum bin ich mal nen Tag nicht hier....
Und schon geht der ganze Laden hier den Bach runter! Alles war besser als du jeden Tag hier warst.

Nein, da fühlt man sich natürlich nicht angesprochen...

Pete, werd' einfach mal erwachsen und benimm' dich nicht wie ein pubertierender 15jähriger. Kurze, coole Sprüche reißen können nur wenige. Laß es lieber.

Ach übrigens, hab's erst jetzt gesehen, Dieselmotoren können inzwischen tatsächlich eine Drosselklappe haben. Diese wird benötigt um die hohen Abgasrückführraten von bis zu 85% zu erreichen. Das normale Druckgefälle zwischen Auspuff und Einlaßseite reicht inzwischen nicht mehr aus. Da wäre bei ca. 50% Rückführrate Schluß.

Nicht alle Dieseln haben das, aber doch einige.

Grüße,
Zeph

193 weitere Antworten
193 Antworten

Wird jetzt zu sehr OT ;-) OK, Tatsache ist, dass der Motor von sich aus schon Euro4 schafft, somit grüne Plakette... DPF nur für Euro5 notwendig

Zitat:

Original geschrieben von Sloxy


Was haltet ihr grundsätzlich davon?

Also ich kann aus Erfahrung nur empfehlen, den DPF leerzuräumen und die Motorsteuerung softwareseitig von einem Optimierer anpassen zu lassen.

Nur kurz und knapp, wie hab ichs gemacht:

1. galletto 1260 besorgen

2. Firmware damit auslesen und z.B. zu Celtic schicken Stichwort DPF off

3. Modifizierte Firmware wieder flashen

4. Ab auf die Hebebühne, den DPF ausbauen und komplett entleeren (Alle Leitungen bleiben dran)

5. Freuen über 0,8 Liter weniger Verbrauch, keine Ölverdünnung und optional unglaubliche Fahrleistungen (Celtic Stage1)

Kurz zur Vorgeschichte:
Hatte mit unglaublicher Ölverdünnung (1cm auf 1000 km) zu kämpfen. Der Freundliche war bemüht, aber unfähig das Problem zu lösen. Die hätten nur den Vorkat ( 1000€ Materialkosten) getauscht, was das Problem aber nur etwas verschoben hätte. Engültig flog er dann bei knapp 140000 km raus und habe jetzt problemlos 35000 km damit abgespult. Ich könnte mich nur ärgern, das ich das nicht schon viel früher getan habe. (wegen der Garantie)

Zwei Sachen möchte ich aber noch erwähnen. Der Tempomat geht nicht mehr, Celtic hat mir noch dreimal eine neue Firmware geschickt. Die letztere konnte ich aber nicht mehr testen, weil ich den Galletto 1260 geschrottet habe. Zieht das Ding aus der OBD2 Buchse, bevor ihr den Motor startet.
Die Serienkupplung ist dauerhaft zu schwach für 400 NM Drehmoment. Wenn ihr also neben DPF off, auch mehr Leistung haben wollt, dann ist auch eine verstärkte Kupplung fällig und am besten gleich ein neues ZMS. Übrigens hatte ich schon eine neue von Honda auf Garantei drinne, die angeblich verbesserte.

Wenn jetzt noch ganz konkrete Fragen bestehen sollten, werde ich diese beantworten. Aber ihr müsst schon eine Suchmaschine benutzen können, alle nötigen Schlagwörter stehen im Text. Youtube ist auch hilfreich, da gibts schöne Videos zum flashen.

Bitte keine Belehrungen zu... ich weiß das alles.

Zitat:

Original geschrieben von uweschramm



Zitat:

Original geschrieben von Sloxy


Was haltet ihr grundsätzlich davon?
Also ich kann aus Erfahrung nur empfehlen, den DPF leerzuräumen und die Motorsteuerung softwareseitig von einem Optimierer anpassen zu lassen.

Hallo, probleme beim Pickerl machen hast du bisher auch keine gehabt? wegen den erhöhten Abgasen.

Was fährst du? Auch einen Civic oder einen Audi?

Meine Werkstatt meinte dass auch das Chiptuning schuld sein kann daran dass Diesel ins Öl kommt - das würde zeitlich bei mir auch passen da dieses Problem erst nachdem ich ihn chippen lassen habe anfing. kann das sein?

Zitat:

Original geschrieben von Sloxy



Zitat:

Original geschrieben von uweschramm


Also ich kann aus Erfahrung nur empfehlen, den DPF leerzuräumen und die Motorsteuerung softwareseitig von einem Optimierer anpassen zu lassen.

Hallo, probleme beim Pickerl machen hast du bisher auch keine gehabt? wegen den erhöhten Abgasen.

Was fährst du? Auch einen Civic oder einen Audi?

Alles beides, wobei aktuell mehr Civic, weil meine Frau immer mein Wägelchen bevorzugt 😉

Probleme bei der AU in Deutschland gibts nicht, weil das nur noch ich glaub seit 2006 per OBD2 Schnittstelle ausgelesen wird.

Also die Ölverdünnung viel mir das erste mal bei 20000 km auf. Am Anfang dachte ich noch das die Werkstatt zuviel reingekippt hatte. Dem war aber nicht so und es wurde immer schlimmer. Normalerweise hätte ich alle 5000 km das Motoröl komplett wechseln müssen, mit Ölabsaugung zwischendurch. Das Optimieren auch Chiptuning genannt, fand aber erst zeitgleich mit DPF off statt.

Falls du jetzt mehr Probleme damit hast als vorher, könnte das an einem schlechten Chiptuning liegen. Wenn der zuviel rußt, ist der DPF schneller voll. Also noch öfter Regneration und dementsprechend noch mehr Diesel im Öl.

Meiner rußt übrignes selbst unter Volllast nur minimalst.

Ähnliche Themen

Hatte Dein Audi das auch mit dem Öl erhöhen? Dachte das ist nur ne Civic Krankheit....

Zitat:

Original geschrieben von chaotenkopf


Hatte Dein Audi das auch mit dem Öl erhöhen? Dachte das ist nur ne Civic Krankheit....

Nein, meine Ausführungen beziehen sich nur auf den Civic FK3.

Gott sei dank^^

Ist aber nicht nur ein Honda Problem ! Andere Hersteller haben das auch !Vllt . kommst Du mit einem neuen Wagen von einem anderen Hersteller vom Regen in die Traufe !
Bei Goole gibt es viele Einträge ! .https://www.google.de/search?...

Zitat:

Original geschrieben von HondacivicEJ9


Ist aber nicht nur ein Honda Problem ! Andere Hersteller haben das auch !Vllt . kommst Du mit einem neuen Wagen von einem anderen Hersteller vom Regen in die Traufe !
Bei Goole gibt es viele Einträge ! .https://www.google.de/search?...

Es wurde bereits mehrmals geschrieben, das es ein allgemeines Problem beim Rußpatikelfilters ist. Aber gewisse Dinge will man ja irgendwie gerne überlesen. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Sloxy



Zitat:

Original geschrieben von uweschramm


Also ich kann aus Erfahrung nur empfehlen, den DPF leerzuräumen und die Motorsteuerung softwareseitig von einem Optimierer anpassen zu lassen.

Hallo, probleme beim Pickerl machen hast du bisher auch keine gehabt? wegen den erhöhten Abgasen.

Was fährst du? Auch einen Civic oder einen Audi?

Meine Werkstatt meinte dass auch das Chiptuning schuld sein kann daran dass Diesel ins Öl kommt - das würde zeitlich bei mir auch passen da dieses Problem erst nachdem ich ihn chippen lassen habe anfing. kann das sein?

wenn durch das "vielleicht" schlechte chippen der dpf schneller beladen wird und dadurch oft regeneriert, kann das schon sein.

Zitat:

Original geschrieben von MvM



Zitat:

Original geschrieben von HondacivicEJ9


Ist aber nicht nur ein Honda Problem ! Andere Hersteller haben das auch !Vllt . kommst Du mit einem neuen Wagen von einem anderen Hersteller vom Regen in die Traufe !
Bei Goole gibt es viele Einträge ! .https://www.google.de/search?...
Es wurde bereits mehrmals geschrieben, das es ein allgemeines Problem beim Rußpatikelfilters ist. Aber gewisse Dinge will man ja irgendwie gerne überlesen. 🙄

ich wills ja nicht überlesen, aber fakt ist das bei einem bestimmten Punkt die Ölvermehrungskadenz rasant zu nimmt. Bei mir ab 90.000 danach war fast alle 300km das Öl um 1cm zu hoch!

Servus zusammen,
hab jetzt nicht alle Seiten gelesen.
Hatte auch Probleme mit Ölverdünnung. Habe Anfang des Jahres ein Software-Update beim Händler machen lassen.
Das führte zu folgenden Änderungen:
1. Keine Ölverdünnung mehr
2. Dpf-Regenerierungsphase startet frühestens nach 800 km.
3. Regenerierungsfahrt nur noch ca. 20 km bei optimalen Bedingungen.

Gruß
TT-Fun

Hallo TT-Fun, danke für die Info. Weißt du die Nummer des Updates zufällig? Steht normal auf der rechnung oben. SSE290 oder SSG210 z.b

Hi,

hab nun die Rechnung vor mir. Steht leider nur drauf:
"Software Up-Date aufgespielt" 41,50€ .... leider keinerlei Hinweis auf die Version.
Auch nicht unter 'P.Arb/ET-Nr.'.

Gruß
TT-Fun

Deine Antwort
Ähnliche Themen