Öllampe blinkt während der Fahrt sporadisch
Guten Tag.
Ich versuche es hier mit meinem Problem einfach mal, eventuell kann mir ja jemand helfen.
Ich habe einen Golf 4 mit einem APF Motor und 4-Gang Automatikgetriebe. Das Auto hat seit ca 9 Monaten Spaß daran mich mit der Roten Öllampe in den Wahnsinn zu treiben.
Das ganze fing plötzlich an - Die Öllampe blinkte, das KI meldete zu niedrigen Öldruck. Also in die Werkstatt gefahren, dort wurde der Druck gemessen (war ok), ein neuer Sensor, sowie ein neuer Öl-Einfülldeckel wurde verbaut.
Das Problem war damit erst einmal weg, dann nach wenigen Monaten das gleiches Spiel nochmal.
Dieses Mal war ich auf der Landstraße unterwegs und konnte mich nicht unmittelbar abschleppen lassen. Also an den Straßenrand, Motor aus und zu Hause angerufen. Ich hatte vor Ort den Ölstand gecheckt nur um sicher zu gehen (Ölstand war ok). Hab dann zum testen den Motor neu gestartet - Fehler weg. Ich konnte meine Fahrt dann ohne weiteren Zwischenfall beenden.
Nach dem Wochenende war ich dann wieder in der Werkstatt, da hatte man dann den Stecker vom Öldrucksensor erneuert, da der wohl schon nicht mehr gut aussah. Außerdem hatte ich einen Ölwechsel mit machen lassen. Das Problem war wieder weg.
Jetzt einige Monate Später, selbes Problem aber andere Ausführung.
Die Öldrucklampe leuchtet wieder, aber nur ganz kurz während der Fahrt. Sie geht an, blinkt kurz, und geht wieder aus. Das kann mehrere Male während der Fahrt vorkommen (oder auch gar nicht). Manchmal wenn man nur kurz unterwegs ist (10 - 15 min), passiert auch gar nichts.
Ich bin absolut überfragt was jetzt noch das Problem sein könnte. Die Werkstatt möchte jetzt das KI überprüfen lassen. Das kostet mich vmtl. ne Menge Geld, die ich nicht habe. Ich kann mir auch irgendwie nicht vorstellen, dass das Steuergerät kaputt ist, alles andere funktioniert ja Tadellos.
Grundsätzlich kann ich auch vieles selber machen, nur Bühne o.ä. steht mir nicht zur Verfügung.
Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrung mit dem Problem und kann mir helfen.
48 Antworten
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 4. April 2024 um 21:59:37 Uhr:
@WendtlandDas ist das Problem wenn sich nicht selbstschrauber ohne Fachkenntnisse an alte Autos trauen.
(...)
Das wissen wir ja nicht genau. Bin selbst auch kein Schrauber (wie Du sicherlich schon längst gemerkt hast 😉), hab wenig Fachwissen und muss mir das ggf. irgendwo dann herholen.
Da muss ich mich schon ein Stück weit auf die Werkstatt verlassen können.
Der Golf ist bei mir einfach irgendwann alt geworden, hab den ja seit knapp
20 Jahren.
@mpanzi
Danke schonmal für diene Antwort.
Zitat:
Jetzt kann natürlich auch der Öldruckschalter selbst kaputt gehen. Der Austausch ist kein großes Thema - braucht man keine Hebebühne, nix (hier ganz gut beschrieben: https://www.youtube.com/watch?v=-RSnuiDxZ5c&t=88s).
Ich werde definitiv nochmal versuchen den Schalter zu tauschen. Ich hab schonmal rein geguckt, der ist zwar etwas unglücklich zu erreichen, aber mit ner Langnuss könnte das gut klappen.
Zitat:
Wenn es jetzt immer noch blinkt, dann würde ich sagen: Der Öldruck ist - zumindest zeitweise - zu gering.
Das hatte ich auch vermutet, allerdings ist mir das dafür zu zufällig. Es kann natürlich trotzdem sien, aber es lässt sich kein Muster erkennen wonach es blinkt. Egal ob ich langsam oder schnell fahre, oder ob ich im stau stehe oder überhaupt unterwegs bin. Es ist auch nicht drehzahl abhängig und auch nicht wirklich zeitlich einzugrenzen. Für mich erscheint das zu zufällig.
Zitat:
Was fährst Du denn für ein Öl? Alte Motoren mögen z.B. kein modernes Hochleistungsöl. Das ist zu dünnflüssig und rauscht zu schnell durch, bevor sich Öldruck aufbauen kann.
Anfang des Jahres war ich beim Ölwechsel um das auszuschließen. Ich glaube es ist longlife Öl aber das müsste ich nochmal genau nachsehen. Das kann ich aber erst morgen machen.
Zitat:
Kann natürlich auch sein, dass Dein Motor schon zu sehr verschlissen ist. Dann hilft dickeres Öl zwar auch - optisch, indem der Öldruck höher ist, aber das dicke Öl kommt nicht unbedingt überall hin, wo es gebraucht wird.
Ich hoffe mal nicht, der Wagen hat für sein stolzes Alter grade mal 100k Km runter, und ist in 2. Hand ein Rentnerwagen. Zumindest wurde das Fahrzeug nicht überstrapaziert denke ich, aber wer weiß das schon so genau.
Zitat:
Gibt noch die Alternative eine Öldruckanzeige zu installieren - also eine, die nicht nur an und aus kann, sondern auch den echten Druck anzeigt. Sowas z.B. https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_8?...
Dann siehst Du Deinen echten Öldruck.
Das ist tatsächlich ne coole idee, zumindest um vorübergehend zu checken ob der Öldruck stimmt. Dann kann man das zumindst mal sinnvoll überprüfen. Ich denke mal dann muss ich aber den Pin am Steuergerät brücken damit mich die Kontrolleuchte nicht nervt ^^
Kannst du mir sicher sagen wie genau der schalter schaltet ? Ist er offen wenn der Normdruck anliegt oder ist er Offen wenn kein druck anliegt ? Also wannschaltet der Schalter zu masse - wenn alles i.o. ist oder wenn kein Druck anliegt ?
Zitat:
Da der Ölstand stimmte und der Motor keinerlei abnormale Geräusche von sich gab, bin ich weitergefahren bis jetzt ohne jegliche Auffälligkeiten und jetzt hatte meine Werkstatt endlich Zeit und hat beim sowieso fälligen Ölwechsel den Öldruckschalter erneuert und seitdem ist die rote Ölkanne weg und alles passt.
Der Mechaniker meinte nebenbei, dass er auch schon den Fall gehabt hätte, dass es an einem Fehler im Kombi-Instrument liegt, aber bei mir war es eindeutig der Öldruckschalter.
Sollte es bei mir trotzdem wiederkommen, dann verlasse ich mich auf Gefühl und Gehör, solange der Motor keinerlei Anzeichen von Lagerschaden oder sonstigen ölbedingten Schwierigkeiten zeigt, werde ich wie seit Neujahr 2024 schon gehabt einfach weiterfahren. Bei inzwischen fast 300 000km werde ich den Ball flach halten und keine panikhaften teueren Reparaturen veranlassen, die nicht zwingend sein müssen.
Der Motor und das Getriebe klingen völlig normal, kein abnormales Klappern, knarren oder quitschen. Dadurch das der Fehler so spontan kommt, hatte ich jetzt auch erstmal vermutet dass es was anderes außer das Öl sein muss. Sollte die Lampe dauerhaft anbleiben bleit mir natürlich nix anderes übrig als wieder indie Werkstatt zu gehen. Aber solange das nicht ist vertraue ich auf mein gutes Gehör und darauf wie sich das Fahren anfühlt. ^^
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 4. April 2024 um 17:05:21 Uhr:
Wie wurde der Öldruck gemessen bei welchen Öltemperaturen wurde diese Messung gemacht und bei welchen Drehzahlen?
Das weiß ich leider nicht, ich hatte den Wagen in der Werkstatt dazu. Dadurch dass es das erste mal war das der Fehler kam, hatte ich mich da noch nicht ran getraut. Ich vertraue aber darauf, dass die Werkstatt das vernünftig macht. Zumindest war ich bislang nicht enttäuscht von den Kollegen.
Zitat:
Mein Tipp geht leider in die Richtung das dein Motor kurz vor platt steht und der Öldruck bei warmen Öl ins bodenlose fällt. Das ist bei diesen Motoren leider oft der Fall
Uff ich hoffe nicht. Bei dem Aktuellen Gebrauchtwagenmarkt kann mein Geldbeutel das nicht verkraften. Was bringt dich denn zu der Annahme ? Mich würde interessieren welche Anzeichen ich eventuell wahrnehmen kann oder was dazu führt, sodass ich das eventuell nochmal checken kann.
Ich kann mir das halt auch nicht so richtig vorstellen, da der fehler so spontan kommt, dass es überhaupt nicht abhängig von Ort zeit, und Fahrsituation ist. Das passiert einfach so. Einmal, mehrmals, zufällig. Ich bin eher in der elektrischen Richtung unterwegs, das wirkt für mich alles eher wie ein Kurzer zu Masse vom Sensor. Aber Mechaniker bin ich halt auch nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@85mz85 schrieb am 4. April 2024 um 18:19:43 Uhr:
Wie sieht der Motor innen aus? Ablagerungen?
Sicher ist die einfachste Lösung eine Oeldruckanziege zu installieren. Geht die Leuchte an und der Oeldruck ist i.O., dann ist es ein Elektrikproblem. Leitungen prüfen auf Scheuerspuren. Massebänder lösen und wieder festziehen, wenn sie gut aussehen. Sonst instand- oder ersetzen. Lichtmaschine prüfen auf Oberwellen.
Ist tatsächlich kein Oeldruck da, Ölwanne abbauen, Oelsieb prüfen oder einfacher Ölwechsel durchführen, nach 2000km nochmals. Ablagerungen im Motor beobachten. Sollten weniger werden. Dann Ölwechselzeiten und km Leistungen verkürzen, bis der Motor innen wieder einigermaßen aussieht.
Puh... Da muss ich tatsächlich sagen, da traue ich mich nicht ran. Ich muss dazu sagen, ich wohne in einer Plattenbausiedlung, da hab ich nicht die Möglichkeiten mal eben einen Motor zu zerlegen.
Ich werde demnächst mal das KI ausbauen und Mal die Stecker lösen. Dann mal messen ob ich zwischen Leitung und Masse was messen kann. Das der Kabelbaum gegen Masse geht, sehe ich eher als Problem. Der Kühlmittelfühler hat vom Vorbesitzer auch schon eine Freileitung zum KI bekommen, da liegt der schluss nahe, dass es das Öldruckkabel auch hat. Tja ich weiß nicht aber das ist die Möglichkeit die ich habe. Das mit der Öldruckanzeige ist ne gute idee. Dann kann ich zumidnest sehen was das Öl so macht und kann von da aus weiter machen. Die Ölwanne + Filtersieb werde ich in der Werkstatt mal machen lassen. Dann könne die auch gleich das Longlife Öl gegen etwas dickeres tauschen.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 4. April 2024 um 21:59:37 Uhr:
@WendtlandDas ist das Problem wenn sich nicht selbstschrauber ohne Fachkenntnisse an alte Autos trauen.
Die Werkstatt macht das nicht weil es der Kunde im allgemeinen nicht will da dies zu aufwendig ist für ein „altes“ Auto kostet halt dann direkt zuviel und der Kunde rennt zur nächsten Werkstatt die einfach schnell mit kalten Öl den Öldruck gut nennt und nen neuen Schalter verbaut.
Da würde ich so nicht ganz mitgehen. Klar grundsätzlich ist wenig Erfahrung auf dem Gebiet nicht zwingend schlecht, aber ich denke an manche Sachen kann und darf man sich auch als Anfänger gern heran trauen (wie soll man es denn sonst lernen oder so... ). Der aufwand den Schalter nochmal zu tauschen und zB die Leitungen durchzumessen ist jetzt nichts was ich mir als Anfänger nicht zutrauen würde. Am Ende würde ich mir auch Zutrauen eine Ölwanne ab und wieder anzubauen. Ich hab nur nicht die Möglichkeiten dazu - deswegen mache ich das nicht. Grade bei alten Autos kann man sich da potentiell besser einen Überblick verschaffen was wie wo ist und was man machen kann. Zumindest weil ich Stromlaufpläne und Reparaturleitfäden gut gefunden habe und es viele Videos gibt wie man genau was macht.
Als ich beim 2. Mal bei der werkstatt war, hat der Kollege in der Werkstatt den Motor 30 Minuten + Laufen lassen und hat seine Diagnose durchgeführt. Das klang jetzt für mich auch erstmal nach einem Sinnvollen vorgehen. Ich denke schon, dass ich den Typen da vertrauen kann ( die restaurieren da auch alte Bullis - ich hoffe die wissen was sie tun).
Zitat:
@cde schrieb am 4. April 2024 um 20:47:22 Uhr:
Wenn es der 1,6 er 2 Ventiler ist, dann muss ich mich Tom anschließen. Hatte es mal bei einem 3B Passat, der lief auch geräuschlos und die Lampe war an. Nur am Schluss hat er saumässig gequietscht. Da ist dann die Nockenwelle festgelaufen und der Riemen hat Zahnausfall gekriegt.
Die Lampe ist ja nicht dauerhaft an - das ist ja das was mich irritiert. Du musst dir das so vorstellen: man fährt, und es passiert lange zeit nichts. Dann flackert die lampe kurz - so vlt 30 Sekunden - dann geht sie wieder aus und nichts passiert. Das ganze passiert villeicht noch 2 - 3 mal, oder eben auch gar nicht während der ganzen fahrt. Das irritiert mich ja so.
Zitat:
Der 1.6 SR gilt doch als robust ...
So schnell gehe ich nicht auf einen Motorschaden.
Km-Stand und verwendetes Öl wären interessant.
Irgendein Prob mit der Verkabelung?
Aktuell sinds knapp 108k km und ich glaube ich hab 5w40 oder 10w40 drin (kann ich erst morgen nachgucken). Wie ich jetzt schon mitbekommen habe scheint das ja nicht so dolle zu sein.
Ich habe jetzt auch erstmal auf verkabelung getippt. der Fehler erscheint mir zu spontan. Ich muss die Leitungen mal gegenmessen - villeicht ergibt sich ja da schon was. Ich hab nächst Woche Urlaub, da ergibt sich bestimmt die Gelegenheit das mal zu machen.
Naja, wie auch immer. Halt uns auf'm laufenden ob er jetzt verreckt ist oder du das el- Problem gelöst hast. Sonst frag Chuck Norris. Der kann auch ohne Öl fahren.
Öldruckmesser ist die Möglichkeit zwischen keinem Oeldruck oder elektrischer Fehler zu unterscheiden. Dann entsprechend Fehler beheben oder einfach so weiterfahren und mit der "Lichterorgel" leben.
Problem bei dieser Fehlersuche ist, das es sporadisch und grundlos, nicht nachvollziehbar, irgendwann auftritt. Dagegen hilft nur dauerndes Messen.
@Sanevent
Moin,
Du machst Dir ja richtig viel Mühe mit der Beantwortung der einzelnen Beiträge! Danke dafür.
Kurz zum Öl: Das erwähnte, kritisierte LongLife-Öl ist oft ein Öl mit Viskosität 5W-30 und kann bis zu zwei Jahre oder 30 tkm gefahren werden, je nachdem, was zuerst eintritt.
Falls Dein Golf überhaupt schon LongLife-fähig ist ... Baujahr?
Bei jährlichem Ölwechsel oder nach 15 tkm, je nachdem, was zuerst eintritt, ist ein 5W-40 oft eine gute Wahl, ein 10W-40 wird acuh von einigen gefahren.
Ach ja, willkommen bei MT!
Eine gute Öldruckmessung kostet schnell 200€ man bekommt ein Datenblatt mit den Öldruck bei unterschiedlichen Drehzahlen und der jeweiligen Öltemperatur. Wobei die Öldrücke bei 80+ Öltemperatur am interessantesten sind bezüglich Motorzustand.
108tkm Laufleistung lass mich raten wenn er viele hatte dann sind es bis heute 12 Ölwechsel laut Checkheft. Verbau gerne noch einen Öldruckschalter es wird dir nicht helfen. Das ist eine Kurzstreckenhure mit LL Öl, beste Kombination um einen Motor zu zerstören aber glaub ruhig daran das 2 Öldruckschalter defekt sind bzw die Verkabelung schadhaft bei ner geglätteten Anzeige die erst bei Zeit x zuwenig Öldruck anfängt zu maulen. Macht nur keinen Sinn.
Ich sage nicht das deine Werkstatt schlecht ist nur wenn du mir weder Öldruck noch Temperatur nennen kannst von der Öldruckmessung, sagt mir das schon alles.
Das LL Öl darf er ja leider fahren und wird er auch bekommen haben wenn er in ner Werkstatt. Da VW ja gesagt hat um kosten zu sparen ersetzt das Öl das alte nicht LL Öl.
Zitat:
...
Kannst du mir sicher sagen wie genau der schalter schaltet ? Ist er offen wenn der Normdruck anliegt oder ist er Offen wenn kein druck anliegt ? Also wannschaltet der Schalter zu masse - wenn alles i.o. ist oder wenn kein Druck anliegt ?
Soviel ich weiß, ist das eine ganz simple Sache. Es gibt ein spannungsführendes Kabel. Masse kommt über den Motorblock. Hab mich damit noch nicht näher beschäftigt, aber es kann eigentlich nur sein, dass der Schalter bei zu niedrigem Druck geschlossen und korrektem Druck geschlossen ist. Bin mir noch nichtmal sicher, ob da überhaupt was an das Steuergerät gesendet wird. Das Ding macht nur das rote Licht an bzw. aus.
Zitat mpanzi: Soviel ich weiß, ist das eine ganz simple Sache .../...Bin mir noch nichtmal sicher, ob da überhaupt was an das Steuergerät gesendet wird. Das Ding macht nur das rote Licht an bzw. aus. Zitat Ende.
Ganz so simpel nur rotes Licht an und aus wie zu VW Käfer-Zeiten ist es sicher nicht. Sonst hätte ich nicht auf meiner Rechnung von Ölwechsel und Öldruckschaltertausch den Posten "Diagnosesystem zurücksetzen" gehabt.
Heutzutage kann das Licht je nach Anlass gelb oder rot und bei einfach Zündung ein muss es leuchten, aber auch ohne Motorstart nach 10 sec. ausgehen und das geht nur mit Elektronik dahinter, weil ohne Motorlauf gibts keinen Öldruck der zu guten alten Zeiten das einzige war, was die rote Lampe steuern konnte...
Zitat:
@Wendtland schrieb am 4. April 2024 um 23:16:13 Uhr:
@Sanevent
Moin,Du machst Dir ja richtig viel Mühe mit der Beantwortung der einzelnen Beiträge! Danke dafür.
Kurz zum Öl: Das erwähnte, kritisierte LongLife-Öl ist oft ein Öl mit Viskosität 5W-30 und kann bis zu zwei Jahre oder 30 tkm gefahren werden, je nachdem, was zuerst eintritt.
Falls Dein Golf überhaupt schon LongLife-fähig ist ... Baujahr?
Bei jährlichem Ölwechsel oder nach 15 tkm, je nachdem, was zuerst eintritt, ist ein 5W-40 oft eine gute Wahl, ein 10W-40 wird acuh von einigen gefahren.Ach ja, willkommen bei MT!
Danke Danke. Wenn sich schon jemand die Mühe macht zu meinem Thema seinen Senf dazu zu geben dann kann ich ja auch wenigstens was dazu sagen.
Mein Golf ist BJ 12/1999. Ich habe heute nachgesehen - ich fahre tatsächlich 5w30 Helix Ultra. Wieder was gelernt. Ich gehe mal davon aus, es wäre besser wenn ich das zeitnah mal austausche ?