1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Superb
  6. Superb 3
  7. Öl Verbrauch beim 2.0 TDI 200 PS

Öl Verbrauch beim 2.0 TDI 200 PS

Skoda Superb 3 (3V)

Was für einen Ölverbrauch habt ihr? Meiner wurde im März zugelassen und hat aktuell ca. 20T km auf der Uhr. Ich muss ca. alle 5T km 1L Öl nachgießen. Das ist fast doppelt soviel wie beim Vorgänger mit 190 PS (ebenfalls kein 4x4). Der Händler sagt, laut Skoda/VW sind bis 1L auf 1T km „normal“. Allerdings musste er dabei auch schmunzeln. (Schutzbehauptung)
Tatsächlich bin ich gerade im Sommer häufiger mit dem Fahrradträger auf der Anhängerkupplung unterwegs gewesen, auch ziemlich lange Strecken. Ich bin allerdings nicht sicher, ob das einen Einfluss haben kann.

Grüße
thge

68 Antworten

Zitat:

@DrInsider schrieb am 13. Februar 2023 um 11:51:57 Uhr:


für den Motor ist ein Ölverbrauch in diesem Ausmaß technisch tatsächlich wohl kein Problem. Es kann sogar verschleißmindernd wirken, wenn man alle paar Tausend Kilometer frisches Öl nachkippen muss.

Beim DPF sieht das schon anders aus. Irgendwo muss das Öl nämlich verloren gehen bzw. verbraucht werden. Und da ich bei einem Neuwagen nicht davon ausgehe dass es unten irgendwo raustropft, muss es wohl mitverbrannt werden. Bin gespannt wie lang der DPF das mitmacht.

Lange. Da es sich um "LowAsh"-Motoröl handelt verbrennt das Öl mit sehr wenig Rückständen. Zudem sprechen wir hier ja von geringen Mengen: Wenn der Motor sagen wir 0,2l/1000km Öl verbrennt, dann verbrennte er in der gleichen Zeit ca. 50-60l Diesel mit entsprechendem Ruß+sonstigem "Dreck". Das wäre dann eine Mischung von 0,3-0,4%. Kritisch sehe ich es wie gesagt bei der Menge nicht, aber klar: Positiv ist es für den DPF nicht und dem KAT ist es auch nicht unbedingt zuträglich.

Eben. Mal sehen wie lange es gut geht. Vielleicht ja länger als gedacht. Ich als Langstrecken-Reisender hab jetzt ab sofort halt wieder Trichter und 5l-Ölkanister im Laderaum. So wie anno dazumal in den 70ern.
Für 60.000 EUR BLP scheint das wohl "Stand der Technik" zu sein.

Wir fahren den Skoda Kodiaq mit 147 kw Bj 2021. Von Anfang an auch Ölverbrauch. Alle 3000 km 1 Liter 0W/30 . Dann haben wir bei 10 000 km freiwillig einen Ölwechsel machen lassen, und jetzt kommen wir bis die Lampe kommt, so ca 4800-5000 km. Bei unserem alten TDI Tiguan von 2010 mit 110 kw brauchten wir bis jetzt noch nie Öl nach füllen zwischen den Intervallen. Haben dort 5W/30 drauf. Und der hat jetzt 235 000 km runter. Auch meine Firmen Oktavia's, die ich bis weit über 300 000 km fahre, brauche ich nie Öl nachfüllen zwischen den Intervallen. Aber wie ihr schon sagt, laut Werkstatt liegt alles im grünen. Zumindest bekommt der Kodiaq zwischen den Intervallen 5x einen Liter Öl. Wer weiß wofür es mal gut ist.

Ich muss auch zwischen den 30.000 Intervall 2 Liter nachfüllen..
Hatte ich früher bei den Diesel auch nie gehabt...
Vielleicht liegt es an den Euro 6 oder an dem dünnen 0W30 Öl....
Werde beim nächsten Wechsel die Werkstatt fragen ob man zurück auf 5W30 gehen kann.
Wie gesagt es sind alles nur Spekulationen..

Ähnliche Themen

Zitat:

@NatureBoy schrieb am 30. Oktober 2023 um 19:23:33 Uhr:


Ich muss auch zwischen den 30.000 Intervall 2 Liter nachfüllen..
Hatte ich früher bei den Diesel auch nie gehabt...
Vielleicht liegt es an den Euro 6 oder an dem dünnen 0W30 Öl....
Werde beim nächsten Wechsel die Werkstatt fragen ob man zurück auf 5W30 gehen kann.
Wie gesagt es sind alles nur Spekulationen..

0W30 und 5W30 habe nur kalt eine unterschiedliche Viskosität. Warm ist das Öl gleich viskos.
Die Maßnahme wird, wenn überhaupt, nur bei viel Kurzstrecke etwas helfen.

Ich habe das 0W30 in meinem 190PS drin. Quasi kein Ölverbrauch.
Ich denke bei den 200PS Motoren hat VW irgendwas verbockt, ähnlich den früheren TSI.

Zitat:

Ich habe das 0W30 in meinem 190PS drin. Quasi kein Ölverbrauch.

Bei unserem 150PS TDI (DFGA) komme ich auch mit 0,5 bis max. 1l zwischen den Ölwechseln hin. Motor läuft mit Shell Helix Ultra ECT C2/C3 (0W-30).

Zitat:

@E300TDT schrieb am 31. Oktober 2023 um 07:03:02 Uhr:



Zitat:

@NatureBoy schrieb am 30. Oktober 2023 um 19:23:33 Uhr:


Ich muss auch zwischen den 30.000 Intervall 2 Liter nachfüllen..
Hatte ich früher bei den Diesel auch nie gehabt...
Vielleicht liegt es an den Euro 6 oder an dem dünnen 0W30 Öl....
Werde beim nächsten Wechsel die Werkstatt fragen ob man zurück auf 5W30 gehen kann.
Wie gesagt es sind alles nur Spekulationen..

0W30 und 5W30 habe nur kalt eine unterschiedliche Viskosität. Warm ist das Öl gleich viskos.
Die Maßnahme wird, wenn überhaupt, nur bei viel Kurzstrecke etwas helfen.

Ich habe das 0W30 in meinem 190PS drin. Quasi kein Ölverbrauch.
Ich denke bei den 200PS Motoren hat VW irgendwas verbockt, ähnlich den früheren TSI.

Stimmt die Viskosität ist anders und deshalb ist das 0W30 noch etwas dünner..
Mein Ölverbrauch ist auf 30.000km 2 Liter nachfüllen..

Mittlerweile 36.000km auf der Uhr..
Ölwechsel 3 stk pro Jahr

Öl verbraucht er immer besonders dann wenn er dauervollgas über die AB gehetzt wird...da bin ich dann mit knapp 3000km / 0,5liter motoröl um wieder auf max zu kommen...

Mir solls Wurst sein...ich wechsel eh häufiger ..insbesondere vor und nach dem Sommerurlaub

Also bei meinem S3 mit 150 PS TDI steht ganz klar drin (Aufkleber im Motorraum) dass 0W20 nachzufüllen ist, eben die neue VW Norm 50800/50900, also noch dünnflüssiger als das 0W30. Ich habe schon 1,5 Liter nachgefüllt auf den ersten knapp 7000 km.

Zitat:

@uhs schrieb am 14. November 2023 um 17:35:01 Uhr:


Also bei meinem S3 mit 150 PS TDI steht ganz klar drin (Aufkleber im Motorraum) dass 0W20 nachzufüllen ist, eben die neue VW Norm 50800/50900, also noch dünnflüssiger als das 0W30. Ich habe schon 1,5 Liter nachgefüllt auf den ersten knapp 7000 km.

Der ist dann Baujahr 2018, oder jünger? Da wurde das mal geändert. Das 0W-20 gibts noch nicht sooo lange.

Ist halt wieder so eine typische Neuentwicklung: Motor läuft jetzt minimal leichter und verbraucht auf dem Prüfstand 0,01 l/100km (bei 250tkm 25l) weniger Kraftstoff und in der Realität kippt man über die gleiche Strecke die 25l an Motoröl wieder dazu (angenommener Ölverbrauch 1l/10tkm) und hat zusätzlich 25 Stk 1l-Öldosen Abfall...Bravo.

TDI mit Motorkennbuchstaben DSxx/DTxx brauchen die neue Norm, etwa ab MJ20/21. Mein DFGA MJ18 noch nicht.

Naja... Der Kraftstoffverbrauch ist schon wirklich geringer beim EA288 EVO... es sind fast 10% weniger. das ist nicht unerheblich... (Habe den Vergleich laut Fahrtenbuch nach nun drei fast identischen Superb Sportline TDI 4x4 und zusammen mittlerweile knapp 300.000km)

Aber was den Ölverbrauch angeht ist das schon so eine Sache... gefällt mir nicht...

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 14. November 2023 um 21:10:16 Uhr:


Naja... Der Kraftstoffverbrauch ist schon wirklich geringer beim EA288 EVO... es sind fast 10% weniger. das ist nicht unerheblich... (Habe den Vergleich laut Fahrtenbuch nach nun drei fast identischen Superb Sportline TDI 4x4 und zusammen mittlerweile knapp 300.000km)

Aber was den Ölverbrauch angeht ist das schon so eine Sache... gefällt mir nicht...

Nicht falsch verstehe, ich stelle die Verbrauchsreduktion durch die neuen Motoren nicht in Frage. Ich stelle in Frage ob ein großartiger Anteil davon von anderem Motoröl kommt, bzw. ob das Verhältnis von Einsparung und dadurch verursachtem Ölverbrauch im Verhältnis steht.
Wobei natürlich noch zu klären wäre ob der Ölverbrauch der betroffenen Motoren mit anderem Öl zu beeinflussen ist oder ob VW was grundsätzlich vermurkst hat und die Motoren, egal welches Öl, einfach "saufen".

Das scheint aber nur die stärksten Ausbaustufen des EA288evo zu betreffen.
Ich fahre den kleinsten EA288evo mittlerweile seit 160.000 km und habe keinen Ölverbrauch.

Zitat:

@tkoehler78 schrieb am 15. November 2023 um 15:34:36 Uhr:


Das scheint aber nur die stärksten Ausbaustufen des EA288evo zu betreffen.
Ich fahre den kleinsten EA288evo mittlerweile seit 160.000 km und habe keinen Ölverbrauch.

Viel Kurzstrecke und evtl. Dieseleintrag ins Öl?

Deine Antwort
Ähnliche Themen