Öl Verbrauch beim 2.0 TDI 200 PS

Skoda Superb 3 (3V)

Was für einen Ölverbrauch habt ihr? Meiner wurde im März zugelassen und hat aktuell ca. 20T km auf der Uhr. Ich muss ca. alle 5T km 1L Öl nachgießen. Das ist fast doppelt soviel wie beim Vorgänger mit 190 PS (ebenfalls kein 4x4). Der Händler sagt, laut Skoda/VW sind bis 1L auf 1T km „normal“. Allerdings musste er dabei auch schmunzeln. (Schutzbehauptung)
Tatsächlich bin ich gerade im Sommer häufiger mit dem Fahrradträger auf der Anhängerkupplung unterwegs gewesen, auch ziemlich lange Strecken. Ich bin allerdings nicht sicher, ob das einen Einfluss haben kann.

Grüße
thge

68 Antworten

Der Wagen war ja neu - kann es sein, dass der Ölstand bei Auslieferung nicht voll war? Hattest Du den Ölstand geprüft und bereits nachgefüllt?

Wenn nein, macht es (noch) keinen Sinn einen Verbrauch herzuleiten, da der Ölstand bei Auslieferung meist sehr niedrig ist. Wenn Du jetzt nach knapp 5.000km also 0.8l nachgefüllt hast um auf "max" zu kommen, wäre das perse nichts außergewöhnliches.

Etwas anderes wäre es, wenn Du den Ölstand bereits aufgefüllt hättest.

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 30. Mai 2022 um 00:07:04 Uhr:


Der Wagen war ja neu - kann es sein, dass der Ölstand bei Auslieferung nicht voll war? Hattest Du den Ölstand geprüft und bereits nachgefüllt?

Wenn nein, macht es (noch) keinen Sinn einen Verbrauch herzuleiten, da der Ölstand bei Auslieferung meist sehr niedrig ist. Wenn Du jetzt nach knapp 5.000km also 0.8l nachgefüllt hast um auf "max" zu kommen, wäre das perse nichts außergewöhnliches.

Etwas anderes wäre es, wenn Du den Ölstand bereits aufgefüllt hättest.

Griasdi,
Ne...Ölstand war auf max bzw. Hatte ich auf max aufgefüllt (es hatte kaum was gefehlt)

Hhhmmm - 0.8l auf rund 4.200km ist zwar noch unter der Herstellervorgabe aber IMHO schon erheblich.

Ich würde da zumindest den Händler in Kenntnis setzen und versuchen gemeinsam ein weiteres Vorgehen abzustimmen.

Alles in allem wird meine Vorfreude durch solche Berichter aber schon etwas gedämpft - naja - warten wir mal ab.

Eine Frage zu Deinem Vorpost hätte ich aber mal:
Motorbremse mit > 4.500upm beim TDI? Ist das nicht bidderl viel oder ist da ein Schreibfehler?

Und eine Überlegung noch:
Ich hatte immer wieder den Eindruck, dass der Ölverbrauch bei sehr hohem Füllstand signifikant höher ist. Woran das liegen könnte können sicher andere erklären, erscheint mir aus meinem Verständnis heraus aber absolut plausibel.

Ich würde daher nicht auf "max" auffüllen, sondern versuchen den Ölstand "mittig" zu halten und noch etwas genauer zu beobachten.

Dazu ist wichtig, dass das Fahrzeug bei der Kontrolle absolut gerade steht, der Motor zumindest nicht heiß ist und das Fahrzeug schon eine kleine Weile steht. (damit "vergleichbare" Bedingungen herrschen)

Muss mich korrigieren, Motorbremse 4000 - 4500 U/min (hab ja immer wieder Mal runtergebremst mit den Bremsen und dann wieder hoch drehen lassen die Motorbremse)
Aber gemessen wird in der Garage (ist eben) nach mindestens einer Nacht Standzeit.
Ich hatte so eine Fahrt bereits im März..da müsste ich nur 0,3 nachkippen
Vom Gefühl her würde ich sagen er verbrennt bei Vollast das meiste

Ähnliche Themen

Zur Motorbremse:
4.000 - 4.500upm wäre mir zuviel... viel zu unruhig durch die hohe Drehzahl... würde da entweder langsamer fahren oder anderen Gang wählen und etwas mehr Bremsen
(Nur meine Meinung, das muss jeder selber wissen)

Zum Ölverbrauch:
Das heißt du hast auf 4.200km schon mal nachgefüllt? Anders formuliert: Wieviel hast Du denn mittlerweile auf welche Gesamtlaufleistung insgesamt nachgefüllt?

Zum Füllstand:
Ich würde wie gesagt nicht ständig auf max auffüllen, sondern versuchen den Verbrauch bei "normalem" Füllstand zu ermitteln.

Zum Verbrauch bei Last:
Ja klar - selbstverständlich erhöht starke Last (und hohe Drehzahlen) den Verbrauch. Das können wir als gesetzt betrachten 🙂

Zirler Berg runter könnte ich nur dann weniger motorbremse nutzen wenn ich quasi non Stopp auf der Bremse stehen würde ... Geht Ned 🙂

Ja.... Km Stand ist 4.200 und insgesamt seit der FZG Abholung 0,8l aufgefüllt damit er immer auf max ist...

Leichter gesagt als getan .... Ordnungsdrang....
Öl muss auf max sein wie auch Frostschutz, Scheibenwasser und Tank eh auch immer :P

Naja Vollast 7gang beim 4x4 sind Mal eben nur 3500U/min ...

Jetzt gibt's eh erstmal nen Einfahrölwechsel ...

Danach schau ich Mal weiter ...im Sommer geht's wieder über die Alpen und 1L Öl ist immer mit dabei

Zitat:

@Opelspeed schrieb am 30. Mai 2022 um 23:06:41 Uhr:


Zirler Berg runter könnte ich nur dann weniger motorbremse nutzen wenn ich quasi non Stopp auf der Bremse stehen würde ... Geht Ned 🙂

Geht doch - Du könntest einfach langsamer fahren 😉 Das wäre für mich alleine eine Frage des Komfort aufgrund des schreienden Motors bei über 4.000upm

Und wenn man den nächst höheren Gang verwendet fangen nicht gleich die Bremsen an zu glühen. Wie sagte mein Fahrlehrer vor einiger Zeit: Fahre den Berg in dem Gang herunter, wie Du ihn rauf fahren würdest. 🙂

Aber am Ende muss das jeder machen wie er/sie will - das ist nur meine Meinung... wie DU am Ende den Berg hinunter kommst ist ja Deine Sache 🙂

Zitat:

@Opelspeed schrieb am 30. Mai 2022 um 23:06:41 Uhr:


Ja.... Km Stand ist 4.200 und insgesamt seit der FZG Abholung 0,8l aufgefüllt damit er immer auf max ist...

Würde das dokumentieren und mit dem Händler sprechen und das bemängeln. Weniger weil ich glaube das der Händler direkt tätig würde, sondern einfach um im gemeinsamen Austausch zu schauen, wie man weiter vorgehen sollte.

Zitat:

@Opelspeed schrieb am 30. Mai 2022 um 23:06:41 Uhr:


Leichter gesagt als getan .... Ordnungsdrang....
Öl muss auf max sein wie auch Frostschutz, Scheibenwasser und Tank eh auch immer :P

Bei Wischwasser, Kühlwasser und Sprit macht das ja auch (bedingt) Sinn aber beim Öl habe ich wie schon erwähnt die Beobachtung gemacht, dass das kontraproduktiv zu sein scheint und sich negativ auf den Verbrauch auszuwirken scheint.

Und wenn Du Öl dabei hast, läufst Du ja in keiner Sekunde Gefahr irgend ein Problem zu bekommen. Selbst wenn würdest Du im FIS eine entsprechende Meldung erhalten, sollte der Füllstand zu niedrig sein.

Zitat:

@Opelspeed schrieb am 30. Mai 2022 um 23:06:41 Uhr:


Danach schau ich Mal weiter ...im Sommer geht's wieder über die Alpen und 1L Öl ist immer mit dabei

Ja - unbedingt beobachten und dokumentieren. Bei Deiner geringen Laufleistung ist es noch etwas früh etwas sagen zu können

Zitat:

@Opelspeed schrieb am 30. Mai 2022 um 23:06:41 Uhr:


Zirler Berg runter könnte ich nur dann weniger motorbremse nutzen wenn ich quasi non Stopp auf der Bremse stehen würde ... Geht Ned 🙂

Ja.... Km Stand ist 4.200 und insgesamt seit der FZG Abholung 0,8l aufgefüllt damit er immer auf max ist...

Leichter gesagt als getan .... Ordnungsdrang....
Öl muss auf max sein wie auch Frostschutz, Scheibenwasser und Tank eh auch immer :P

Naja Vollast 7gang beim 4x4 sind Mal eben nur 3500U/min ...

Jetzt gibt's eh erstmal nen Einfahrölwechsel ...

Danach schau ich Mal weiter ...im Sommer geht's wieder über die Alpen und 1L Öl ist immer mit dabei

Einfahröl gibts schon seit Jahrzehnten nicht mehr…

Also meinen ersten Ölwechsel hab ich jetzt gemacht (selber, mit VW 0w-30 )
Werde berichten falls er weiter so verbrennt / nach dem nächsten Trip über die Alpen

Zitat:

@scaltbrok schrieb am 10. Juni 2022 um 19:20:18 Uhr:



Zitat:

@Opelspeed schrieb am 30. Mai 2022 um 23:06:41 Uhr:


[...]

Jetzt gibt's eh erstmal nen Einfahrölwechsel ...

[...]

Einfahröl gibts schon seit Jahrzehnten nicht mehr…

"Einfahröl" vielleicht nicht aber einen "Einfahrölwechsel" kann man schon machen, wenn man möchte. Klar scheiden sich da die Geister und vielleicht is ein solcher Ölwechsel nicht "notwendig" aber andererseits schadet er auch nicht.

@Opelspeed:
Ich drücke die Daumen obgleich ich behaupte, dass eine Fahrt über die Alpen nicht ausreichend ist um das beurteilen zu können. Ich würde da länger beobachten...

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 11. Juni 2022 um 06:59:22 Uhr:



Zitat:

@scaltbrok schrieb am 10. Juni 2022 um 19:20:18 Uhr:


Einfahröl gibts schon seit Jahrzehnten nicht mehr…


"Einfahröl" vielleicht nicht aber einen "Einfahrölwechsel" kann man schon machen, wenn man möchte. Klar scheiden sich da die Geister und vielleicht is ein solcher Ölwechsel nicht "notwendig" aber andererseits schadet er auch nicht.

@Opelspeed:
Ich drücke die Daumen obgleich ich behaupte, dass eine Fahrt über die Alpen nicht ausreichend ist um das beurteilen zu können. Ich würde da länger beobachten...

Eh klar 🙂
Das ist nun mein Dritter VW 2.0TDI
1. Ibiza 6j 143ps
2. Leon 5F 184ps
3. Superb mit dem neuen EVO Motor

Allesamt haben am meisten auf einmal genommen bei der selben Route ( Motorbremse bergab Zirler Berg)
Und auf der Heimfahrt Feuer frei auf der deutschen Autobahn)

Ich mag fast behaupten das der neue am meisten Öl verbrennt weil er auch das dünnste Öl aller je gefahrenen VW Diesel intus hat

Motor und Turbo werden von regelmäßigen zwischen-Ölwechseln auf jeden Fall nicht schneller kaputtgehen 😉

ich habe auch den 2.0 TDI DTUA mit 200 PS im Arteon.

Hat jetzt 20.000 km drauf und ich musste bisher 4 1/2 Liter Öl nachkippen Bei 8.000km hat mich sogar mal die Ölwarnlampe überrascht, so schnell gings da mit dem Ölstand nach unten.

Dachte es wird vielleicht mit der Zeit weniger, aber der Wagen braucht stabil ungefähr 1 Liter Öl alle 5.000km. Wird nur Langstrecke gefahren und wurde wie alle anderen Autos davor auch schonend eingefahren und auch immer schonend warm- und kaltgefahren. Auf der Autobahn läuft der Wagen fast ausschließlich im Eco-Modus, selten über 200 km/h und damit auch selten über 3.000 U/min. Öltemperatur kaum jemals über 115°C.

Was kann man gegen den Ölverbrauch tun? Umölen auf 5W30?

Habe nämlich schon das neue 0W30-Öl in Verdacht. Scheine eine ziemlich dünne Suppe zu sein, die längere Fahrten mit höherer Öltemperatur nicht so gut aushält. Wenn ich nach einer längeren Fahrt mal den Öldeckel abschraube, riecht das Öl auch eher verbrannt, was bei meinen früheren Wagen nie der Fall war.

Läuft der Wagen auch mit 5W30 sofern es die 507.00 erfüllt? Oder verliert man die Garantie wenn man nicht ständig die dünne 0W30-Suppe nachkippt?

Ich fahr meinen superb auf 5w30 ,
Skoda wollte auch auf die dünne Suppe umstellen , aber ich hatte abgelehnt.
Habe 120.000 auf der Uhr und 0 Öl Verbrauch

0W-30 und 5W-30 Motoröle sind bei Betriebstemperatur von der Viskosität recht ähnlich.
Wenn dann müsste man schon eher auf irgendetwas mit 40 oder 50 am Ende gehen (0W-40, 5W-50 etc) aber da gibt es imho kein Öl mit entsprechender VW-Freigabe.
Denke da kann man nicht viel machen und muss mit dem Ölverbrauch leben, das scheint bei diesem Motor einfach grundsätzlich ein Thema zu sein und ist technisch gesehen auch kein Problem. Außerdem sollten die Ingenieure den Motor ja auf dieses Öl ausgelegt haben. Deshalb würde ich davon nicht all zu groß abweichen (z.B. mit 50er Öl).

für den Motor ist ein Ölverbrauch in diesem Ausmaß technisch tatsächlich wohl kein Problem. Es kann sogar verschleißmindernd wirken, wenn man alle paar Tausend Kilometer frisches Öl nachkippen muss.

Beim DPF sieht das schon anders aus. Irgendwo muss das Öl nämlich verloren gehen bzw. verbraucht werden. Und da ich bei einem Neuwagen nicht davon ausgehe dass es unten irgendwo raustropft, muss es wohl mitverbrannt werden. Bin gespannt wie lang der DPF das mitmacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen