Oel + Oelverbrauch

Opel Insignia B

Hallo zusammen

Seit 3 Wochen fahre ich einen Insignia. Bis jetzt macht das Auto Freude bin sehr zufrieden, Komfort, Motor, Getriebe.

Jetzt habe ich einige Fragen:

-ist es normal, dass ich nach 2000 km schon 1/3 Motoröl verbraucht habe?
Im Bordbuch steht ein Verbrauch von 0.6 L pro 1000 km, finde ich extrem hoch.
bei meinem alten Vectra musste ich für 30'000 nie nachfüllen

-im Bordbuch steht dexos1 gen2 5W30. Auf dem Einfülldeckel steht 0W20. Was ist richtig?

-hat mein Motor ein AGR (20 SHT), ich hoffe nicht.

Danke für Rückmeldungen.

132 Antworten

Das ganze hat auch eine Vorteil. Man braucht nur nachkippen und alle Nase mal Filter tauschen. :-)

2 Takter sozusagen.................

Bei mir fehlte jetzt tatsächlich 1 Liter um wieder zwischen Min und Max zu sein. Ja, ich habe die letzten 20k nicht kontrolliert, Schande über mich, macht dann summa summarum 0,05 Liter auf 1000km, so wenig hatte ich noch nie 😁
Der Octavia vorher hat sich 0,1 Liter auf 1000km gegönnt, mein alter BMW wollte auch gut und gerne mal 0,5liter auf 1000km wenn man zügig unterwegs war. Von daher alles schick, die fehlende Überwachung des Ölstandes ist trotzdem schade. Wenn die rote Öllampe kommt, ist es in der Regel wahrscheinlich schon zu spät.

Die besseren Autos gönnen sich halt ein Schluck mehr Öl. Dad heißt solange die Lampe noch nicht an ist hat jeder noch Zeit zu schauen :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@GermanTwath schrieb am 21. Juli 2022 um 08:13:27 Uhr:


@ Lex28 Du bist 13500km gefahren und hast nicht einmal zwischendurch den Ölstand geprüft, nennt man sowas "Vertrauen in die Technik" . Mir stellt sich die Frage, warum kauft man sich ein Auto, bei dem noch ein Ölpeilstab verbaut ist ?Ist sicherlich nicht verwunderlich, der Autofahrer heute braucht ja auch Parksensoren, Rückfahrkamera, Notbremsassistenten, Abstandswarner, Reifendrucksensoren usw. . Aber ich hab volles Vertrauen in die Entwicklungsingenieure, bald kann man alles per Smartphone überprüfen. Ich bin ja auch Alt und habe gelernt, Vorsicht schützt vor Schaden! mfg.

Mag jetzt komisch für dich klingen, aber ich habe bis dato nie im Detail unter die Motorhaube geschaut, außer um Wischwasser nachzukippen. Ich wusste nicht, dass ich mir nen Vorkriegsopel ans Bein binde. Ich bin von einer Ölstandswarnung im Bordcomputer ausgegangen.

Das ist mein Dienstwagen, der muss funktionieren. Und wenn mir der Wagen anzeigt, dass ne Inspektion ansteht, kommt ein freundlicher Mitarbeiter der Leasingfirma und bringt mein Auto zur Werkstatt.

Hat bei meinem Mercedes vorher erstaunlich gut funktioniert, ohne dass ich nachschauen musste.

Ich dachte ernsthaft, die Zeiten sind vorbei, dass ich zwischen Inspektionsintervallen nach Öl bohren muss.
(Das letzte mal vor 10 Jahren im Golf GTD)

Aber gut, in der nächsten Leasingrunde wird man wohl auf E-Auto gezwungen werden, da wird die Wartung wirklich mit einem Smartphone zu vergleichen sein. :-)

Na ja, der Insigna hat da ja schon mal einen Schritt dazu gemacht: Batterie trennen und wieder anhängen….😁 Duck und weg….

Zitat:

@Lex28 schrieb am 23. Juli 2022 um 23:19:38 Uhr:



Zitat:

@GermanTwath schrieb am 21. Juli 2022 um 08:13:27 Uhr:


@ Lex28 Du bist 13500km gefahren und hast nicht einmal zwischendurch den Ölstand geprüft, nennt man sowas "Vertrauen in die Technik" . Mir stellt sich die Frage, warum kauft man sich ein Auto, bei dem noch ein Ölpeilstab verbaut ist ?Ist sicherlich nicht verwunderlich, der Autofahrer heute braucht ja auch Parksensoren, Rückfahrkamera, Notbremsassistenten, Abstandswarner, Reifendrucksensoren usw. . Aber ich hab volles Vertrauen in die Entwicklungsingenieure, bald kann man alles per Smartphone überprüfen. Ich bin ja auch Alt und habe gelernt, Vorsicht schützt vor Schaden! mfg.

Mag jetzt komisch für dich klingen, aber ich habe bis dato nie im Detail unter die Motorhaube geschaut, außer um Wischwasser nachzukippen. Ich wusste nicht, dass ich mir nen Vorkriegsopel ans Bein binde. Ich bin von einer Ölstandswarnung im Bordcomputer ausgegangen.

Das ist mein Dienstwagen, der muss funktionieren. Und wenn mir der Wagen anzeigt, dass ne Inspektion ansteht, kommt ein freundlicher Mitarbeiter der Leasingfirma und bringt mein Auto zur Werkstatt.

Hat bei meinem Mercedes vorher erstaunlich gut funktioniert, ohne dass ich nachschauen musste.

Ich dachte ernsthaft, die Zeiten sind vorbei, dass ich zwischen Inspektionsintervallen nach Öl bohren muss.
(Das letzte mal vor 10 Jahren im Golf GTD)

Aber gut, in der nächsten Leasingrunde wird man wohl auf E-Auto gezwungen werden, da wird die Wartung wirklich mit einem Smartphone zu vergleichen sein. :-)

Erinnert mich irgendwie an meine Schwiegertochter, nachdem ich bei ihrem Auto den Innenraumfilter gewechselt hatte. Sie: mein Auto klappert nachdem du an meinem Auto gearbeitet hast, Ich: räum mal dein Handschuhfach auf.
Es gibt Dinge die ändern sich nie, wenn man ein Auto mit Verbrennungsmotor fährt, egal wie modern die Entwicklungen sind. mfg.

@Lex28 mag sein das diverse Sachen einfach da seien müssen. Aber wie du schreibst bist du ja nicht erst gestern geboren worden und hast bestimmt mitbekommen das die Zeiten sich ändern egal wie aber es wird gespart ohne Ende und nicht nur bei Opel und das ist die Katastrophe. Und wenn du glaubst mit einem E-Auto wird's besser kann ich nur sagen dann gibt's andere Sachen die dir dort auch nicht gefallen werden. Dann geht das Handy nicht mit der App etc. und so weiter.

Ja, aber er muss halt keinen Ölstand kontrollieren bei einem E-Auto. Und beim Insignia gibt es auch genug Sachen, die einem nicht gefallen oder gefallen können.

Ein Haar in der Suppe kann man überall finden, ich erfreue mich an den Vorteilen des Insignia und kann mit den Unzulänglichkeiten leben. Ist alles eine Frage der Toleranz, aber als Kfz-Mech. im Ruhestand, ist man hart im Nehmen. mfg.

Es ist schon etwas eigenwillig, dass Opel an diesem Sensor gespart hat. Ist es möglich, dass das von der Ausstattung abhängig ist / war? Ich meine, es steht auch in der BDA.
Ich habe jedenfalls während der 186tkm nicht den Ölstand per Peilstab kontrolliert. Selbst mein 15 Jahre alter Vectra C überwacht den Ölstand.

Die meisten wissen doch gar nichts über ihre Autos wie sie funktionieren und was sie alles haben an Hintergrund Technik. Oder wer hat bei seinen alten Autos schon mal den Öl Stand der Servolenkung kontrolliert an dem kleinen Stab. Alle Autos haben ihre Probleme. Der eine mehr der andere weniger.
Was hat denn Lex28 angestellt wenn er nur noch Opel fahren darf muß. :-)

Ich habe den Vectra C/Z22SE auch viele Jahre gefahren und trotzdem regelmäßig per Peilstab kontrolliert. Für mich gehört der regelmäßige Blick unter die Motorhaube einfach dazu. Ist ja nicht nur der Ölstand, wer jemals einen Marderbesuch in seinem Auto hatte wird das verstehen. mfg.

Zitat:

@GermanTwath schrieb am 24. Juli 2022 um 11:14:30 Uhr:


Ich habe den Vectra C/Z22SE auch viele Jahre gefahren und trotzdem regelmäßig per Peilstab kontrolliert. Für mich gehört der regelmäßige Blick unter die Motorhaube einfach dazu. Ist ja nicht nur der Ölstand, wer jemals einen Marderbesuch in seinem Auto hatte wird das verstehen. mfg.

:-) genau so ist es jede Technik will kontrolliert und gewartet werden.
Warum läuft denn der Flugkapitän immer noch mal um sein Flugzeug und macht noch mal eine Sichtkontrolle. Er verlässt sich nicht auf sämtliche Sensoren. Braucht zwar keinen Ölmessstab nachsehen aber eine Sichtprüfung ist immer noch besser wie gar nichts.
Ich weiß ein Flugzeug und ein Auto kann man nicht vergleichen aber es ist alles Technik die kontrolliert werden will.

Hallo,
kann es sein, dass beim facegelifteten A (hatte einen von 2015) ein Sensor für Ölstand verbaut war ? Ich erinnere mich, dass mich der FOH-Meister belächelte, als ich ihn nach Ölstandskontrolle fragte. Er meinte damals, das bräuchte ich nicht mehr.......
Habs trotzdem vorsichtshalber gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen