öl Kontrol leuchte hat geflakkert.

BMW 3er E46

Gestern fuhr ich mit meinen E46
und später fing es an das die ölkontrolleuchte zu flakkern beginnt. Meistens auch wenn ich mit hoher geschwindigkeit auf eine Rote Ampel fahre und stark bremse sah ich wie die leuchte leuchtete.
Ich habe bei kaltem motor den ölstand heute kontrolliert aber es ist alles im normalen bereich.
Es leuchtet so als ob jeden moment abwürgen könnte.
Weiss jemand was das sein kann ?

Beste Antwort im Thema

Brauchste nicht prüfen zu lassen ... die Pleuellager sind hin.

... ist für unter 1.000 Euro zu machen.

Da Du nun jedoch schon recht lange damit rumfährst ohne Dich dem Problem zu widmen, rechne mal mit einer größeren Motorrevision bei der auch die Kurbelwelle raus muss.

Das Flackern ist recht einfach erklärt:

Bei höheren Drehzahlen läuft die Ölpumpe schneller, baut also mehr Druck auf. Im Leerlauf läuft sie langsamer ... wenn irgendwann ein Öldruckproblem auftaucht, dann im Leerlauf.

Bei verschlissenen Pleuellagern ist der Schmierspalt so groß, dass das Öl viel zu schnell abläuft und im Leerlauf nicht genug Druck aufgebaut werden kann.

Da das Öl im heißen Zustand dünnflüssiger ist, taucht das Problem nach dem Kaltstart nicht auf sondern eben nur wenn der Motor warm ist.

... dass bei Deinem km-Stand bereits die Pleuellager hin sind, ist sehr ungewöhnlich. Entweder hat da jemand massiv am km-Stand gedreht (>300.000 km runtergedreht?) oder der Wagen hat viel Kurzstrecken im Alltag gesehen, die zudem nicht sonderlich sparsam gefahren wurden. Durch die Ölverdünnung geht das massiv auf die Lager.

Eigentlich sind die Lager locker für 500.000 km und mehr gut.

Also nächste Maßnahme: Motor untenrum öffnen und Lager rausnehmen um die Kurbelwelle zu begutachten.

Gruß, Frank

63 weitere Antworten
63 Antworten

Da hat er recht der Frank.

Hey prima erklärt. Das hab sogar ich verstanden ;-)

Hat mich schon immer interessiert. Bin nur froh das mein Wagen nicht mit dem Problem zu kämpfen hat.
Da sollte der TE wohl schnellstens nen Motorspezialisten zu Rate ziehen.

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Brauchste nicht prüfen zu lassen ... die Pleuellager sind hin.

... ist für unter 1.000 Euro zu machen.

Da Du nun jedoch schon recht lange damit rumfährst ohne Dich dem Problem zu widmen, rechne mal mit einer größeren Motorrevision bei der auch die Kurbelwelle raus muss.

Das Flackern ist recht einfach erklärt:

Bei höheren Drehzahlen läuft die Ölpumpe schneller, baut also mehr Druck auf. Im Leerlauf läuft sie langsamer ... wenn irgendwann ein Öldruckproblem auftaucht, dann im Leerlauf.

Bei verschlissenen Pleuellagern ist der Schmierspalt so groß, dass das Öl viel zu schnell abläuft und im Leerlauf nicht genug Druck aufgebaut werden kann.

Da das Öl im heißen Zustand dünnflüssiger ist, taucht das Problem nach dem Kaltstart nicht auf sondern eben nur wenn der Motor warm ist.

... dass bei Deinem km-Stand bereits die Pleuellager hin sind, ist sehr ungewöhnlich. Entweder hat da jemand massiv am km-Stand gedreht (>300.000 km runtergedreht?) oder der Wagen hat viel Kurzstrecken im Alltag gesehen, die zudem nicht sonderlich sparsam gefahren wurden. Durch die Ölverdünnung geht das massiv auf die Lager.

Eigentlich sind die Lager locker für 500.000 km und mehr gut.

Also nächste Maßnahme: Motor untenrum öffnen und Lager rausnehmen um die Kurbelwelle zu begutachten.

Gruß, Frank

Vielen dank an die Ratschläge ihr habt meinen Problem sehr gut beschrieben. Trotzdem möchte ich zu den freundlichen und klip und klar fragen was der Wagen definitiv hat. Bremspedalschalter und kraftstoffpumpe wurde bereits ausgetauscht. Ich habe keine Lust noch viel Geld in ein fast 10 Jahre alten Auto reinzustecken. Wenn es mir zuviel wird
Werde ich die teile versuchen zurück zugeben und versuchen den Wagen so zu verkaufen.

Dann gib die Teile zurück und füll ein 10W-60 ein.

Verkauf den Wagen im tiefsten Winter bei Minusgraden an einen Polen oder Holländer ... oder einen anderen Exporteur - hauptsache, das die Kiste nicht mehr auf dem deutschen markt ist, denn wer auch immer die Mühle kauft, wird dann das Problem erben.

Oder fahr bis Exitus ... würde mich mal interessieren wie lange der Motor das noch mitmacht.

Gruß, Frank

Ähnliche Themen

Tatsächlich wunderbar erklärt und wahrscheinlich dein Problem zu 98% richtig definiert.
Warum also dann noch wegen 2% unbegründeter Zweifel so rumeiern?

Solltest du ihn verkaufen,dann wie schon von Incognito erwähnt,überall nur nicht in Deutschland.
Neben der Tatsache dass jemand unwissendes diesen Schaden erben könnte,wäre da noch der rechtliche Anspruch des Käufers dir gegenüber und der Tatsache, dass du einen eigentlich schweren und nachhaltigen Fehler mutwillig verheimlicht hast um dich finanziell zu bereichern.
Also wenn das nachweislich nach dem Kauf rauskommt und vor Gericht landen sollte, wirst du dir wünschen du hättest einfach die Pleulager getauscht und dich an deinem Wagen erfreut.

Gruß
Pfeiffe

wenn du nicht den öldruck messen lassen willst,dann tausch den öldruckschalter mal aus.. vielleicht hat er ja ne macke und das problem ist weg

Öl Habe ich am anfang diesen Monats gewechselt + Luftfilter + Ölfilter + Kraftstoffilter
Vor zwei Tagen komplette Bremsteile (scheiben und Bremsklötzer) Vorne und Hinten
und Keilriemen + Zündkerzen und Stoßdämpfer hinten gekauft.

und als ob das ganze nicht ausreicht kommt das ding mit der Ölleuchte da weiss ich nicht was für ein Kosten auf mich zukommt.
Deshalb war meine überlegung den Wagen zu tauschen und nicht für einen 10 Jährigen Auto zu investieren.
Ich weiss nicht was ich machen soll.

Das liest sich so, als ob Du ohnehin einen größeren Wartungsstau hattest ...

Und bei der Laufleistung Bremsen komplett??? ... sehr ungewöhnlich.

Was ist das für eine Möhre?

Gruß, Frank

Schon im Jahr 2008 hat mich der TÜV auf die Bremsen aufmerksam gemacht das ich mich drum kümmern müsste was ich. Bis jetzt verschoben hatte. Ich weiß auch nicht wie die Bremsen schon runter sind. Im jahre Oktober 2006 habe ich den Wagen scheckheftgepflegt mit 55400 km gekauft. Der Wagen hat jetzt 88300 runter und so langsam häufen sich die reperaturen bzw. Instandsetzungen.
Ich war fast bei der Überlegung den Wagen zu tauschen. Aber jetzt möchte ich es ersteinmal instandsetzen und morgen ersteinmal einen öldruckschalter holen.

Wenn ich wüsste das sie bedenkenlos die Teile wieder zurück nehmen würde ich zurück geben und mir einen anderen Auto kaufen. Wenn nicht dann lass ich die Teile einbauen die ich gekauft habe und werde es ebend mit dieser Ölleuchte weiterhin fahren.

BMW hätte meine gekauften Artikel zurück genommen aber ich lass sie doch einbauen.
Heute habe ich den Öldruckschalter gekauft. Mal schauen obs hilft wenn nicht lass ich den Wagen kurz den freundlichen checken.

Also Öldruckschalter ist es nicht gewesenden habe ich ausgetauscht aber es flackert bzw leuchtet immer noch rot. Beim alten Öldruckschalter war öl drin. Ventilkappendichtung ist auch hinüber öl ausgelaufen. Ich werde nächste Woche zu BMW fahren und dort den Wagen abchecken lassen.
Ich werde weiter berichten

Zitat:

Original geschrieben von Racon55


Also Öldruckschalter ist es nicht gewesenden habe ich ausgetauscht aber es flackert bzw leuchtet immer noch rot.

Ist ja auch logisch, denn die Symptome könnten eindeutiger nicht sein.

Da man Dir ohnehin sagen wird, dass die Pleuellager hin sind, bitte mal darum zum Werkstatttermin dabei sein zu können um Fotos von der Kurbelwelle bei abgenommenen Lagerschalen machen zu können. Bitte mit Makro-Funktion Deiner Digicam, dass man eventuelle Riefen sehen kann.

Die Pleuellagerschalen kannste auch fotografieren, aber da ist klar, dass die sehr heftige Verschleißspuren aufweisen.

Hoffentlich haben die Kurbelwellenhauptlager nicht schon einen Schaden erlitten, denn dann wird's richtig teuer ... bzw. auch schon, wenn die Kurbelwelle Schäden aufweist.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von Racon55


Also Öldruckschalter ist es nicht gewesenden habe ich ausgetauscht aber es flackert bzw leuchtet immer noch rot. Beim alten Öldruckschalter war öl drin. Ventilkappendichtung ist auch hinüber öl ausgelaufen. Ich werde nächste Woche zu BMW fahren und dort den Wagen abchecken lassen.
Ich werde weiter berichten

Na ist denn dann mittlerweile der Öldruck geprüft bzw. nachgemessen worden, oder interessiert Dich der tatsächliche Öldruck nicht? Das hättest Du ja schon viel früher machen können.

Wenn ich heute ein Auto mit flackernder Ölkontroll-Leuchte habe, dann könnte sich ein so hoher Schaden anbahnen, dass es einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich kommt.
Das letzte, was ich dann mache ist es, dann noch neue Bremsen, Zündkerzen, Filter, Ventildeckeldichtungen oder Zündspulen in das Auto einzubauen.

Prüfe doch erst einmal die wirklich wichtigen Symptome (das gehört eine flackernde Ölkontroll-Leuchte definitiv dazu), und entscheide dann. Wenn Du weiterhin nach der Methode "Try and Error" reparierst, kannst Du gleich eine Hypothek auf Dein Haus aufnehmen.

Ich haber erst nächste woche den termin. Ich würde euch fotos ertsellen aber nur dann wenn ich bei den freundlichen ins werkstatt reindarf.
Ich werde weiterhin berichten

Deine Antwort
Ähnliche Themen