ÖL für TSI/TFSI
Hallo zusammen,
bin grad auf Shoppingtour und such ein Öl zum nachfüllen. Hätte gern ein Öl für alle AUtos in unserem Fuhrpark.
Hab 3 Autos vom VW Konzern ein A4 2,0 TFSI MJ07 200PS, ein 1,4l 9n Polo 80PS und bald einen Golf 6 TSI mit 122PS
seither hatte ich das Shell Helix Ultra Extra 5W30
Andere Öl Threads sind mir zu unübersichtlich und gehen meiner Meinung nicht speziell auf Turbomotoren ein.
nehmen kann ich es ja da für alle wenn ich mich recht informiert habe da es ja Longlife 3 hat.
jedoch gibts ja auch 0W40 oder 0W30 davon, sind die ratsamer da es größtenteils Turbomotoren sind und eine hohe Temperatur bei der Verbrennung haben?
Oder hat die Viskosität eher weniger zu sagen?
oder habt ihr ein ganz anderes Öl das noch besser passt?
Castrol Edge oder etwaiges?
wär echt dankbar wenn ihr mir helfen könnt!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Letztlich muss jeder für sich selbst entscheiden, wie er das mit dem Öl handhabt. Der eine schwört auf Castrol, dass der zudem alle 5000 km wechselt und der andere nimmt das günstigste, was die VW-Norm erfüllt und hört auf die Serviceanzeige. Da ist der psychologische Faktor ganz wichtig.
Ich zähle zu denjenigen, die auf die Service-Anzeige hören und nicht zwischendurch das Öl wechseln. Wenn der Motor 200tkm oder etwa 15 Jahre hält bin ich glücklich, wenn nicht dann halt nicht. Da gibts mehr anfällige Bauteile am Auto (DSG, Turbo, Elektronik, Zylinderkopf), da halte ich einen Schaden aufgrund der Ölqualität nicht wahrscheinlich genug als dass ich da dauernd wechseln würde.
So sehe ich das auch.
Ich richte mich auch nach der Serviceanzeige.
Es gab aber schon immer Leute die meinten sie müssten es besser machen oder wüssten es besser als der Hersteller.
Das war schon vor 25 Jahren so, als die Ölwechselintervalle noch bei 10000KM oder 6 Monaten lagen. Da meinten manche auch sie müssten nach 5000KM oder nach 3 Monaten schon wechseln.
Ich bin sicher, hätte VW keine Serviceanzeige sondern 15000 KM Festintervall, würden wir hier die Diskussion führen ob man die Ölwechselintervalle halbieren muss weil ansonsten der Verschleiss zu hoch ist wenn man das Öl 15000KM im Motor lässt.
122 Antworten
Außer einen verständnislosen Blick des Händlers bei der Auftragsaufgabe, bezüglich Festintervall, kann ich auch von nichts negativen berichten. 😁
Hallo Jubi,
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Steht das wirklich so im Handbuch? 505 01 ist die Spezifikation für ein Ganzjahres-Motorenöl speziell für Pumpe-Düse-Dieselmotoren. ...Zitat:
Original geschrieben von myinfo
[.....]Handbuch 3.5 Technische Daten, Seite 15, Motorölspezifikation: "Fahrzeuge ohne LongLife-Service, ..., 118 kW TSI Benzinmotor Spezifikation VW 502 00 und VW 505 01"
[.....]
Yopp, siehe Anhang. 😉
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
😁😁😁505 01 ist aber definitiv für Pumpe-Düse-TDIs.
Und wird beim Service in 118 kW TSIs gekippt. Dies ist wirklich passiert. Ich habe die Rechnung hier.
Wir haben uns damals gewundert, warum auf der Rechnung in einer Zeile das Pumpe-Düse Öl steht:
ZB 096 224 3,600 PUMPE-DUES 66,42
Wir dachten dies sei ein "offiziell" versteckter Rabatt aufs Öl.
Auf Nachfrage stellte sich dann heraus, dem war nicht so, es wurde wirklich eingefüllt.
Jetzt weiß ich auch wieso. 😉
Dies steht dann aber nicht nur im Handbuch sondern auch im EDV-System von VW. 🙁
VG myinfo
Ähnliche Themen
Ich denke das wird wohl seinen Grund haben, wenn die Werkstatt auf ein Öl nach VW-Norm 504 00 / 507 00 beim TSI besteht. Beim 80 PS-Saugermotor im Golf meines Kumpels haben sie auch ohne Probleme auf Festintervall umgestellt und ein normales 5W-40er Öl eingefüllt. Das wurde allerdings im Serviceheft vermerkt.
Ich habe am Freitag den Termin für den ersten Service und kann mein eigenes Öl mitbringen.
Ich bleibe bei LL3-Öl, weil ich denke dass ein Öl nach 504 00 / 507 00 besser ist als ein Öl nach 502 00.
Zitat:
Original geschrieben von cc307
[.....]
Ich bleibe bei LL3-Öl, weil ich denke dass ein Öl nach 504 00 / 507 00 besser ist als ein Öl nach 502 00.
Ich denke das zwar nicht, aber jeder halt so wie er mag. 😉
Aber weshalb ein Longlife Öl für einen Diesel-PKW besser in einem Benziner sein soll kann ich jetzt nicht nachvollziehen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Ich denke das zwar nicht, aber jeder halt so wie er mag. 😉Zitat:
Original geschrieben von cc307
[.....]
Ich bleibe bei LL3-Öl, weil ich denke dass ein Öl nach 504 00 / 507 00 besser ist als ein Öl nach 502 00.Aber weshalb ein Longlife Öl für einen Diesel-PKW besser in einem Benziner sein soll kann ich jetzt nicht nachvollziehen. 😁
Wenn ich die beiden Ölnormen im Lubrizol-Tool gegenüberstelle und vergleiche, komme ich zu dem Entschluss dass das LL3-Öl das bessere ist.
Zitat:
Original geschrieben von cc307
Wenn ich die beiden Ölnormen im Lubrizol-Tool gegenüberstelle und vergleiche, komme ich zu dem Entschluss dass das LL3-Öl das bessere ist.Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Ich denke das zwar nicht, aber jeder halt so wie er mag. 😉
Aber weshalb ein Longlife Öl für einen Diesel-PKW besser in einem Benziner sein soll kann ich jetzt nicht nachvollziehen. 😁
ja, LL3 Öl ist eindeutig besser.
@cc307:
"Ich denke das wird wohl seinen Grund haben, wenn die Werkstatt auf ein Öl nach VW-Norm 504 00 / 507 00 beim TSI besteht."
Hauptsächlich den, dass sie diese Möglichkeit selten praktizieren (wer kommt denn auf so was und gibt mehr Geld aus, als eigentlich nötig wäre?) und manchmal darüber kaum Bescheid wissen.
Außerdem, wieso kann eine Werkstatt etwas ablehnen (Verwendung von VW 50200 bei allen Benzinern im Festintervall), wenn diese Möglichkeit in der Betriebsanleitung ausdrücklich aufgeführt ist?
Selbstverständlich muss die Umstellung von LL auf Festintervall im Serviceheft vermerkt werden.
@cc307:
"Beim 80 PS-Saugermotor im Golf meines Kumpels haben sie auch ohne Probleme auf Festintervall umgestellt und ein normales 5W-40er Öl eingefüllt"
Obwohl auch für den die gleiche Vorschrift (VW 50400 im LL-Intervall) in der Betriebsanleitung steht, wie bei den TSI's.
@cc307:
"Wenn ich die beiden Ölnormen im Lubrizol-Tool gegenüberstelle und vergleiche, komme ich zu dem Entschluss dass das LL3-Öl das bessere ist."
Ich halte mich da lieber an praktische Dinge, wie man sie z.B. im A3Quattro-Forum, Stichworte: 1,4TSI und Kettenlängung, nachlesen kann.
Außerdem sind die Normen 50400 und 50700 m.E. immer zwangskombiniert. Was soll aber ein TSI mit einem aschearmen Öl (Acea C..) und dessen angeblich schlechteren Schmiereigenschaften?
(N o c h gibt es für die TSI's ja keine Partikelfilter. Vielleicht ist das ja schon als Vorgriff zu verstehen)
Aber egal welches Öl, wenn es sich bis zu 2 Jahre in einem TSI-Motor befindet, ist das definitiv zu lang.
Ein Jahr oder 15000km ist beim TSI ganz sicher angebracht. Die Wahl des Öls ist dann eher zweitrangig, solange es es eine zulässige VW-Norm hat.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Außerdem sind die Normen 50400 und 50700 m.E. immer zwangskombiniert. Was soll aber ein TSI mit einem aschearmen Öl (Acea C..) und dessen angeblich schlechteren Schmiereigenschaften?
Vielleicht um Verkokungen im Einlasstrakt bei den Direkteinspritzern vorzubeugen?
Bekanntlich wirken die dem Kraftstoff zugesetzten Additive bei den Direkteinspritzern ja nicht an den Einlassventilen. Also könnte ich mir gut vorstellen, dass ein aschearmes Öl wenn es verbrennt weniger Ablagerungen hinterlässt als ein herkömmliches.
Wenn du im Lubrizol-Tool die beiden Ölnormen vergleichst, siehst du dass die Anforderungen an die Schmiereigenschaften beim LL3-Öl sogar höher sind.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Aber egal welches Öl, wenn es sich bis zu 2 Jahre in einem TSI-Motor befindet, ist das definitiv zu lang.
Ein Jahr oder 15000km ist beim TSI ganz sicher angebracht. Die Wahl des Öls ist dann eher zweitrangig, solange es es eine zulässige VW-Norm hat.
Ich würde das nicht an der Zeit festmachen, sondern an den Betriebsbedingungen. Bei viel Kurzstrecke ist der Intervall auch um einiges kürzer.
Moderne Motorenöle sind sehr alterungsbeständig. Mein Peugeot 307 CC hat sogar mit einem 10W-40er Öl einen Wechselintervall von 30000KM oder 2 Jahre.
Also warum soll das bei VW mit einem viel höherwertigen Öl nicht funktionieren?
@cc307:
"Also warum soll das bei VW mit einem viel höherwertigen Öl nicht funktionieren?"
zumindest bei den TSI's und den VR6 scheint es offenbar nicht wie gewünscht zu funktionieren.
Für umfassende Einzelheiten zu dem Thema, musst du dir mal die Mühe machen im A3Quattro-Forum zum Thema 1,4TSI und Kettenlängungen nach zu lesen.
Was heißt Kurzstrecke?
Ein TSI braucht im Winter fast ähnlich lange um auf Betriebsttemperatur zu kommen, wie ein Diesel.
Da sind 15km dann auch noch Kurzstrecke.
Wenn man nur mal die üblichen Arbeitstage pro Jahr ansetzt kommt man allein deswegen auf ca 220 x 2 (Rückfahrt)= 440 Kaltstarts pro Jahr.
Diese Kaltstarts treten unabhängig von der Kilometerleistung auf und was in dieser schädlichen Phase (besonders im Winter) durch BlowBy-Gase ins Motoröl gelangt, bekommt man am Wochende durch die 100km-Tour zur Omma ganz bestimmt nicht heraus. Den Ruß des TSI sowieso nicht.
jemand der 15000km pro Jahr fährt gehört ganz bestimmt nicht zu den typischen "Langstreckenfahrern", aber er kommt, das kann man im Forum nachvollziehen, durchaus auf ca 2 Jahre Inspektionsintervall.
Damit schafft er dann in dieser Zeit wohl an die 1000 Kaltstarts und das ist anscheinend für die 3,6L Motoröl, schlicht von der Menge her gesehen, zuviel des Guten.
500 Kaltstarts (also in dem Fall nur ein Jahr) sind da wohl unstrittig besser. Die doppelte Menge Müll kann auch das beste LLL-Öl nicht in der Schwebe halten.
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Aber gute. 😉Zitat:
Original geschrieben von golfjonny
alles nur VermutungenVG myinfo
Nur für dich gute, wenn was dran wäre und ihr die Behauptungen beweisen könntet, dann würde man ganz leicht VW was vorhalten können.
Zeige einen Fall, wo jemand vor Gericht anhand dieser Behauptungen und dem Pseudobericht, eine Schadenersatzklage gegen VW oder Audi durchsetzen konnte.
Das sind alles nur Vermutungen, du bist scharf auf jährlichen Ölwechsel, weil du es dir eben so eingeredet hast.
Aber so weit zu denken, dass dieses Intervall auch von den Herstellern irgendwann nur so vorgegeben wurde schaffst du nicht.
Ist genauso wie im Fahrzeugpflegeforum, einige behaupten 3-4 Schichten Wachs wäre besser. Obwohl man Wachs nicht schichten kann.
Hauptsache einige wissen es besser als der Hersteller. 😉
Zitat:
Original geschrieben von navec
[.....]
Für umfassende Einzelheiten zu dem Thema, musst du dir mal die Mühe machen im A3Quattro-Forum zum Thema 1,4TSI und Kettenlängungen nach zu lesen.
[....]
Vergesse diese Diskussion! Viiiiiiiel zu viel zu lesen. Die oben gepostete Zusammenfassung war anscheinend schon zu viel Text, da sie kommentarlos ignoriert wurde. 😉
Der 🙂 und VW wird zwar in jeden zweiten Beitrag an den Pranger gestellt, jedoch eine Maßnahme die dem Kunden einen finanziellen Vorteil bringt wird überhaupt nicht hinterfragt. Im Gegenteil, genau dann ist plötzlich VW der Messias unter den PKW-Herstellern. 🙄