Notfallsystem nach dem Abschalten von Onstar
Hallo,
was geschieht eigentlich im Notfall, wenn Onstar abgeschaltet wird?
Neu-Fahrzeuge, die ich glaube seit Mitte 2018 zugelassen, müssen einen solchen Assistenten, der im Notfall Hilfe holen kann haben. Aber wenn Onstar abgeschaltet wird, funktioniert dieser nicht mehr.
Ich habe unter der Vorausetzung, ein Notfallsystem an Bord zuhaben, mir einen Neuwagen "Insignia" angeschafft. Von der Abschaltung 2020 wurde ich im Vorfeld nicht informiert und soll ich den Nachteil der Abschaltung hinnehmen oder auf Wandlung bestehen, da die Eigenschaft des Assistent dann nicht mehr funktioniert?
Hat Opel eventuell schon eine Kostenneutrale Lösung? Greift die gesetzliche Vorgabe, dass in dem Fall der Hersteller evetuell kostenlos Nachrüsten muss?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
was geschieht eigentlich im Notfall, wenn Onstar abgeschaltet wird?
Neu-Fahrzeuge, die ich glaube seit Mitte 2018 zugelassen, müssen einen solchen Assistenten, der im Notfall Hilfe holen kann haben. Aber wenn Onstar abgeschaltet wird, funktioniert dieser nicht mehr.
Ich habe unter der Vorausetzung, ein Notfallsystem an Bord zuhaben, mir einen Neuwagen "Insignia" angeschafft. Von der Abschaltung 2020 wurde ich im Vorfeld nicht informiert und soll ich den Nachteil der Abschaltung hinnehmen oder auf Wandlung bestehen, da die Eigenschaft des Assistent dann nicht mehr funktioniert?
Hat Opel eventuell schon eine Kostenneutrale Lösung? Greift die gesetzliche Vorgabe, dass in dem Fall der Hersteller evetuell kostenlos Nachrüsten muss?
130 Antworten
OnStar Europe Frequently Asked Questions - Services & More
https://www.onstar.com/us/en/support/european-faq/
Sehr gut, danke! Damit wird ganz klar, dass weder der FHO noch Opel selbst hier einen Einfluss hatten/haben und daher kein Verschulden vorliegt. Demzufolge hätte eine Klage vor Gericht gegen Opel oder den FOH keine Chance.
Also müsste gegen GM Klage geführt werden - und da kein Vertragsverhältnis zwischen GM und dem Fahrzeugbesitzer vorliegt, wird kein Gericht darauf eintreten.
Damit sind wir „bei der Katze die sich in den Schwanz beisst „
Leider Pech. Hätte ich es mit bestellt würde ich mich auch ärgern.
Ähnliche Themen
Ist es nicht egal wer den Bockmist ( Stellantis / GM / Opel ) verbaut hat, sondern es kurz nach Inbetriebnahme eingestellt wurde und der Kunde der Dumme Jung ist ?
Was interessiert es den Kunden, dass ein Dienst den man kostenpflichtig bestellt hat ( Hardware ) nun nicht nutzbar ist ?
Auch in der Vergangenheit wurde entsprechende Versprechungen gemacht ( Apps > IL900 1gen ) usw. und man hat´s gefressen, so wie ich auch.
IL900 2gen Apps, es gab 2, ganze 2 Apps ( Glymphe & Wetter ) und das wars, die Versprechnungen waren andere.
Nun das mit Onstar, ich finde es nicht verkehrt wenn man sich auf krümmt und es zur Sprache bringt, anders als sich damit abzufinden und die AGBs / Leitlinien zu durchforsten.
So ein Adapter wäre in der Tat etwas für Opel, aber im Ernst, sein wann gehen die mit der Zeit ?
Man kann sämtliche Daten abrufen, resetten, neu gestalten, FCs werden Online ( so wie damals bei Opel ) auslesen u.v.m.
Probiere den in Verbindung mit Mercedes ME APP aus, du wirst begeistert sein.
Zitat:
@Hapabla schrieb am 22. Apr. 2021 um 13:28:22 Uhr:
Ist es nicht egal wer den Bockmist ( Stellantis / GM / Opel ) verbaut hat, sondern es kurz nach Inbetriebnahme eingestellt wurde und der Kunde der Dumme Jung ist ?
Ob egal oder nicht, sehe ich relativ entspannt.
Opel hat sich das mit ziemlicher Sicherheit auch anders vorgestellt und das "Problem" recht schnell angesprochen.
Wer sich dennoch das Zeug für teuer Geld gekauft hat, hat diesen Umstand dem Grunde nach billigend in Kauf genommen.
Bei meinem war es damals Serie und gebraucht habe ich es genau 1x, um das auszuprobieren.
Davon abgesehen fand ich die Funktionen in der App nicht unbedingt als super toll und der Dienst an sich war mMn viel zu teuer.
MB, oder auch VAG, hat das Problem nicht. Sie sind halt nicht die "ungeliebte Stieftochter".
Jeder Kunde hat auch bei der nächsten FZ-Wahl die Möglichkeit etwas anderes zu probieren. Wie du z. B. mit deinem "kleinen" A.
Warum auch nicht?
Mir persönlich war/ist der Dienst völlig wumpe. Ein Hotel bekomme ich auch so, da habe ich meine eigene Hotline. Nennt sich Sekretärin. Fehlermeldungen per Mail schön und gut, aber eigentlich erwarte ich keine, wenn bringen die mich per Mail auch nicht weiter und im Kombiinstrument bekomme ich sie auch angezeigt, ebenso wie den Füllstand vom Tank z. B. Muss ich abends im Wohnzimmer nicht wirklich kontrollieren.
Das einzige wirklich sinnvolle an dem Dienst, war der Notruf.
Daher wäre mir, bei allem Ärger, der Aufwand zu groß, um mich da mit Opel, oder wem auch immer, zu streiten. Aber das ist nur meine Meinung dazu. Da setze ich halt andere Prioritäten, egal ob Opel, VW oder sonst wer.
Dem ganzen von @Haubenzug kann ich nur zustimmen und beiläufig, ich hab's (beim CLX) auch nur 1x ausprobiert.
Aber unabh. davon.
Was willst Du/ @Hapabla in 2021 an der Sache noch reißen (?) - meinst Du vor Dir haben sich daran nicht auch schon welche versucht ?!
Oder geht es Dir hier im Forum einfach nur um ein bißchen Zustimmung, gemeinsames Wehklagen, etc. ??
Wer keine Probleme hat macht sich eben welche, ist so in Deutschland.
Siehe die sprachliche Umweltverschmutzung mit Genderblabla......
Bei mir genauso: 1 Woche nach Erhalt des Insignia auf der Ferienfahrt in F rein aus Interesse mal nach einem Restaurant gefragt. Aber ganz ehrlich, da bieten diverse Apps und Dr. Google wesentlich bessere Informationen zur Auswahl. Und ein Hotelzimmer..? Auch wenn ich keine Sekretärin beschäftige - auch da bieten die wohlbekannten Apps einfach viel mehr. Und Navigation mit Apple Carplay und TomTom Go oder Google Maps ist bezüglich IL 900 geradezu luxuriös.
Hab mir übrigens gerade mal Opel Connect angesehen, welches mein bestellter Vivaro haben wird. Auch hier: einzig „sinnvoll“ der Notruf. Bin aber da etwas skeptisch - funktioniert das wirklich einwandfrei und wie reagiert man, wenn man einen Unfall nur mit Blechschaden hat? Ist man dann noch „cool“ genug im Fahrzeug sitzen zu bleiben bis irgendeine Zentrale sich meldet (wird ja wohl etwas Zeit brauchen?) um zu erklären, dass keine Polizei/Ambulanz benötigt wird. Und wenn dann der Unfallgegner doch den Beizug der Polizei verlangt... dann telefoniert man halt wieder selbst.
Oder steht man evtl unter einem ersten leichten Schock und denkt sich, raschmöglichst den Wagen zu verlassen um zu sehen wie es dem Unfallgegner geht...?? Und dann „plärt“ die Notrufzentrale im leeren Fahrzeug und bietet unsinnig Polizei und Ambulanz auf, weil man nicht antwortet....???
Dann der Pannenruf der kostenpflichtig ist: benötige ich nicht da Mitglied in einem Automobilclub oder durch die Versicherung angeboten....
Fahrzeugstatus und Info: wie @Haubenzug richtig gesagt hat: das seh ich im Armaturenbrett gleich, da muss ich nicht erst auf eine Statusmeldung im Mail warten.....
Dann die Vorklimatisierung: auch nur bei E-Fahrzeugen, so wie ich das lese nicht mal die Standheizung bei anderen Fahrzeugen..? Also muss ich hier zusätzlich ein Modul verbauen, welches dann die Bedienung/Programmierung der Standheizung über die App ermöglicht - OpelConnect ist da leider offensichtlich unfähig
Dann die Live-Navigation: so gut und sinnvoll (wenn ich das dann auch im HUD des Vivaro sehe!!) - so ärgerlich, dass es nach 3 Jahren kostenpflichtig wird.....ich schätze mal dass die dann so hoch sind, dass man wieder Apple CarPlay verwendet und auf die Anzeige im HUD verzichtet....
Alles in Allem: Trotz neuer „Lösung“ keine wirklichen Vorteile, nur ein Weg für Opel, mit kostenpflichtigen Diensten den Kunden weiter zu „schröpfen“
Ich kann deshalb all die Verärgerung und unsinnigen
Anschuldigungen („Bockmist“ - nur weil jetzt keine Möglichkeit mehr besteht, Opel mit teuren und unsinnigen Zusatzdiensten kein Geld mehr zahlen zu dürfen??), ja teils schon etwas fraglich agressive Haltungen nicht nachvollziehen.
Mit Verlaub gesagt - ich find die diesen Thread „Bockmist“ und fühl mich nicht als „dummer Junge“ sondern als „weiser, erfahrener Opi“😉
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 23. April 2021 um 02:08:57 Uhr:
Alles in Allem: keine wirklichen Vorteile, nur ein Weg für Opel, mit kostenpflichtigen Diensten den Kunden weiter zu „schröpfen“
Stimme dir in fast allen Punkten zu, Zumindest beim Onstar war es ja freiwillig ob man sich schröpfen lässt.
Und Opel wäre ja dumm, um Geld zu kassieren, diesen Weg auszulassen.
Die Zeit ist mittlerweile so, und der Markt(die Kunden?) verlangen nach solchen Dienstleistungen.
Sieht man ja bestens in den Diskussionen und Fragen rund um das Thema hier!
Anmerkung:
Ich hatte das Onstar System in Benutzung, habe auch bezahlt dafür.
Die Nutzung und Funktionen waren ganz schön und manchmal hilfreich, aber auch nicht wirklich nötig.
Es wäre auch ohne Onstar gegangen.
So wie nach Abschaltung des Dienstes, es auch weiter geht.
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 23. April 2021 um 02:08:57 Uhr:
Hab mir übrigens gerade mal Opel Connect angesehen, welches mein bestellter Vivaro haben wird. Auch hier: einzig „sinnvoll“ der Notruf. Bin aber da etwas skeptisch - funktioniert das wirklich einwandfrei und wie reagiert man, wenn man einen Unfall nur mit Blechschaden hat? Ist man dann noch „cool“ genug im Fahrzeug sitzen zu bleiben bis irgendeine Zentrale sich meldet (wird ja wohl etwas Zeit brauchen?) um zu erklären, dass keine Polizei/Ambulanz benötigt wird. Und wenn dann der Unfallgegner doch den Beizug der Polizei verlangt... dann telefoniert man halt wieder selbst.Oder steht man evtl unter einem ersten leichten Schock und denkt sich, raschmöglichst den Wagen zu verlassen um zu sehen wie es dem Unfallgegner geht...?? Und dann „plärt“ die Notrufzentrale im leeren Fahrzeug und bietet unsinnig Polizei und Ambulanz auf, weil man nicht antwortet....???...
mhmm, bei einem (leichten) blechschaden, letztlich ohne airbagauslösung - da wird das system wohl erst gar nicht aktiv.
ansonsten, wäre echt mal interessant was sich da für szenarien schon irgendwo (hier in anderen threads, sonstwo ?) aufzeigten ?
wenn da einer aussteigt und im auto auf mangelndes feedback der große löschzug rausfährt...
Zitat:
@Hapabla schrieb am 22. Apr. 2021 um 13:28:22 Uhr:
So ein Adapter wäre in der Tat etwas für Opel, aber im Ernst, sein wann gehen die mit der Zeit ?
Man kann sämtliche Daten abrufen, resetten, neu gestalten, FCs werden Online ( so wie damals bei Opel ) auslesen u.v.m.
Probiere den in Verbindung mit Mercedes ME APP aus, du wirst begeistert sein.
Erkläre mir bitte, warum man da begeistert sein soll.
Ich persönlich kann in der verlinkten App nichts sehen, was mich begeistern könnte. Alle Funktionen sehe ich im Auto, oder hat Mercedes den Kilometerzähler z. B. abgeschafft?
Sorry, ich bin vielleicht zu alt um mich für solche Spielereien zu begeistern.
Nebenbei, das OpelConnect hat einen sehr ähnlichen Umfang, ebenso wie alle anderen Hersteller.
EDIT: Ob mich das jetzt zum Fan-Boy macht? Egal. Ich kann den Hype um diese Apps schlicht und einfach nicht verstehen. Ich bekomme meinen Kühlschrank auch ohne App geöffnet.... 🙂
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 23. April 2021 um 08:19:59 Uhr:
... Ich bekomme meinen Kühlschrank auch ohne App geöffnet.... 🙂
ja nu - du stehst im supermarkt und weißt aber nicht was noch drin ist/fehlt und just zu kaufen ist, das will man uns doch mittlerweile weis machen. bzw. der kühlschrank bestellt selber nach...
Elton, "Showpraktikant" wirbt doch gerade im TV-Spot für einen HP-Drucker der selbstständig Farbpatronen nachbestellt...