Nordamerikanisches Tagesfahrlicht. :-) und ich brauchen Hilfe

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute,

leider muss ich zum wahrscheinlich XXten mal eine Frage zum nordamerikanischen Tagesfahrlicht stellen! Dank diesem Forum und einiger Beiträgen dazu, bin ich am Freitag bei 2 freundlichen in SHG gewesen und habe versucht mit einigen ausgedruckten Beiträgen hier sowie der Liste von obd.org oder so ähnlich dieses einstellen zulassen. Es handelt sich um einen G+ ohne Xenon Bj. 12/06.

Leider waren beide nicht in der Lage dieses einzustellen. Sie konnten nur das normale Tagesfahrlicht freischalten (Wofür VW 49 Euro in der Aufpreisliste verlangt, lol) Aber in der Programmierung/Codierung mit den Byte 03 etc. sowie Dimmung auf 75% kämen sie nicht rein. Dafür wäre wahrscheinlich eine erweitere Software auf dem Gerät nötig! Wissen tue er es aber auch nicht so genau. Zumindest hat er mir Angeboten wenn ich genaueres wüsste dieses gerne nochmals zu versuchen.

Deshalb meine Frage an die Profis hier:

1. Braucht der Freundliche eine spezielle Software dafür oder kann er das mit jeden Standard VW-Geräte machen (Es handelt sich um eine VW-Vertragswerkstatt)?

2. Wenn ja, wie? Vielleicht gibt es hier ja Fachleute die mir erzählen könnten, was er da machen muss!?!

Schon einmal vielen Dank im voraus!

36 Antworten

Schön wäre es, wenn es os aussehen würde wie auf deinem Bild. Ist aber leider nicht so! Ich weis auch nicht was der da macht! Ist hier kein VW-Vertragswerkstatt-Mitarbeiter der das weis?

Hi,
Ich bin zwar kein VM Schrauber jedoch weiß ich von der TFL meines Golfs wie es prinzipiell funktioniert. Die bei VW verwendeten Diagnosegeräte haben nur für gewisse Funkionen die Einstellungen Menügesteuert. Alle übrigen einstellungen müssen über die Langcodierung des Diagnosegerätes vorgenommen werden. Dafür ist es erforderlich den entsprechenden Bitcode (

Hi,
Ich bin zwar kein VW Schrauber jedoch weiß ich von der TFL meines Golfs wie es prinzipiell funktioniert. Die bei VW verwendeten Diagnosegeräte haben nur für gewisse Funkionen die Einstellungen Menügesteuert. Alle übrigen Einstellungen müssen über die Langcodierung des Diagnosegerätes vorgenommen werden. Dafür ist es erforderlich den entsprechenden Bitcode ( ich glaube in der Hex Darstellung 0 bis 9 und A bis F) einzugeben.
Da in diesen Bytes auch andere Steuerungen vorgenommen werden ist es notwendig zuerst den kompletten Zahlencode auszulesen und mit den erforderlichen Änderungen wieder einzugeben. Eine falsche Zahlencodeeingabe kann sich auf ein Fehlverhalten des Steuergerätes in anderen Belangen auswirken. Daher soll die Langcodierung nur jemand angreifen der sich wirklich auskennt.
Ein Pfuscher kann hier sehr vieles verstellen.

Viele Grüße aus Wien

@Autofahrer_Golf:
Das Elend ist ja kaum auszuhalten! 😁

Also wenn ich das aus dem Gedächtnis noch richtig zusammenbringe, geht's letztendlich darum mit dem Diagnosegerät das Bordsteuergerät auszuwählen und da vermutlich alle VW-Werkstätten die selben Geräte mit Touch-Screen haben, muss dann anschließend oben links auf dem Bildschirm eine Umschaltmöglichkeit auf Langcodierung geben. Ein Fingerdruck sollte genügen. Dann erscheint eine Liste der auch in der Codierungsliste genannten Bytes. Und dort wählt man die fürs TFL notwendigen Bytes nacheinander aus und dann erscheint jeweils rechts auf dem Bildschirm ein Ziffernblock, indem man dann den gewünschten Hexadezimalcode (zweistellig bestehend aus einer Kombination aus 0-9 bzw. A-F) oder den entsprechenden Binärcode (8 Bits nebeneinander) eingibt, den man sich vorher mit Hilfe der Codierungsliste zusammengestellt hat.
Für den Dimmungs-Code muss man dann eben nen analogen Wert von z.B. 75% in den entsprechenden Hex- oder Binärcode umrechnen.
Auf dem Ziffernblock hibt es dann noch die wichtige "Q"-Taste (steht wohl für Quittierung), damit der eingegebene Wert auch übernommen wird. Darauf ist mein 🙂 von alleine nicht draufgekommen und hat sich gewundert, warum der eingegebene Wert nicht eingestellt wurde.
Also, wenn's Dein 🙂 nun immer noch nicht begreift, dann gib ihm nen Tritt und such Dir nen anderen!

Und ganz wichtig: lass Dir Deine aktuelle Originaleinstellung der betroffenen Bytes auf alle Fälle ausdrucken, bevor die Codierungen verändert werden. Sonst könnte das wirklich in die Hose gehen.

Ich hoffe schwer, hier in Kürze noch eine Erfolgsmeldung zu lesen ! 😉

Grüssle

carotti

Ähnliche Themen

Ich würd sagen die Werkstätten sollten sich Vag-com zulegen, ist ja tausendmal einfacher zu bedienen und kostete nur ein bruchteil von ihren teuren Riesencomputern

Hi.
Soweit ich informiert bin ist der EInsatz von Vag-com und die Einstellungen über einen Laptop den VW Vertragswerkstätten verboten. Sie müssen das VW eigene Diagnosegerät verwenden das auch über VW gekauft werden muß und eine Schweinegeld kostet. Das ist eben die Politik von VW.

Viele Grüße aus Wien

...und der Kunde ist der dumme.

Ich kann es jetzt am Freitag nochmal versuchen. Sollten den Freundlichen schon einmal meine Unterlagen dazu faxen! (Die hier aus dem forum gewonnen) Dann schauen wir mal.

@Moderator: Der Thread kann eigentlich auch unter Tagfahlicht..zumXten verschoben werden.

Noch ein paar Frage nachdem ich mich mit dem Thema genauer beschäftigt habe. Der Freundliche hat mir das Diagnose Protokoll damals mitgegeben. Dort finde ich folgenden Langcode

E58B8F2700041800000A00000F00000000095D035C

Wenn ich alles richtig verstanden habe dann bedeutet dies grob so:

1. Er hat weder Scandinavisches noch US-Licht eingeschaltet sondern das Assistenzfahrlicht mit Coming-Home. Was ist das eigentlich?

2. Ich habe keine beheizbaren Aussenspiegel (doch, habe ich wohl)
3. Keine AHK (doch)
4. Keine Zusatzheizung (Ich dachte hat jeder Diesel)
5. Habe keine Climatronic (Oh, doch)

Muss 2+3 überhaupt codiert sein, wenn es ab Werk schon eingebaut ist oder wird das nur beim Nachrüsten benötigt?

Danke schon einmal

Zitat:

Original geschrieben von AITEC


Noch ein paar Frage nachdem ich mich mit dem Thema genauer beschäftigt habe. Der Freundliche hat mir das Diagnose Protokoll damals mitgegeben. Dort finde ich folgenden Langcode

E58B8F2700041800000A00000F00000000095D035C

Wenn ich alles richtig verstanden habe dann bedeutet dies grob so:

1. Er hat weder Scandinavisches noch US-Licht eingeschaltet sondern das Assistenzfahrlicht mit Coming-Home. Was ist das eigentlich?

2. Ich habe keine beheizbaren Aussenspiegel (doch, habe ich wohl)
3. Keine AHK (doch)
4. Keine Zusatzheizung (Ich dachte hat jeder Diesel)
5. Habe keine Climatronic (Oh, doch)

Muss 2+3 überhaupt codiert sein, wenn es ab Werk schon eingebaut ist oder wird das nur beim Nachrüsten benötigt?

Danke schon einmal

Guten Abend!

Also Du hast recht!

Hier mal Dein Code mit Tagfahrlich-skandinavische Variante:

ED8B8F2700041800000A00000F00000000095D035C

Und hier für die nordamerikanische:

F58B8F2700041800000A00000F00000000095D035C

Geändert hat sich logischerweise nur die erste Zahlenkombination (Byte 00) (von E5 auf ED bzw. F5). Vorausgesetzt habe ich, dass das der Hex-Code aus dem Bordnetzsteuergerät ist!

Grüße

Björn

Zitat:

Original geschrieben von AITEC


2. Ich habe keine beheizbaren Aussenspiegel (doch, habe ich wohl)
3. Keine AHK (doch)
4. Keine Zusatzheizung (Ich dachte hat jeder Diesel)
5. Habe keine Climatronic (Oh, doch)

Muss 2+3 überhaupt codiert sein, wenn es ab Werk schon eingebaut ist oder wird das nur beim Nachrüsten benötigt?

Würde mich auch mal interessieren.

MfG.

MAD

Ausgehend vom Byte 00 (da wird ja was zur Tagfahrbeleuchtung eingestellt) bedeutet die 1. Zahl (Byte 00) im konkreten Fall:

NSW verbaut
kein Xenon
Tagfahrlicht Skandinavien nein
Tagfahrlich Nordamerika nein
Assitenzfahrlich Leaving Home ja
Regensensor und Lichtsensor ja
Coming home ja

Wie gesagt, vorausgestetzt, der Code kommt aus dem Bordnetgerät!

Also im Byte 00 steht nichts von AHK etc.

Grüße

Björn

@bjoernb77 Ja, richtig.

Die AHK, Klimatronic und Zusatzheizer steht im Byte 04

Nur wie gesagt! Was ist mit den anderen Codierungen? Verstehe ich halt nicht. Der Rest stimmt exakt überein. Bei der ausgelesenen Codierung auf dem Diagnoseprotokoll wird es sicht wohl um den Ursprunzustand gehandelt haben, also vor Programmierung des, ich nenne es mal, VW-Tagfahrlicht. Wobei die anderen Codierungen schon ab Werk falsch wären. Außer ich benötige sie nur bei der Nachrüstung?!!

Sowas, da muss sich der Kunde über so ein Mist Gedanken machen

Zitat:

Original geschrieben von AITEC


@bjoernb77 Ja, richtig. Und bei der US-Version wäre es dann vorne F5....

Die AHK steht im Byte 04 Bit 2

Nur wie gesagt! Was ist mit den anderen Codierungen? Verstehe ich halt nicht. Der Rest stimmt exakt überein. Bei der ausgelesenen Codierung auf dem Diagnoseprotokoll wird es sicht wohl um den Ursprunzustand gehandelt haben, also vor Programmierung des, ich nenne es mal, VW-Tagfahrlicht. Wobei die anderen Codierungen schon ab Werk falsch wären. Außer ich benötige sie nur bei der Nachrüstung?!!

Sowas, da muss sich der Kunde über so ein Mist Gedanken machen

Jetzt habe ich Dein Problem richtig erfasst! Du hast recht, ist ein wenig komisch! Deswegen ja mein zweimaliger Hinweis, ob der Code auch aus dem Bordnetzgerät kommt.

Kann mir nur erklären, dass der Code aus einem anderen Steuergerät kommt!

Grüße

Björn

Das Protokoll stimmt zumindenst mit meiner Fahrgestellnummer überein.

Zitat:

Original geschrieben von bjoernb77


Kann mir nur erklären, dass der Code aus einem anderen Steuergerät kommt!

Hallo,

ist bei mir auch so im Bordnetzsteuergerät.

Beim ersten Auslesen waren die Dinge nicht programmiert, die Serie im Fahrzeug drin sind. Wie z.B. Beheizbare Aussenspiegel, Climatronic usw.

Alles nach dem ersten Versuch des 🙂 das Tagfahrlicht zu programmieren. Als es dann mit meiner Hilfe dann doch noch geklappt hatte, waren die Nebelscheinwerfer nicht mehr geschaltet, sprich das Bit nicht mehr gesetzt.

Daher kommt mir die Vermutung nahe, daß beim Programmzugriff auf das Steuergerät alle Default Codes genullt werden und vor dem Speichern wieder per Hand eingepflegt werden müssen.

Merkwürdiges Verhalten.

MfG.

MAD

Deine Antwort
Ähnliche Themen