Nockenwellenlagerschaden bei 88tkm beim 1.6er 16V ?

VW Golf 4 (1J)

Hi,
ich bin im Moment ein bisschen Ratlos was meinen 1.6er 16V (ein ATN) angeht.
Ich hoff das ließt sich wer durch auch wenns etwas zu lange ist...

Vor knapp 2 Wochen trug es sich zu das ich wie jeden Tag die 30 km von der Arbeit nach Hause gefahren bin. Ich fahre meist mit Tempomat auf der Landstraße meine 110 km/h wenn der Motor die 90 Grad erreicht hat. Bis dahin ist 90 km/h die Höchstgrenze. In sehr selten Ausnahmefällen auch mal 100, aber nie mehr !

Also ich fahre wie gewohnt heim. Stelle mein Auto in die Einfahrt und will das Tür aufmachen. Ein Stottern und rumpeln und Motor geht aus. Ok denk ich mir was hat er nun wieder. Ich mach also das Tor auf und mach mein Auto wieder an und fahr auf den Hof. Ich war gerade drin wieder dasselbe Spiel. Ich gebe Gas und denk mir vielleicht fängt er sich wieder, aber nichts. Nach 2 – 3 Mal starten tut sich dann so gut wie nichts mehr, der Motor springt kaum noch an und wenn dann läuft er scheinbar nur auf 3 oder gar nur 2 Zylindern.

Ich schiebe also mein Auto mit meinem Vater in die Garage und schnapp mir mein Notebook.
Fehlerspeicher sagt mir

- Höhensensor/Ansaugdrucksensorsignal unplausibel

Was auch immer das heißen mag. Ich weiß aber auch nicht von wann der Fehler stammt und geh erst mal völlig frustriert rein.
Mein erster Gedanke war ja der Zündtrafo der vor knapp einem halben Jahr über die Mobilitätsgarantie Samstagnachmittag beim 🙂 gewechselt wurde. Meine Vermutung, der damalige Schaden am Zündtrafo hatte noch eine andre Ursache und da damals lediglich der Trafo getauscht wurde und keine weiter Diagnose vorgenommen wurde, ist das Teil jetzt schon wieder hin.

Am in der Nacht (gegen 22 Uhr) lässt mir das Ganze keine Ruhe und ich geh noch mal raus.
Ein paar Mal startet der Motor noch, läuft dann aber unrund.
Am nächsten Tag lass ich das Auto vom 🙂 in die Werkstatt holen. Beim Aufladen läuft er nur auf 3 Zylindern aber schon wieder konstanter als am Vorabend.
Am späten Nachmittag telefonier ich noch mal ausführlich mit dem Mechaniker. Als das Gespräch begann bin ich fast aus allen Wolken gefallen. Beim Abladen war der Motor wieder tip top und lief bestens!
Der Mechaniker konnte keinen Fehler feststellen. Er hat einen Kompressionstest gemacht, Zündkabel und Zündkerzen überprüft und letztendlich einen Zündkerze ersetzt, was aber wohl nicht die Ursache sein konnte.

Am darauf folgenden Tag habe ich meinen Golf dann wieder abgeholt.
Der Meister sagt mir nochmals, dass man mein Auto ein paar Stunden hat laufen lassen, eine Probefahrt wurde gemacht und es wurde nichts gefunden.
Er sei erst mal etwas Ratlos. Er sagt mir aber auch, dass man so einen ähnlichen Fall schon mal hatte. Fehlerursache war hier, dass das Nockenwellenlager axiales Spiel hatte und so auf einem Zylinder die Kompression weg war weil die Ventile nicht geschlossen haben. Man würde das aber nur feststellen können wenn man den Zylinderkopf abnimmt.

Ich stelle mir jetzt die Frage was könnte die Ursache noch gewesen sein, soll ich den Kopf wirklich abnehmen lassen und vor allem darf so was bei 88 tkm schon auftreten???
Ich selbst habe das Auto vor 2 Jahren mit 27 tkm gekauft und gehe wie anfangs schon beschrieben recht Sorgsam mit dem Motor um.
Einmal im Monat darf mein Golf auch auf die Autobahn und dort fahr ich ihn dann auch mal auf eine etwas längere Strecke aus. Dort habe ich bisher keinen negativen Erfahrungen gemacht. Mein Golf bekommt nur das gute LL Öl vom 🙂 und ist sonst auch zu jeder Wartung und Rep. beim 🙂
Bis jetzt habe ich von dem ganzen Spuk nichts wieder gemerkt, aber wie lange ???

Habt ihr einen Rat was ich machen soll?

18 Antworten

Re: Nockenwellenlagerschaden bei 88tkm beim 1.6er 16V ?

Zitat:

Original geschrieben von BlueMevo


Habt ihr einen Rat was ich machen soll?

abwarten ob es nochmal kommt.

mit wsser is er in der letzten zeit ja nicht in kontakt gekommen?
da hatten wir schon die tollsten sachen.

MfG
Sebastian

Das sag ich mir auch das ich erst mal beobachten will.

Ich habe aber noch den Gedanken im Hinterkopf, dass je mehr Kilometer ich fahre desto geringer wird die Chance auf evtl. Kullanz von Seiten VW 🙁

Mit Wasser ist er eigentlich nicht in Kontakt gekommen, zumindest nicht mir mehr als sonst auch in Form von Regen...

Ich grübel gerade, aber ich weiß gar nicht wann es das letzte mal richtig geregnet hat vor meinem Spuk *grübbel*

Den letzten Regen letzten Dienstag hat er jedoch unbeschadet überstanden.

Ich hab ja schon spaßeshalber gesagt, mein Golf mag keine laute Musik weil ich bei der besagten Heimfahrt mal die Belastungsgrenze meines Betaradios getestet haben 😁

also eins merken! LL öle sind nie gut! die sind echt gift für einen motor.....

greetz
fooki

Moin,

bei VW kann das ja vieles sein. Würde jetzt ja mal auf zündspulen tippen. die muss der mechaniker beim montieren einer neuen Zündkerze ja zumindest ab und aufziehen...

würde mir von deinem 🙂 was schriftlich geben lassen, dann haste zumindest für 1 Jahr "Gewährliestung" und VW stellt sich dann auch nicht so an wegen Kulanz...

mfg

Ähnliche Themen

Also den Zylinderkopf würde ich erst mal drauf lassen. Dieser "exotische" Nockenwellenlagerfehler käme bei mir erst ganz zum Schluß in Betracht.

Hier hatte auch mal jemand ein Stotterproblem und es war mal wieder die Elektrik.

Zunächst würde ich einmal die gesamte Luftansaugung auf Leckstellen hin untersuchen (ist der Filter noch o. k.?). Dann würde ich die Schiene mit der Fehlermeldung des unplausiblen Signals verfolgen. Wenn es da einen Wackelkontakt gibt, kann der Motor schon ins Stottern kommen. Du solltest zumindest diesen ominösen Höhensensor ausfindig machen und dessen elektrische Anschlüsse überprüfen.

Ansonsten heißt es warten, bis er wieder muckt ...

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von fooki


also eins merken! LL öle sind nie gut! die sind echt gift für einen motor.....

greetz
fooki

Is das jetzt'n Scherz, wenn nicht warum?

mahlzeit...
berichtigt mich wenn ich falsch liege aber sitzt der höhengeber nicht im lmm...

p.s.:
die ll 2 öle sind nicht gerade berauschend, weil sie einen abgesenkten HTHS wert haben um eine evtl. spritersparniss (die sich wohl in den entwicklungsköpfen bei VW niedergelassen hatte) zu erziehlen. kurz, das öl wird wohl bei schnellen autobahnfahrten mit hohen öltemperaturen sehr "dünnflüssig" bzw dünnt stark aus und der ölfilm kann abreißen. dazu können dir aber andere hier bestimmt mehr erzählen.

Zitat:

Original geschrieben von Benne1185


mahlzeit...
berichtigt mich wenn ich falsch liege aber sitzt der höhengeber nicht im lmm...

p.s.:
die ll 2 öle sind nicht gerade berauschend, weil sie einen abgesenktenm HTHS wert haben um eine evtl. spritersparniss (die sich wohl in den entwicklungsköpfen bei VW niedergelassen hatte) zu erziehlen. kurz, das öl wird wohl bei schnellen autobahnfahrten mit hohen öltemperaturen sehr "dünnflüssig" und der ölfilm kann abreißen. dazu können dir aber andere hier bestimmt mehr erzählen.

Ja, aber deswegen wurde ja das LL3

entwickelt, daß ja bekanntlich wieder etwas dickflüssiger ist.

Der einzige Nachteil am LL3 ist, daß es nur noch teilsynthetisch ist, jedenfalls mein Mobit 1 5W30.

Aber sonnst kann ich nicht klagen über das LL3-Öl.

@ralli

richtig, dafür haben sie dann das ll3 entwickelt. nur wenn ich irgendwie lese longlife-öl dann fällt bei mir so ein rotes tuch im kopf... ;-) ist bestimmt übertrieben aber ich mag es nicht und zu teuer find ich es auch aber das muss auch jeder für sich im konkreten fall entscheiden.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Benne1185


@ralli

richtig, dafür haben sie dann das ll3 entwickelt. nur wenn ich irgendwie lese longlife-öl dann fällt bei mir so ein rotes tuch im kopf... ;-) ist bestimmt übertrieben aber ich mag es nicht und zu teuer find ich es auch aber das muss auch jeder für sich im konkreten fall entscheiden.

gruß

Hast schon Recht, ich bin mit der letzten Ölfüllung LL2 nur 20000 km gekommen, dann wollte er zum wechseln.

Werde auch bald auf normale Interwalle umstellen, wenn er jetzt mit dem LL3 nicht mindestens 30000 km kommt.
(ich weiß, daß das vor allen von den Einsatzbedingungen abhängt, aber mal schauen)

ua. genau aus dem von dir genannten grund fähr mein auto mit festem intervall und nem 5w-40 voll-synth. wobei er die ersten ca 70 tkm auch mit nem LL2 öl "gequält" wurde. für mich ist das öl auf jeden fall rentabler. desweiteren hab ich ein viel besseres gefühl wenn ich ihm einmal im jahr einen neuen filter und frisches öl geben darf...

die andere seite ist sicher wenn man kilometerfresser ist und entspannt fährt. und dann unter idealen bedingungen an die 50 tkm beim diesel kommt.

wir gehen so ein wenig o.t. SORRY

Zitat:

Original geschrieben von wing2579


Moin,

bei VW kann das ja vieles sein. Würde jetzt ja mal auf zündspulen tippen. die muss der mechaniker beim montieren einer neuen Zündkerze ja zumindest ab und aufziehen...

würde mir von deinem 🙂 was schriftlich geben lassen, dann haste zumindest für 1 Jahr "Gewährliestung" und VW stellt sich dann auch nicht so an wegen Kulanz...

mfg

Mein Golf hat keine Stabzündspulen sonder einen Zündtraffo der ca. vor einem halben Jahrgewechsel wurde. Den schließe ich erst mal aus. Außerdem hat ein defekter Zündtraffo andere Symtome und das ganze kommt schleichtent und dann dauerhaft und nicht wie bei mir sprunghaft und kurzzeitig...

Für den getauschten Zündtraffo habe ich natürlich eine Rechnung bekommen und habe da denke ich auch meine 2 Jahre Garantie.
Aber was soll das mit Kulanz zu tun haben ???

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Also den Zylinderkopf würde ich erst mal drauf lassen. Dieser "exotische" Nockenwellenlagerfehler käme bei mir erst ganz zum Schluß in Betracht.

Hier hatte auch mal jemand ein Stotterproblem und es war mal wieder die Elektrik.

Zunächst würde ich einmal die gesamte Luftansaugung auf Leckstellen hin untersuchen (ist der Filter noch o. k.?). Dann würde ich die Schiene mit der Fehlermeldung des unplausiblen Signals verfolgen. Wenn es da einen Wackelkontakt gibt, kann der Motor schon ins Stottern kommen. Du solltest zumindest diesen ominösen Höhensensor ausfindig machen und dessen elektrische Anschlüsse überprüfen.

Ansonsten heißt es warten, bis er wieder muckt ...

Schönen Gruß

Ich habe am Abend schon mal grob in den Motorraum geschaut. Alle Stecker, die ich greifen konnte, mal gewackelt. aber sehen konnte ich da nichts.

Ich hoffe mal das der Mech beim 🙂 auch mal die Fehlerdiagnose nach gegangen ist. Ich werde mich morgen aber noch mal den Motorraum genau anschauen.

Leider hab ich keine Ahnung wo bei mir diese Ansaugdruck- bzw. Höhensensor sitzen soll 😕

Mein Luftfilter ist auch ok, der wurde ja bei 65 tkm gewechelt, außerdem hatte ich den Filterkasten auch bei ein paar Startversuchen offen, aber geänder hatte sich nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Benne1185


mahlzeit...
berichtigt mich wenn ich falsch liege aber sitzt der höhengeber nicht im lmm...

LMM hat der 1.6er nicht. Der Luftfilter sitz genau auf dem Motor selbst. Daran kann es also nicht liegen.

Mir fällt gerade ein, dass ich die Zeit vor dem Ausfall einen leicht höheren Spritverbrauch hatte. Nach dem ich mein Auto wieder hatte, war der Verbrauch dann wieder ok...

Ich werd wirklich erst mal weiter fahren und Daumen drücken das es nicht wieder vorkommt. Am Wochenende darf sich mein Golf erst mal wieder auf der AB austoben.

PS: Bitte keine Diskussion über LL 2 oder LL 3, dafür gibt es andre Theader... Danke !

Zitat:

Original geschrieben von BlueMevo


... Mir fällt gerade ein, dass ich die Zeit vor dem Ausfall einen leicht höheren Spritverbrauch hatte. Nach dem ich mein Auto wieder hatte, war der Verbrauch dann wieder ok. ...

Dazu fällt mir noch der Temperaturgeber (Kühlflüssigkeitstemperatur) ein. Wenn der defekt ist, hat man einen leicht erhöhten Leerlauf und einen höheren Spritverbrauch. Ob der aber auch Stottern verursachen kann, weiß ich leider nicht. 🙁

Schönen Gruß

P.S. (und OT):
Zum Thema "LL oder nicht" siehe auch hier!

Hallo BlueMevo,

ich würde erst mal die Drosselklappen reinigen und neu anlernen.
Dann überprüfe mal den Saugrohrdruckgeber G71 mit dem Ansauglufttemperaturgeber G42 ( ich vermute verschmutzung ).
Falls Dieser ersetzt werden muß, auch Der muß per Diagnose neu angelernt werden.
Falls Du die Möglichkeit hat, schau mal per Diagnose den Nockenwellensensor
an.
Evtl. steht was im Fehlerspeicher.
Übrigens der G71 sitzt links hinten im schwarzen Kunststoffgehäuse vom Ansaugrohr.

ciao

Deine Antwort
Ähnliche Themen